@Little John verstehe jetzt nicht ganz was du mit abtragen meinst 
Du meinst also man würde Die Fensterrahmen und den Türrahmen miteinander verbinden, für die Stabilität?
Dann müssten die vom System her zusammen passen oder?
Wenn oben ein Fenster drüber kommt, wird das entweder ein großes über die kompletten ca. 3 Meter. Oder so unterteilt wie die Türen auch, also vermutlich vier einzelne Elemente.
@raziausdud ja was das verriegeln betrifft Stimme ich dir zu!
Was ich meine ist die Bewegung der Flügel beim öffnen.
Unter folgend Link kannst du das zum Beispiel bei dem Video zu „Justieren“ sehen : https://solarlux.com/de-ch/produkte/glas-faltwand/glas-faltwand-funktionsclips-.html
Die einzelnen Flügeln schwingen ja nciht auf wie bei einer normalen Tür, sondern bewegen sich ja gleichzeitig Ziehharmonika Artig, da ja jede zweite Verbindung der einzelnen Flügel auch am Rahmen befestigt ist.
Wenn jetzt die Bolzen sich wie bei einer normalen Türe nur, sagen wir einen Zentimeter seitlich verschieben klappt das doch nicht, oder was denkt ihr ?
@Boshu ah oaky gut.
Ich bin mir nicht sicher ob du nicht falsch verstanden hast. Mein ursprüngliches Anliegen ist eine Faltschiebetür, die eine Öffnung ausfüllt die ca. 3 Meter breit ist allerdings an Einer Seite ca. 2,3 Meter hoch ist und am anderen Ende 2,6, und sich komplett öffnen lässt.
Dann hab ich als norfallvariante noch erwähnt wie genau man es umsetzten würde wenn man die Faltschiebetür, als Beispiel nur 210cm hoch macht und darüber ein dreieckiges festverglastes Fenster einbaut.
Von welcher der beiden Varianten sprichst du denn?
Ah oaky, damit ich’s auch sicher verstehe: meinst du seitlich verschiebbare Bolzen wie in jedem normalen Fenster. Oder „rausschiebbare“ Bolzen wie der Schnaper und der Riegel bei einem Türschloss?
Ah das wäre natürlich super gewesen, aber vielleicht findet sich ja hier Noch wer der so ohne Zeichnungen hat. : )
Was den Nächsten Teil angeht Stückchen grad auf dem Schlauch
Was meinst du mir Aufschieben? Wenn die tür geöffnet wird ?
Und wäre die Belastung, auf den dreieckigen Fenstern liegenden Türrahmen nicht sogar höher, wenn die Fenster unterteilt wären? Da wenn es ein großes ist das ganze ja links und rechts am Bauwerk verankert ist, wenn es mehrere einzelne sind stehen die mittleren ja nur auf dem Türrahmen auf oder?
Und ja eigentlich kann das der Glaser/ Fensterbauer Dann ausrechnen. Aber da das ja die „Notfall/billig“ Variante wäre, überlege ich halt grade ob ich die Standard Faltschiebetüre, und die dreieckigen Fenster dann nicht Getrennt, irgendwo wo’s billig ist bestellen könnte.
Und dann noch eine weitere „Notfall Variante“ and die ich grade gedacht hab: Eine klassische Flügeltüre sollte ja wohl auf jeden Fall mit einer schrägen Oberkante möglich sein oder?
Wenn man die dann noch außen öffnend ausführen würde, was denkt ihr wäre die maximal mögliche Flügelbreite?
Nochmal ein dicke danke an alle!
Und sorry ich glaub ich bin grad etwas schwer von Kapee.
Grüße
Du meinst also man würde Die Fensterrahmen und den Türrahmen miteinander verbinden, für die Stabilität?
Dann müssten die vom System her zusammen passen oder?
Wenn oben ein Fenster drüber kommt, wird das entweder ein großes über die kompletten ca. 3 Meter. Oder so unterteilt wie die Türen auch, also vermutlich vier einzelne Elemente.
@raziausdud ja was das verriegeln betrifft Stimme ich dir zu!
Was ich meine ist die Bewegung der Flügel beim öffnen.
Unter folgend Link kannst du das zum Beispiel bei dem Video zu „Justieren“ sehen : https://solarlux.com/de-ch/produkte/glas-faltwand/glas-faltwand-funktionsclips-.html
Die einzelnen Flügeln schwingen ja nciht auf wie bei einer normalen Tür, sondern bewegen sich ja gleichzeitig Ziehharmonika Artig, da ja jede zweite Verbindung der einzelnen Flügel auch am Rahmen befestigt ist.
Wenn jetzt die Bolzen sich wie bei einer normalen Türe nur, sagen wir einen Zentimeter seitlich verschieben klappt das doch nicht, oder was denkt ihr ?
@Boshu ah oaky gut.
Ich bin mir nicht sicher ob du nicht falsch verstanden hast. Mein ursprüngliches Anliegen ist eine Faltschiebetür, die eine Öffnung ausfüllt die ca. 3 Meter breit ist allerdings an Einer Seite ca. 2,3 Meter hoch ist und am anderen Ende 2,6, und sich komplett öffnen lässt.
Dann hab ich als norfallvariante noch erwähnt wie genau man es umsetzten würde wenn man die Faltschiebetür, als Beispiel nur 210cm hoch macht und darüber ein dreieckiges festverglastes Fenster einbaut.
Von welcher der beiden Varianten sprichst du denn?
Ah oaky, damit ich’s auch sicher verstehe: meinst du seitlich verschiebbare Bolzen wie in jedem normalen Fenster. Oder „rausschiebbare“ Bolzen wie der Schnaper und der Riegel bei einem Türschloss?
Ah das wäre natürlich super gewesen, aber vielleicht findet sich ja hier Noch wer der so ohne Zeichnungen hat. : )
Was den Nächsten Teil angeht Stückchen grad auf dem Schlauch
Was meinst du mir Aufschieben? Wenn die tür geöffnet wird ?
Und wäre die Belastung, auf den dreieckigen Fenstern liegenden Türrahmen nicht sogar höher, wenn die Fenster unterteilt wären? Da wenn es ein großes ist das ganze ja links und rechts am Bauwerk verankert ist, wenn es mehrere einzelne sind stehen die mittleren ja nur auf dem Türrahmen auf oder?
Und ja eigentlich kann das der Glaser/ Fensterbauer Dann ausrechnen. Aber da das ja die „Notfall/billig“ Variante wäre, überlege ich halt grade ob ich die Standard Faltschiebetüre, und die dreieckigen Fenster dann nicht Getrennt, irgendwo wo’s billig ist bestellen könnte.
Und dann noch eine weitere „Notfall Variante“ and die ich grade gedacht hab: Eine klassische Flügeltüre sollte ja wohl auf jeden Fall mit einer schrägen Oberkante möglich sein oder?
Wenn man die dann noch außen öffnend ausführen würde, was denkt ihr wäre die maximal mögliche Flügelbreite?
Nochmal ein dicke danke an alle!
Und sorry ich glaub ich bin grad etwas schwer von Kapee.
Grüße