Probleme mit Epoxidharz

tobiasfaulhammer

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
13
Ort
Wien
Liebe Gemeinde,

ich bin gerade dabei für meine Schildkröte ein neues Becken zu gestalten. Das Becken (aus Birkenmultiplex) selbst habe ich gebeizt und außen mit Hartwachsöl behandelt. Damit das Holz innen einerseits gegen etwaige Feuchtigkeit geschützt ist und andererseits die Schildkröte nicht in Kontakt mit dem "rohen" Holz oder der Beize kommt, habe ich das Becken letzte Woche mit Epoxidharz versiegelt. Nun, so dachte ich zumindest. Das Mischverhältnis der beiden Komponenten (Harz & Härter) stimmte zwar offenbar, jedoch dürfte ich einfach nicht genug gemischt haben, das Harz ist nämlich recht unregelmäßig ausgehärtet. An den Wänden scheint es recht gut ausgehärtet zu sein, am "Boden" sind Teile ausgehärtet, andere Teile nach 5 Tagen immer noch harzig/klebrig.

Nach etwas Recherche konnte ich das Problem nun einerseits auf schlechtes Mischen zurückführen, musste andererseits aber auch feststellen, das das wohl nicht mehr aushärten wird. Nun weiß ich auch, dass das nicht ausgehärtete Epoxy nicht gerade "gesund" ist. Nachdem das Becken selbst aber eine Tischlerarbeit ist und außen sehr schön geworden ist, möchte ich die Sache nicht aufgeben.

Meine Strategie wäre nun, die nicht ausgehärteten Teile (oder auch alles) so gut es geht zu entfernen und das Becken dann neu "richtig" zu versiegeln. Nachdem auch die Methoden zur Entfernung (Klebstoffentferner, Isopropylalkohol, Nitro) auch nicht ganz ohne sind, möchte ich mich hier erkundigen, ob denn jemand von Euch Erfahrung hat mit sowas. Mein nächster Schritt wäre (nachdem ich ein bisschen über die Epoxy-Entfernung gelesen habe), mit Ethanol bzw. Brennspiritus die nicht ausgehärteten Teile zu entfernen bzw. diese vorher mit einer Spachtel etwas abzutragen.

Ziel: So viel wie nötig und so wenig wie möglich vom jetzigen Harz entfernen und neu versiegeln. Das soll möglichst holzschonend und am Ende vor Allem unbedenklich für den zukünftigen Bewohner sein!

Vielen lieben Dank im Voraus und liebe Grüße aus Wien,

Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:

tobiasfaulhammer

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
13
Ort
Wien
Danke für Deine Antwort! Ich werd' das mal so versuchen mit dem Auskratzen - den Härter vom verwendeten Harz habe ich leider nicht mehr, das neue Harz, dass ich für die neue Harzschicht verwenden würde, hat auch einen (zumindest geringfügig) anderen Härter. Soll ich's trotzdem probieren mit dem? Ich habe vielerorts gelesen, dass nicht jedes Harz mit jedem Härter zusammengeht...

LG Tobi
 

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
für wieviel cm ist dein Harz ausgelegt gewesen? Hast du zuvor einen Voranstrich gemacht und den gut trocknen lassen.. natürlich spricht viel für das falsche Mischverhältnis bzw nicht richtig vermischt. Wie wäre es mit dem Boden auszutauschen ? eine HPL Platte diesmal oder wieder eine Multiplex aber dann Bootslack dafür verwenden glänzend oder Matt ? Je nachdem wie es zu dem bisherigen Epoxidharz passt ( Bootslack ist auch Kunstharz )

Auskratzen wird ziemlich schwer
 

tobiasfaulhammer

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
13
Ort
Wien
Die Schicht ist nicht besonders dick - an den Bootslack dachte ich auch schon, das hätte mir wohl viel Ärger erspart. Da war ich mir ob möglicher Ausgasungen aber unsicher, da die Schildkröte ja drin wohnen soll und das möglichst ohne Gesundheitsschäden. Der Boden ist fix verbaut, den kann ich leider nicht tauschen. Hier zur Ansicht auch 3 Fotos:
 

Anhänge

  • tempImageaAHYrN.png
    tempImageaAHYrN.png
    1,8 MB · Aufrufe: 80
  • tempImageo8hm6s.png
    tempImageo8hm6s.png
    2,1 MB · Aufrufe: 81
  • tempImage4Cs6Xs.png
    tempImage4Cs6Xs.png
    1,6 MB · Aufrufe: 77

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ganz ehrlich:
Da muß alles runter bis aufs blanke Holz; sonst bleibt das immer Flickwerk mit sich ändernden Oberflächen.
Das Harz (sowohl das schmierige als auch das ausgehärtete) thermisch mit Heißluftpistole und Schaber entfernen.
Dann die Oberfläche mehrfach mit Aceton abwaschen.
Ein paar Tage ausdünsten lassen und dann wieder neu beschichten.
Dabei auf geringe Holzfeuchte achten.


