Einrichtung VW Crafter

Heinrichm72

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
9
Ort
München
Hallo zusammen,

ich bin noch relativ neu hier und würde gerne mein Projekt vorstellen. Ich bin beruflich in der Handwerker Branche tätig und bin dabei mir einen VW Crafter als Arbeits Van zuzulegen. Um einen professionellen Eindruck zu schaffen, bin ich dabei mir Tipps und Anregungen für eine passende Fahrzeugeinrichtung einzuholen. Habt Ihr Erfahrungen mit Fahrzeugeinrichtung? Soll ich die Einrichtung selbst bauen oder mir doch eine professionelle Einrichtung kaufen?

Viele Grüße Heinrich :emoji_slight_smile:
 

msmufw

Gäste
Hallo, unabhängig von deinen Möglichkeiten und deinem Geschick solltest du dir auch über Unfall Sicherheit und Haftung Gedanken machen.
Bei professionellen Lösungen ist das alles abgedeckt bei Selbstbau kann das richtig böse enden.
 

Heinrichm72

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
9
Ort
München
Danke dir für deine Antwort. Das mit der Thematik Sicherheit und Haftung ist ein sehr guter Punkt! Hast du noch weitere Erfahrungswerte? Damit würdest du/Ihr mir sehr helfen :emoji_slight_smile::emoji_thumbsup:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wichtig bei der Planung, ist auch die Frage wie große Sachen müssen Transportiert werden. Hintergrund ist, Bekannte von mir (Küchenstudio) haben auf beiden SEiten Regale im Bus. Da passt nichts mehr rein, was breiter als 65cm ist. Das ist manchmal unpraktisch.
Ich hatte früher in meinem VW-Bus ein Regal zwischen Schiebetür und Heckklappe, das hat den Innenraum kaum verkleinert und diente gleichzeitig als Befestigungsbasis für Holz und Glasscheiben.

Es grüßt Johannes
 

msmufw

Gäste
Hallo Heinrich,
Ich habe selbst keine Erfahrungen damit, habe es nur bei einem Bekannten mitbekommen, dass die Elektriker-Autos bei ihm im Betrieb aus diesen Gründen mit Sortimo Vollausstattung ausgerüstet wurden.
Sieht übrigens sehr sauber und hochwertig aus, war aber garantiert kein günstiger Spaß.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.776
Ort
heidelberg
Hallo

Soll ich die Einrichtung selbst bauen

Nein :emoji_thumbsdown:

oder mir doch eine professionelle Einrichtung kaufen?

Ja :emoji_thumbsup:

Hab 20 Jahre lang in unsere Autos Regale aus Holz eingebaut .
Und auch bei den Amerikanern haben wir über viele Jahre Regale aus Holz für Serviceautos gebaut .

Seit 15 Jahren bau ich nur noch SORTIMO ein , ist eine ganz andere Hausnummer was die Ordnung und die Menge an Material angeht , die man jetzt immer im Auto hat .
Regale werden gebraucht gekauft ,gebrauchte Einbauten , die neu 5000 € mit Einbau gekostet haben , kriegt man öfters mal um die 1000 € .
Einbau ist an einem Tag erledigt .

Ich werd nie wieder Holzregale fürs Auto bauen :emoji_wink:

In meinen T 5 kriegt man trotz SORTIMO Schränken links und rechts locker einen EBS rein :emoji_slight_smile:

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF1131.JPG
    DSCF1131.JPG
    175,1 KB · Aufrufe: 126
  • DSCF1134.JPG
    DSCF1134.JPG
    173 KB · Aufrufe: 125
  • DSCF1135.JPG
    DSCF1135.JPG
    169 KB · Aufrufe: 120
  • DSCF1137.JPG
    DSCF1137.JPG
    163,7 KB · Aufrufe: 118
  • DSCF1141.JPG
    DSCF1141.JPG
    173,2 KB · Aufrufe: 119
  • DSCF1142.JPG
    DSCF1142.JPG
    181,2 KB · Aufrufe: 118
  • DSCF1143.JPG
    DSCF1143.JPG
    234,2 KB · Aufrufe: 123
  • DSCF1145.JPG
    DSCF1145.JPG
    182,2 KB · Aufrufe: 121

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
In meinen T 5 kriegt man trotz SORTIMO Schränken links und rechts locker einen EBS rein :emoji_slight_smile:
Aber einen kleinen, oder? :emoji_wink:

Ich habe 'nur' 2 selbstgebaute Rollwagen drin, oben mit Schüben für Kleinzeug, unten offenes Fach für Maschinenkoffer.

