Moos am Brettschichtholz Lärche Balkon

Wien1414

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Wien
Hallo, wir haben einen 10 Jahre alten BHS Lärchen Balkon, der an manchen Stellen (dort wo relativ feucht?) offensichtlich bemoost ist (siehe Fotos).
Die Frage ist jetzt, was getan werden muss: So lassen oder Bemossung entfernen (Wischen, Schaben, Schmirgel?) und dann mit Holzschutz (Lasur?) behandeln? Überall oder nur dort wo Bemoosung stattgefunden hatt?
Vielen Dank für die Antworten.
 

Anhänge

  • bemoost.jpg
    bemoost.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 103
  • unbemoost.jpg
    unbemoost.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 101

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel
Entnehme ich deiner Frage und den Bildern, das du einen bewitterten Holzbalkon in 10 Jahren noch nie gestrichen hast?
 

Wien1414

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Wien
Das ist korrekt. Ich dachte, bei ausreichend technischem Holzschutz (Wasser kann abrinnen und abtrocknen) sei bei Lärche kein "chemischer" Holzschutz notwendig.

Entnehme ich Deiner Antwort, dass meine Annahme falsch war/ ist?

Grüße
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel
Das ist korrekt. Ich dachte, bei ausreichend technischem Holzschutz (Wasser kann abrinnen und abtrocknen) sei bei Lärche kein "chemischer" Holzschutz notwendig.
Entnehme ich Deiner Antwort, dass meine Annahme falsch war/ ist?
Grüße

Bei BSH auf jeden Fall zusätzlicher Schutz bei voller Bewitterung; und wie du am Moos siehst, kann das Wasser nicht schnell genug abtrocknen.
 

Wien1414

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Wien
Danke einmal!
Es ist die Nordseite. Zudem beginnt in 5 Metern der Wald.

Holzschutz kommt in Zukunft drauf.
Zuerst abbürsten und dann drei Alternativen (die ich als Nicht Kundiger recherchiert habe bzw. bereits empfohlen wurde)
  • Leinölfirnis
  • "einfaches" Leinöl
  • Imprägnierlasur
Ist irgendwie schwierig sich zu erlesen, was nun für den den persönlichen Bedarf an geeignetsten ist.
Wichtig scheint zu sein: Schutz vor Pilzen, UV Strahlung, Feuchtigkeit, Moos
Vergrauen oder Patina stört mich nicht.

Würdet ihr auch beim "guten Holz" den Hozschutz draufgeben?

Grüße
Ulrich
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.102
Ort
Vilshofen
Würdet ihr auch beim "guten Holz" den Hozschutz draufgeben?

Grüße
Ulrich

In diesem Fall ja. UV Strahlung ist an der Nordseite mit Wald in direkter Nähe nicht dein Problem und bei Bemoosung auch nicht die Ursache im Gegenteil. Das Holz bleibt ja zu feucht. Ich würd sogar soweit gehen und nach Möglichkeit das betroffene Holz tauschen, wenn’s eh scho 10 Jahre aufm Buckel hat ist das m. E. Eh nur noch eine Frage uberschaubarer Zeit bis es erforderlich ist.
 

Wien1414

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Wien
Ohje, den Steher austauschen wird wohl nur mit kompletter Demontage des Balkons möglich sein. Ich hoffe, er hält noch ein paar Jährchen, irgendwie dachte ich, Lärche seit super lange haltbar.
Aber anscheinend nicht, wenn das Holz nicht ausreichend trocknen kann...
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
das betroffene Holz tauschen, wenn’s eh scho 10 Jahre aufm Buckel hat
Ist in meinen Augen noch nagelneu. Da würd ich mit Austausch aber gaanz langsam machen.

Sieht auf dem Foto so aus, als wäre da fast kein Dachüberstand...?, und die Zweige der Bäume reichen schon fast bis ans Holz...? Und dann auch noch Nordexposition. Das wären natürlich extrem ungünstige Bedingungen für Holz. Keine Sonne und kein Wind und kein Regenschutz... Irgendwas draufpinseln ist da auch nicht die Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wien1414

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Wien
Wäre zu wünschen...aber was würden die Fachkundigen drauftun...ist Leinölfirnis das Gebot der Stunde (oder einfaches Leinöl oder Imprägnierlasur)

Danke nochmal allen, sehr nett!
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Da bin ich bei Friederich, das ist nur oberflächlich.
Ohne den Schraubenzieher zur Hand genommen zu haben.
Hier sieht unbehandeltes Holz auch sehr gut aus, bis du
es anfasst und es wie ein Knäckebrot wegbröselt weil die
Termiten bis au die Aussenhaut alles weggeknabbert haben.
 

Wien1414

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Wien
Ok, schau mir das mal an, schätze mal, das ich mit Xylophene einen besseren Schutz habe...
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Habe da ein Blockhaus unter ähnlich ungünstigen Bedingungen in Erinnerung. Rückwand sogar unter Geländeniveau im abgegrabenen und bewaldeten Hang. Das war mit Holzteer sehr gut geschützt. Duftet aromatisch und ist völlig ungiftig.

Den Wald und die Äste zurückdrängen wäre aber meine vorrangige Aktion.
Und, falls irgendmöglich, besseren Regenschutz von oben schaffen.

Bei Leinöl wäre ich mir nicht sicher, ob das nicht sogar einen Nährboden bietet, für Pilze, Moos und Algen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Wien1414

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Wien
Habs nicht geschaft mir ein Sicherheitsdatenblatt von "Xylophene" zu beschaffen. Dürfte ziemlich toxisch für Mensch und Umwelt sein.
Das schaff ich nicht, ich denk da an meine Kinder, die müssen meine/unsere Sauereien ausbaden.

Wenn ihr mir Leinölfirnis empfehlen könnt, dann nehm ich das einfach...
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.102
Ort
Vilshofen
Ist in meinen Augen noch nagelneu. Da würd ich mit Austausch aber gaanz langsam machen.

Sieht auf dem Foto so aus, als wäre da fast kein Dachüberstand...?, und die Zweige der Bäume reichen schon fast bis ans Holz...? Und dann auch noch Nordexposition. Das wären natürlich extrem ungünstige Bedingungen für Holz. Keine Sonne und kein Wind und kein Regenschutz... Irgendwas draufpinseln ist da auch nicht die Lösung.

Jetzt wo du es sagst.... auf dem Bild bin ich irgendwie davon ausgegangen, dass das nur ein Brett is, sorry Schande über mein Haupt!
 

Wien1414

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Wien
Danke für die Überlegungen.
Ganz so schlimm sind die Bedingungen nicht.
Das Holz ist nicht so schlecht belüftet.
Aber von oben lief relativ lange nach einem Regen ein wenig Wasser den Pfosten herunter, das hab ich abgestellt.

Daher denke ich, das es mit Holzschutz gut fkt. sollte.

Xylophene- da hab ichs nicht geschaft mir ein Sicherheitsdatenblatt von zu beschaffen. Dürfte ziemlich toxisch für Mensch und Wassesr sein.
Das zu verwenden schaff ich nicht, ich denk da an meine Kinder, die müssten sozusagen meine Sünden ausbaden.

Wenn ihr mir Leinölfirnis empfehlen könnt, dann nehm ich das einfach...

Grüße

ULrich
 
Oben Unten