Time_to_wonder
ww-robinie
Falls du die Wahl hast würde ich aber auch Estrich nehmen.
Ich hatte die Wahl, hab keinen Estrich genommen und hab meine Wahl nicht bereut!
Falls du die Wahl hast würde ich aber auch Estrich nehmen.
Es geht nicht um Bilder! Schon mal Hängeschränke montiert? Aber wenn es eh gesetzt ist... Alles gut jeder wie er mag. Viel Erfolg beim bauen!Das Argument mit den Bildern kann ich verstehen, stört mich aber nicht.
Danke.Viel Erfolg beim bauen!
ich denke auch, dass ich eine Lattung nehmen werde.Ich hatte die Wahl, hab keinen Estrich genommen und hab meine Wahl nicht bereut!
Du könntest theoretisch auch direkt in die Latten Schrauben. Praktisch hangt dann aber der Stoß deiner Dielen in der Luft.
Außerdem hast du mit OSB schwimmend verlegt weniger Schallübertragung da du den Aufbau entkoppelst. Deshalb sind die Grundlatten auch nicht aufgedübelt sondern mehr oder weniger lose aufliegend.
Ich sollte auch noch erwähnen, dass der Holzboden erstmal nur im EG geplant ist. Keller gibt es keinen.
Der Heizungsbauer meinte auch ich könnte die Rohre zum Teil selbst verlegen und mit einer Lattung sei das besser.
Ja, angedacht ist eine XPS Dämmung unter der Bodenplatte.Und die Wärmedämmung ist bei dir unterhalb der Bodenplatte verlegt?
Nein, mit dem Holzboden hat der nix zu tun. Mit Rohre sind die Heizungsrohre gemeint.Hzg- und Parkettlegermeister in einer Person; Respekt vor soviel geballter Kompetenz.![]()
Was hat das für den Stoß zur Folge?
Hält der das nicht aus? Wenn die Dielen dick genug sind, dann sollte sich da doch nicht viel bewegen, oder?
Hier wird ja viel über Knarzen, Durchbiegen, Probleme mit dem Stoß, Trittschal usw. diskutiert.
Das sollte alles kein Problem sein wenn man weiß wie es geht.
D.h. richtige Isolierung, richtige Lattenstärke, richtige Dielenstärke und das hängt dann natürlich von den Materialien ab und davon wie das alles verschraubt wird und das welches Material ich verwende hängt natürlich auch vom Preis ab weil zu dick habe ich das Geld natürlich auch nicht, usw. Darum wäre da ein gutes Buch nicht schlecht.
Mach da Estrich rein und gut ist.
ich denke auch, dass ich eine Lattung nehmen werde.
Der Heizungsbauer meinte auch ich könnte die Rohre zum Teil selbst verlegen und mit einer Lattung sei das besser.
Du trittst auf den Stoß der nicht unterlegt ist und es biegt sich durch. Ob das mit der Zeit da bricht weiß ich nicht, würde ich aber nicht testen wollen.
Du trittst auf den Stoß der nicht unterlegt ist und es biegt sich durch. Ob das mit der Zeit da bricht weiß ich nicht, würde ich aber nicht testen wollen.
Also verbreite bitte nicht solche Unsicherheiten.
Meine Stöße sind nicht unterfüttert, sondern mit Nut und Feder "fallend" in der Fläche angeordnet. Der Test läuft seit sieben Jahren völlig problemlos. Bei 30 cm Abstand der Lagerhölzer
Nich so Schnickschnack!
![]()
DankeIch finde schon man kann sich mit seinen Wünschen auseinander setzen. Wen ich einen Massivholzboden haben möchte, dann kann man das entsprechend planen.
so sehe ich das auchStellt ja auch keiner in Abrede, dass Estrich mit geklebten Böden funktioniert.
Für mich ist das aber kein "echter Holzboden". Ich liebe es einfach, es ist ein anderes Gefühl. Federt mehr und fühlt sich, für mich, einfach richtiger an.
Da kann man ruhig mal emotional sein.![]()
Ich habe mir die Wandheizung bei zwei Bekannten angesehen und die sind damit zufrieden. Mir ist auch nichts unangenehmes aufgefallen weder Geräusche noch sonstwas. Ich möchte aber auch nicht ewig über die Heizung diskutieren, mir ist klar, dass es da einen Zusammenhang gibt aber die Lattung ist genau so gesetzt wie die Wandheizung.Vom Schallschutz will ich bei einer Wandheizung jetzt nicht anfangen ...
mir geht es jetzt eher noch darum, das ganze gut zu machen und dafür brauche ich noch Infos.ich meine Bücher gibt es ja genügend aber ich will mir da auch nicht 100 kaufen bis ich eines finde in dem steht was ich brauche...
Denn das hat etwas lebendiges und ist keine Betonplatte.Ich liebe es einfach, es ist ein anderes Gefühl. Federt mehr und fühlt sich, für mich, einfach richtiger an.
Ich versuch hier ja auch gar nicht ein ganze Haus zu planen sondern nur einen Holzboden...Wenn du hier versuchst dein Haus zusammen zu planen, dann bist du in drei Jahren nicht weiter.
Wenn du von Hochbau wenig plan hast, investiere in einen praktisch denkenden Bauingenieur oder Architekten.
Da werden noch ganz viele Fragen aufkommen.
Nicht umsonst gibt es im Hochbau zwei Hände voll Gewerke die du brauchst, die jeweils 3 Jahre Ausbildung erfordern.
Viel Erfolg und Freude beim Planen.