Herbert 10
ww-robinie
Nein
na Gott sei dank wissen das die ganzen Holzaufbauten alter Segelyachten nicht dieUnd dann faengt sogar Teak an, weich zu werden, gerne andn Belastungspunkten und bricht dann.
na Gott sei dank wissen das die ganzen Holzaufbauten alter Segelyachten nicht die
Jahrzehnte lang in südlichen Gefilden im Meerwasser umherschwimmen.
Die würden glatt alle untergehen.
Und dann faengt sogar Teak an, weich zu werden, gerne andn Belastungspunkten und bricht dann.
das ist keine Meinung, dass ist meine belegbare Erfahrung nach knapp 20 Jahren Eigentümerwenn du so eine Meinung hast ?
na siehste, geht doch.gegen einen Fass und Yachtbesitzer kann mein Wissensschatz dann doch nicht bestehen![]()
Sowohl als auch. Wenn man hier geraume Zeit mitliest und schreibt lernt man den einen oder anderen besser kennen und auch dessen Eigenheiten.Also habe ich das richtig verstanden, es geht hier mehr um das Kollektiv als um fachliche Beitraege
dann werd ich mich mal wieder abmelden muessen, schade
Danke dir. Dass Kärchern nicht gerade ideal ist, weiß ich. Ich muss nur die Zeit abwägen. Was denkst du, wenn man Kärchert und dann das Möbel gut trocknen lässt, dann müsste doch aufgetragenes Öl wieder in genau die Tiefen vordringen, in denen vorher Wasser eingedrungen war (und das jetzt verdunstet ist), oder? Mir reicht es, wenn das Ergebnis akzeptabel ist. Perfekte Ergebnisse kann ich anstreben, wenn die Kids größer und mein Job weniger anstrengend istHalte dafür aber das kärchern von Holzmöbeln für eine schlechte Praxis. In den Tiefen der Verbindungen, in die man das Wasser damit drückt bleibt dieses dann lange stehen, und richtet an den neuralgischen Punkten schaden an. Dann siehts aussen toll aus, vielleicht auch länger als das nicht behandelte und gekärcherte, fällt einem dann trotzdem schneller auseinander.
ja, ich hätte daher mal versucht, mit Abstand zu Kärchern, also nicht volle Rakete drauf zu halten. Aber ich verstehe, was du meinst. Wenn ich die Methode wählen würde, dann eben so sanft wie möglich (falls das dann überhaupt was bringt) und dann halt viel Zeit geben, in der Hoffnung, dass das Wasser aus den Tiefen doch verdunstet. Ich denke mir, wenn der in der prallen Sonne steht, bei zwei drei heißen Frühsommertagen, sollte das klappen.Das Problem beim kärchern ist der hohe Druck.
Jein. Splitter nicht. Risse in dem Sinn auch nicht, aber relativ tiefe Riefen und Furchen. Macht einfach keinen Spaß, darauf zu sitzen und es anzufassen. Habe mal eine Ecke der Tischplatte mit Schwingschleifer angeschliffen, man muss schon ordentlich was abtragen, aber darunter sieht es top aus.Wenn du jetz schon ein Problem mit der verwitterten Oberfläche hast, also Risse und Splitter die man sich in die Haut schiebt, dann würd ich bei nem verleimten Möbel die Oberflächen schleifen mit denen man direkt in Kontakt kommt.
Absolut. Daher würde ich wahrscheinlich auch nicht die Unterseite der Möbel schleifen und bei den unzähligen Zwischenräumen auch eher 5 gerade sein lassen. Klar ist es dann optisch nicht perfekt, aber who cares!da ist von Hand alles bis in die letzte Ecke schleifen ne Strafarbeit wenns gleichmäßig bis aufs gute Holz runter gehen soll.
Ich danke dir für deinen Input Macchia!!! Wenn ich Zeit für das Projekt finde, werde ich das Ergebnis und das Vorgehen posten.Also
bis dann
Das kriegst du doch auch alleine hin; einfach nach "Remmers Pflegeöl" suchen.Macchia: Hast du einen Link zu dem Öl?