Die sind so 80 cm hoch, kann ich auf den Baustelle gegebenenfalls rausfahren. Im Fahrzeug habe ich rundum Zurrleisten, an denen ich die Wagen an jeder Stelle einschieben und arretieren kann.
Und ganz wichtig - ich kann den Wagen in wenigen Minuten komplett frei machen, da ich oft große Sachen und auch viele Sachen mitnehmen muss.
Mit beidseitigen Regalen käme ich auf gar keinen Fall zurecht, trotz L3 und H2 Transporter.
Ein Anhänger ist natürlich eine Option, für weitere Strecken und in Innenstädten jedoch unbrauchbar.

Aber es gibt ja auch kleine Sortimos :emoji_slight_smile:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Auf so ein Tetris hätte ich keine Lust. Von den möglichen Schäden durchs reinzwängen mal ganz abgesehen.
Oder willst du jetzt behaupten du kannst dann sogar noch daneben hergehen und sichern? :emoji_slight_smile:
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Hallo, unabhängig von deinen Möglichkeiten und deinem Geschick solltest du dir auch über Unfall Sicherheit und Haftung Gedanken machen.
Bei professionellen Lösungen ist das alles abgedeckt bei Selbstbau kann das richtig böse enden.

Kannst du das mal bitte konkretisieren?!

Ansonsten habe ich den subtilen Eindruck, dass uns Heinrich später eine Top-Lösung präsentieren wird ... :emoji_wink:
 

msmufw

Gäste
Hi,
kurz vornweg, als ich auf den Thread geantwortet habe war er noch nicht im Profibereich, sonst hätte ich gar nichts geschrieben.

Ich kann leider keine Details liefern, denn wie oben schon geschrieben, ich habe das nur bei einem Bekannten mitbekommen und auch nur sehr am Rande. Der kam plötzlich mit dem professionellen Einbau auf die Baustelle und auf die Frage warum, war die Antwort sinnngemäs:
Dem Chef gehts dabei um die Sicherheit vor allem bei Unfällen und um die damit verbundene Haftung.

Aus neugierde habe ich dann mal kurz im Internet ge....led und dabei findet man dann auch solche Videos:
sowas meinte ich mit kann sehr böse enden auch wenn ich schon weit bessere Selbst-Einbauten als diese gesehen habe.

Also ich wollte keine Pferde scheu machen oder mich bei Profis einmischen, von denen sich sicher Viele mit dem Thema auseinander gesetzt haben. Da der TE aber ziemlich zu Beginn seiner Überlegungen steht wollte ich ihn nur darauf hinweisen, dass er diesen Aspekt auch direkt von Anfang an mit einfließen lassen sollte.

Viele Grüße und nichts für Ungut (hoffe ich)
 

Mitglied 92456

Gäste
Ich finde Ulis Lösung am besten. Bestückte Kisten die man reinschiebt und verzurrt. Ich selbst hatte schon eine Sortimo Einrichtung und war damit nie annähernd zufrieden. Dann stand diese Jahrelang im Keller bis wir diese verschenkt und Teilweise verkauft haben. Nimmt einfach zu viel Platz weg. Jetzt haben wir im Transporter ein Holzregal mit 6 Schubkästen und ein paar Fächern. Im L3H2 eine Art Glasergestell aus Holz mit ein paar Ablagen und in so einem Kangoo ein kleines Regal mit ein paar Fächern für nötigsten Kleinkram für Reparaturarbeiten.
Den L2H3 und den Kangoo würde ich wieder so Ausstatten, das hat sich für den Anwendungsfall bewährt. Der Größe ist halt Hauptsächlich für Transport und da wird halt kein Material drinnen gelagert. Der Kleine ist für Service und Reparatur, da braucht es schon gewisse Artikel die man immer an Bord haben sollte.
Der Transporter wird für alles genutzt, von daher passt die Einrichtung nie so richtig. Entweder hat man zu wenig Platz, oder man fährt sinnlos Gewicht durch die Gegend.
Beim nächsten Transporter werde ich mich auf jedenFall an Ulis Lösung orientieren.

Bei der Montage von Einbauschränken hätte ich noch nicht mal annähernd Lust diese in den Transporter zu stapeln.
Da nehme ich lieber den Großen. Laden ist für mich immer ein Rotes Tuch.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Hallo, unabhängig von deinen Möglichkeiten und deinem Geschick solltest du dir auch über Unfall Sicherheit und Haftung Gedanken machen.
Bei professionellen Lösungen ist das alles abgedeckt bei Selbstbau kann das richtig böse enden.

