Was für ein Holz?

Johann08

ww-birke
Registriert
16. April 2021
Beiträge
57
Ort
Lauenbrück
Moin, ich habe da mal eine Frage an die Holzexperten. Um was für ein Holz kann es sich hier handeln? Es ist relativ schwer (deutlich schwerer als Fichte) und hat bei sägen einen sehr angenehmen Duft nach Harz. Stammt aus Kanthölzern von Einwegpaletten. IMG_20210815_092352.jpg
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.177
Alter
58
Ort
Wadersloh
Aufgrund der Farbe bin ich ebenfalls bei Douglasie. Wenn die schon feinjährig ist, kann so schon deutlich schwerer sein als Fichte.

Föhre (Kiefer) m.E. nicht.
 

Ben Benson

ww-ahorn
Registriert
19. November 2020
Beiträge
123
Ort
celle
Guten Abend,
auf dem Foto sieht es aus wie Douglas - viel zuschade für Paletten!
Gruß
Jörg
Ein Douglasienstamm ist ein seiner Länge, wie alle Baumarten, für verschiedene Verwendungen geeignet. Unten Schneideholz, Profilzerspaner, dann Palette und Industrieholz für Platten und Zellstoffe. Eine Douglasie ist daher nicht „zu schade“ für Paletten, sondern es ist gut, dass es diese Verwendung gibt, damit die mittelguten Stücke noch zu einem ordentlichen Produkt verarbeitet werden können. Es geht z.B. auch Eiche in Spanplatte. Nicht nur die Baumart gibt zwingend die Verwendung vor, sondern die Qualität
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Guten Abend Ben,
mir ist die (segmentierte) Aushaltung von Rundholz durchaus geläufig, da ich mein Holz im Wald, oft sogar auf dem Stock verhandele/kaufe. Meine etwas zu knappe Aussage - viel zu schade für Paletten - bezog sich nur auf die gezeigten Stücke Douglas auf dem Foto.

Wir Schreiner können sehr froh sein, dass es für das ganze Sortiment oberhalb vom Erdstamm, einen starken und stabilen Markt mit vielen unterschiedlichen Segmenten gibt und Ihr Förster natürlich auch. Es ist da wie mit dem Rinderfilet, es gibt kein Fleisch ohne Knochen und wenn alle nur Rinderfilet wollen/brauchen, dann haut es nicht hin und eine nachhaltige Verwertung scheitert.

Im Anhang eine kleine Gruppe sehr starker Douglas bis (BHD 115cm) nach dem heftigen Schneebruch im Februar. Die Riesen haben ordentlich gelitten und man erkennt gut wie die Aushaltung aussehen könnte. Beim Wipfel-/Kronenholz fallen sogar z.T. noch Äste in 2a und stärker an.

Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • 140220212895.jpg
    140220212895.jpg
    373,1 KB · Aufrufe: 56
  • 140220212897.jpg
    140220212897.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 55

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Hallo Johann08,
sieht gut aus und gut gefällt mir, das Du das härte Kernholz bei der Holzauswahl zu den Bankaussseiten gelegt hast.

Frohes Schaffen mit der gelungenen römischen Bank und vielleicht zeigst Du uns die ja mal in Aktion?

Gruss
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:

Johann08

ww-birke
Registriert
16. April 2021
Beiträge
57
Ort
Lauenbrück
Hallo Johann08,
sieht gut aus und gut gefällt mir, das Du das härte Kernholz bei der Holzauswahl zu den Bankaussseiten gelegt hast.

Frohes Schaffen mit der gelungenen römischen Bank und vielleicht zeigst Du uns die ja mal die in Aktion?

Gruss
Jörg
Ich hatte vorher noch nie mit Robinie was gebaut und war erstaunt wie unterschiedlich die beiden Holzbestandteile auch beim Hobeln und bohren sind.
 
Oben Unten