Epoxidharz reagiert in der Art, wenn der Untergrund nicht trocken war.
Vermutlich war die Holzfeuchte zu hoch.
Auch eine Reaktion mit stark öl/harzhaltigen Hölzern ist möglich.


PS:
Ich würde bei einem Terrarium aus Holz nie auf eine Epoxybeschichtung vertrauen.
Das Holz arbeitet unter den Bedingungen (hohe Luftfeuchte, Wasser, Urin) erheblich mehr als das Epoxy mitmachen wird.
Da reicht schon ein Haarriß in der Beschichtung und es geht los mit dem Verfall.

Kauf Dir richtige(!) LKW-Plane und schneidere Dir daraus einen Einsatz für die Kiste. Die Nähte verklebst Du mit Planenkleber (und sonst nix!) oder verschweißt die, wenn Du Dir das zutraust.
Der Einsatz überdauert jedes Tier in Deinem Terrarium; Du kannst ihn rausnehmen und im Garten ausspritzen, wenn Bedarf da ist.
Gibts auch in allen Farben, was der Deko zugute kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
ok nach den Bildern zu urteilen setzt sich das Epoxi mehr an den Ecken ab, und um da das rauskratzen beschädigt du nur deine Multiplex-Platte hab ich die Vermutung, hast du einen Heißluftfön ? damit mal an den Ecken das nicht trocken Epoxi aufwärmen und dann rauskratzen das wird es evtl erleichtern, und dann nochmal eine Schicht darüber mit Epoxi ( geht kein Weg dran vorbei ) am besten von Epodex.com da ist das Mischverhältnis gut aufgelistet bei den Produkten...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Das ist alles so eine Murksarbeit, jetzt nicht ausgehärtetes Epoxy raus zu bekommen. Gesundheitschädlich zudem. Alles raus wirst du eh nicht bekommen. Ich würde alles entsorgen und neu anfangen.

Und in der Zukunft die 2 Goldenen Regeln bei Epoxy beachten: Genauestens Mischungsverhältnis einhalten. Sehr gut durchmischen.
 

tobiasfaulhammer

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
13
Ort
Wien
Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten - die Sache ist sehr ärgerlich, im Allgemeinen bin ich recht gewissenhaft bei solchen Dingen, dass ich gerade bei dem Harz geschlampt habe frustriert mich auch weil ich bei dem Werkstück bisher alles andere super hinbekommen habe.

Aufgeben möchte ich das Werkstück nun nicht, also werde ich mein Bestes tun und mich an die Entfernung machen, die Heißluftpistole habe ich bestellt. Aceton und Schaber sind eingekauft, neues Harz ist bestellt. Die Wichtigkeit des richtigen Durchmischens hab ich mir ja nun eindrucksvoll dargelegt.

Kauf Dir richtige(!) LKW-Plane und schneidere Dir daraus einen Einsatz für die Kiste. Die Nähte verklebst Du mit Planenkleber (und sonst nix!) oder verschweißt die, wenn Du Dir das zutraust.

Danke für den Tipp! Im Grunde wird das ja ein Übergangsbecken für eine Steppenschildkröte, weshalb Feuchtigkeit eine recht untergeordnete Rolle spielt (weshalb wohl schon das Harz etwas überzogen war, also extra ärgerlich). Ich wollte dennoch sicher gehen und habe mich deshalb für das Harz entschieden. Das mit der LKW-Plane werde ich dennoch andenken, ist eine coole Idee!

Ich werde mich bei etwaigen Fortschritten wieder hier melden, bis dahin freue ich mich über alle weiteren Tipps!

Danke nochmal und LG aus Wien
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.588
Ort
Coswig
...wie wäre es denn, eine passgenaue dünne zusätzliche Bodenplatte auf die klebrige zu packen und dann noch einmal die die Epoxyschmiererei anzugehen?

Ich habe Mal vor Jahren die Bodenwanne für ein Hamstergehege modelliert. Ich hab damals Fliesenkleber genommen, abgestreut mit Quarzsand. Den Büchern hat es gefallen...:emoji_wink:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.937
Ort
Mittelfranken
Ich würde da Winfried zustimmen: Das ist weder das Holz noch deine Gesundheit wert.
Entsorgen und neu bauen ist einfacher und gesünder. Nimm‘s als Lehrgeld.
 

tobiasfaulhammer

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
13
Ort
Wien
Hätt' ich die Kiste nicht extra anfertigen lassen, wäre meine Schwelle, das neu zu machen, auch niedriger. So möcht' ich's zumindest versucht haben, sonst ist das ganze Projekt nur noch eine Katastrophe...
 

tobiasfaulhammer

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
13
Ort
Wien
Danke auch für den Tipp mit der Platte! Ich möchte mich jedenfalls zuerst an der Entfernung von dem Zeug versuchen, die Idee find' ich dennoch gut, da sie den zukünftigen Bewohner auch nochmal von etwaigen Harz-Rückständen trennen würde! Danke!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Das Glasfasergewebe würde auch diesen "Barriere"-Zweck erfüllen, nicht?