Worauf ich hinaus wollte:
Ladungssicherung muss so konzipert sein, dass sie alle Fahrmanöver incl Vollbremsung aushält. Einen Unfall muss die Ladungssicherung NICHT aushalten. Das Auto hält den ja auch nicht aus.
Insofern, und das ist wichtig, weil da immer wieder was anderes geschwurbelt wird, gibt es da auch keine Haftung. Ausser, da jemand wirklich eine bescheuerte und offensichtlich untaugliche oder gefährliche Konstruktion verwendet. Beispiel: Massivholzkanthölzer längs ohne Teilung/Schäftung und ohne Trennwand. Das sticht dann beim Auffahrunfall von hinten splitternd wie eine Lanze durch den Rücken der Insassen.
Und natürlich sollte man immer mal überlegen, wie sich der Einbau im Unfallfalle verhalten wird. Meist mangelt es an der Befestigung.

Praktisch kann ich dem Sortimozeug nix abgewinnen und setze auch auf modulare Ausbauten, die auf meine Anforderungen angepasst sind.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.151
Ort
Taunus
Hallo,

vor einigen Jahren war ich ein paar Mal in einer Ausbauwerkstatt von Bott und fand deren Einrichtungen sehr durchdacht und stabil ausgeführt, für den neuen Crafter haben die auch Einrichtungen:


Ansonsten bin ich überzeugter T5 Doka Freund, 5-6 Sitze und 4 m2 Pritsche auf die ja auch ein Koffer drauf geht...

Gruß Dietrich
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Der Schwerpunkt, sprich das meiste Gewicht sollte so tief wie möglich liegen und so mittig wie möglich.
Die Radkästen sind häufig Hindernisse beim Verstauen.
Eine selbstgebaut Lösung (Malerbetrieb) hatte bis OK Radkästen als Ladefläche aufgebaut und darunter mit Einschubfächern das immer benötigte Material verstaut. Viele Zug- und Rasterbefestigungen, Gitter unter Dach usw.
Die Sicherung der Fahrerkabine halte ich auch für sehr wichtig, also gegen "Duchschuss" zu sichern.

Uli's Lösung der mobilen Boxen finde ich Klasse.

Bei den heutigen Schlaglochpisten sehe ich reine Metallsysteme als bruchanfällig, bzw. kurzlebig wenn sie nicht Topqualität haben. Es ist ja auch eine Frage der Kosten, Abschreibung und Rentabilität. Was kannst du dir leisten und welches System ist auch später noch erweiterbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Soviele Systeme gibt es ja nicht. Die sind aber ziemlich ausgereift und kaputt gejackelt habe ich noch keins gesehen. Die Stabilität ist schon besser als bei Eigenbauten. Klar hat man Verschleiß, Autos fallen ja auch nicht direkt auseinander.

Ich fahre auch ohne System, lediglich Verzurrschienen am Boden und ein paar Punkte an relevanten stellen. Fahrzeug ist T5 Kasten und Nissan NT 400 als Pritsche. Wir machen aber auch wenig Montage, es überwiegt ganz eindeutig der Materialtransport div. Baustoffe.

Das ist so individuell wie Schuhe......

Gruss
Ben
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Ich würde so nen Ausbau auch nicht selber machen.
Bis Du den vernünftig geplant hast, gebaut hast und dann noch angepasst hast, vergeht auch viel Zeit.
In der Zeit würde ich lieber nen Auftrag mehr rein nehmen und das Ding von Bott bestellen.
 

Hard_Do

ww-ahorn
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
134
20210526_151432.jpg
Hallo.
Bei uns sieht das so aus. Aus Platzgründen würde ich auch nicht mehr Verlust haben wollen. Dafür brauche ich zu häufig Platz. Steht jetzt 4 cm weiter in der Ladefläche als der Radkasten. Den Einbau haben wir jetzt im 3. oder 4. Sprinter verbaut (immer der selbe, nicht gleiche...) und sieht wohl nicht mehr ganz so "professionell" aus. Ehrlich gesagt bin ich aber wohl einer der wenigen, die da nicht ganz so viel Wert drauf legen.
Gibt es bei den gekauften Lösungen denn eigentlich auch so flache? Ich habe mich da noch nie großartig mit beschäftigt, weil sich das hier für uns bewährt hat.

Grüße David
 

Heinrichm72

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
9
Ort
München
Hallo zusammen,

vielen Dank für das zahlreiche Feedback! Ich bin über jede einzelne Antwort sehr dankbar. Ich habe mir eure Kommentare durchgelesen und noch weitere Freunde in meinem Bekanntenkreis gefragt. Die meisten (eigentlich alle ) waren der festen Überzeugung, dass eine professionelle Lösung auf jeden Fall der beste Weg ist.

Wie es bereits @Besserwisser angesprochen hat, ist die Ladungssicherung ein riesen Aspekt, welcher immer in Betracht gezogen werden muss. Mir war darüber hinaus noch wichtig, dass das die Einrichtung sehr professionell ausschaut. Wir sind oft auf der Montage direkt beim Kunden von Ort und wollen dort einen gepflegten Eindruck hinterlassen.

Die von @predatorklein vorgestellte Einrichtung hat mir ehrlich gesagt sehr gut gefallen. Ich habe das Wochenende bei Sortimo dann nochmal weiter recherchiert und folgende Fahrzeugeinrichtung gefunden: sortimo [link von @yoghurt entfernt]

Habt ihr noch weitere Erfahrungen diesbezüglich gemacht? Wie bereits oben angesprochen, bin ich über jeden Beitrag und Anregung sehr dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.153
Ort
Franken
Es ist doch auch erst mal die Frage was rein soll in den Crafter.
Für uns z.B wäre Sortimo nix. Wir haben zig Systainer und dann noch normale Kunststoffboxen in 2 Türmen, die in der Höhe geteilt sind, diese mit Rollen zum rausfahren.
Jeder Turm wird mit Zurrgurten an die Bordwand gemacht.
So kann man für eine größere Ladung die Wägen auch im Auto anders positionieren, oder einen raus machen und die Kisten so reinstellen.
Etwas fest eingebautes würde für uns keinen Sinn machen.
Wenn wir z.B mal ne Woche auf Montage sind, werden am ersten Tag die Türme auf der Baustelle gelassen, und dann hat man den ganzen Wagen für die nächsten Fuhren frei.

Also fest eingebaut würde ich nur machen wenn man ein Service Fahrzeug hat womit man keine Sachen transportieren muss.

Gruß Sebastian
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Also ich habe mir einen doppelten Boden über die radkästen eingezogen, mit einer Schublade, die aus der schiebetür raus geht und einer großen, die nach hinten raus geht.
So kann ich alle Maschinen und klein zeugs in den schubläden verstauen und hab trotzdem oben eine ebene Ladefläche. Und alles sieht sauber aus, jedenfalls wenn man will.
In der Bodenplatte sind herausnehmbare Teile, so dass ich im Notfall (eingeparkt oder so) noch an Krams komme. Hab ich bisher aber nicht gebraucht.
Zugegeben, das ist nur semiprofessionelle Anwendung und Ziel war es auch mal ne Matratze reinschmeißen zu können und drinnen zu schlafen.
Gekauft und geplant hatte ich das ganze aber damals mit dem Hintergrund ein Gewerbe anzumelden, was sich aber aus verschiedenen Gründen zerschlagen hat.
Ich bin jedenfalls hoch zufrieden damit und verstehe ehrlich gesagt nicht, weshalb das nicht auch in betrieben praktiziert wird.

Fotos bei Bedarf gerne per pn
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hallo zusammen,

vielen Dank für das zahlreiche Feedback! Ich bin über jede einzelne Antwort sehr dankbar. Ich habe mir eure Kommentare durchgelesen und noch weitere Freunde in meinem Bekanntenkreis gefragt. Die meisten (eigentlich alle ) waren der festen Überzeugung, dass eine professionelle Lösung auf jeden Fall der beste Weg ist.

Wie es bereits @Besserwisser angesprochen hat, ist die Ladungssicherung ein riesen Aspekt, welcher immer in Betracht gezogen werden muss. Mir war darüber hinaus noch wichtig, dass das die Einrichtung sehr professionell ausschaut. Wir sind oft auf der Montage direkt beim Kunden von Ort und wollen dort einen gepflegten Eindruck hinterlassen.

Die von @predatorklein vorgestellte Einrichtung hat mir ehrlich gesagt sehr gut gefallen. Ich habe das Wochenende bei Sortimo dann nochmal weiter recherchiert und folgende Fahrzeugeinrichtung gefunden: https://www.mysortimo.de/de/produkte/fahrzeugeinrichtung

Habt ihr noch weitere Erfahrungen diesbezüglich gemacht? Wie bereits oben angesprochen, bin ich über jeden Beitrag und Anregung sehr dankbar!
Wenn das keine Werbung ist, fress ich 5 Besen quer.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das mit dem doppelten Boden führt halt dazu, dass man extrem hoch muss. Da Fenster oder Möbel zu laden ist kein Spass. MAcht man das oft, ist das nichts. Dann musst du die Größe des Fahrzeugs beachten, bis T5 ist das ja ok. Wenn du aber 350cm Fläche hast, werden das ganz schön riesige Schubkästen. Macht ja auch nur Sinn, wenn man immer die gleichen Werkzeuge braucht, also für die Standardausstattung.

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Dann hat er sich aber viel Mühe gegeben.

Um das zu komplementieren, Bott bietet sowas passend für Systainer :emoji_wink:

Gruss
Ben
 
Oben Unten