Genau, Glasfaser + Epoxy und du hast ein GFK-Verbundmaterial, was stabil ist. Wenn du nur Epoxy drüberpinselst, hält das evtl. nicht. Das kommt aber sehr auf die Situation an. Wenn du eine 2mm Schicht jetzt drauf hast, die durchweg sehr weich ist, hält es nicht.
 

tobiasfaulhammer

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
13
Ort
Wien
Verstehe. Die Idee gefällt mir gut, ich hätte so auch etwas weniger Sorge bezüglich der Epoxy-Reste und der Feuchtigkeitsschutz wäre wohl auch besser dadurch. Ich hab' testweise schon Teile der weichen Masse abgeschabt (ausgerüstet mit Handschuhen und Maske) und etwas mit dem Aceton nachgewischt, das scheint prinzipiell mal zu funktionieren, eine mörderische Sauerei ist es halt.

Meine Arbeitsschritte wären somit - 1. Epoxy mit dem Heißluftföhn bearbeiten und abschaben - 2. mit Aceton mehrmals nachwischen - 3. gut abtrocknen lassen - 4. mit neuem Epoxy Glasfaser auflaminieren (Epoxy-Glasfaser-Epoxy, das Harz muss hierbei nicht besonders dick aufgetragen sein, richtig?) - 5. gut durchhärten/abtrocknen lassen, eventuell Oberfläche schleifen/polieren.
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
552
Ort
Berlin
Nicht ausgehärtetes Epoxid kann die verschiedensten Ursachen haben: Falsches Mischungsverhältnis, nicht passender Härter bzw. Resin, unterschiedliche Dicken, abgelaufenenes Verbrauchsdatum oder falsche bzw. schwankende Umgebungstemperatur.

Von einem Heissluftfön mit vorgebautem Schaber würde ich abraten, hatte das mal testweise auf einem Stück Sapeli beschichteter Bootsbausperrholzplatte versucht, das hinterlässt Brandspuren im Furnier, die sich nicht mehr rausschleifen lassen. Ich hatte bei nicht richtig ausgehärtetem 2-K Lack vor einigen Jahren ein Vorschiff mittlels grobem mechanischen Entfernen anschliessend mit Ziehklinge und finalen Schleifarbeiten annähernd in Ordnung gebracht - eine Arbeit für jemanden der Mutter und Vater erschlagen hat. Das Decḱ hatte allerdings eine relativ plane Fläche, und nicht wie ein Terrarium Ecken und Kanten.

Wenn Dein Terrarium Sonnenlicht ausgesetzt ist, vergiss nicht das Epoxy mit einem UV resistenten 2K (Bootslack) zu überziehen, Epoxy selbst ist nicht UV beständig und wird erst gelb und dann irgendwann spröde.

/Georg
 

tobiasfaulhammer

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
13
Ort
Wien
UPDATE: Nachdem ich mich testweise an der Entfernung des Epoxy versucht habe, habe ich nach einiger Abwägung beschlossen, die Kiste tatsächlich neu zu machen. In keiner Variante wird das noch schön, da tausche ich tagelange (nur bedingt aussichtsreiche) Drecksarbeit doch lieber mit finanziellem Verlust.

Danke für die vielen Antworten!
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.081
Ort
Hamburg
Dann kauf dir noch erstklassige chemikalienbeständige Schutzhandschuhe, sonst hast du bald eine Epoxidharz-Allergie.

https://www.bgbau-medien.de/handlungshilfen_gb/daten/bau/epoxidha/4.htm
Bei Erwärmung können auch giftige Dämpfe entstehen, dann vielleicht auch eine Schutzmaske.

Glasfasergewebe auflaminieren wäre noch eine Möglichkeit.


Habe am Montag mal eine "milde Variante" von Epoxiestrich gemischt.
Unterarme sind immer noch rot.
Wenigstens hatte ich eine vernünftige Halbmaske auf.

Wäre nicht ein Fliesenboden für so eine Behausung eine Option? Gibt es ja von spiegelblank bis sehr rauh.
 

tobiasfaulhammer

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2021
Beiträge
13
Ort
Wien
Wäre nicht ein Fliesenboden für so eine Behausung eine Option? Gibt es ja von spiegelblank bis sehr rauh.
Durchaus! In dem Fall aber wohl auch etwas überdimensioniert. Nachdem die Schildkröte, die übergangsweise (im Winter schläft sie, im Sommer kommt sie spätestens ab nächstem Jahr raus) drin wohnen wird, weder ein feuchtes Umfeld braucht, noch selbst besonders viel feuchtes absetzt, werd' ich es wohl bei der einfachen Epoxy-Beschichtung belassen. Dazu habe ich heute mit neuem Harz einen Test gemacht (kleine Menge reichlich gemischt, Multiplexrest damit gerollt und zusätzlich eine kleine Muschelschale damit gefüllt) und warte derweil auf die neue Kiste.

Gruß aus Wien,
Tobi
 
Oben Unten