Festigkeit gestocktes Holz

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Moin
Mal eine Frage zu gestocktem Holz. Kann man irgendwie feststellen ob es sich noch zb zum bauen eines Tisches eignet oder sollte man das lieber lassen?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
:emoji_joy:
Moin. Du hast natürlich recht. Wenig Informationen von mir, sorry. Hintergrund ist dass in meiner Gegend jemand gestockte Bohlen anbietet. Nun habe ich diese immer nur im Zusammenhang für drechselarbeiten gehört. Da das Holz ja recht schön ist dachte ich ich frage hier mal nach ob es da sowas wie einen Klopftest oder so gibt mit dem man die Festigkeit des Holzes vermuten kann. Oder worauf würdet ihr achten wenn ihr sowas kaufen würdet. Sind zb die Schnittflächen am stärksten betroffen und deshalb schaut man dort oder oder oder.
Gruß dsdommi
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.228
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

meinen Couchtisch hab ich aus gestockter Buche gebaut.
Ist eigentlich einfach zu festzustellen ob das Holz noch "taugt".
Zum einen am Gewicht, zum anderen mittels Drucktest mit dem Fingernagel. Kann dieser eindringen und das Holz ist weich, dann ist es Kompost.

Gruß SAW
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Moin
Mal eine Frage zu gestocktem Holz. Kann man irgendwie feststellen ob es sich noch zb zum bauen eines Tisches eignet oder sollte man das lieber lassen?
Soweit ich weiß, stabilisieren die Drechsler das Holz etwas, z.B. mit Sealing Sander auf Schellackbasis. Das wirkt aber nur oberflächlich. Ich habe gestockte Buche verarbeitet, ohne weitere Maßnahmen, das ist schon grenzwertig, aber für einen Messerblock OK. Möbel würde ich daraus nicht bauen.
 

Anhänge

  • MB-Buche-05-3653.jpg
    MB-Buche-05-3653.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 92

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.549
Ort
29549 Bad Bevensen
Auch ich würde mich da zu einem eindeutigem" es kommt drauf an" hinreißen lassen. Wenn die Pilze nur ihren Bereich markiert haben, hat sich, nach meiner Erfahrung an der Festigkeit nichts geändert. Sobald sich die Farbe verändert, heller wird, fast weiß, wird auch die Festigkeit deutlich geringer. Ich versuche dann mit dem Stecheisen vom Hirnholz etwas abzunehmen. Wenn es dabei nicht gelingt saubere Späne abzunehmen und es zu Ausbrüchen kommt, würde ich die Finger davon lassen. Die linke Seite von KaiXO's Messerblock wäre für mich so ein Testfall. Also so wie schreibt, für Messerblock ok, für Möbelbau Testfall.
Gruß Eckard
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Danke. Mit dem spax ist eine gute Idee. Danke. Voraussetzung wäre dass die "Fäulnis" einigermaßen gleichmäßig ist.
Danke euch. Ich konnte einen ersten Eindruck erhalten
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.793
Ort
Pécs
Ich wusste doch dass ich noch einen Schrank aus gestockter Buche gemacht habe.

Steht schon ein paar Jahre und das weiter einwandfrei.

IMG_4325.jpg

PS: Der Schrank ist gerade und steht gerade, nur die Aufnahmeposition ist schlecht :emoji_sunglasses:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.610
Ort
Coswig
z.B. mit Sealing Sander auf Schellackbasis.
...eher mit dünnflüssigem Cyanacrylat... vulgo: Sekundenkleber.

Ich habe schon abenteuerliches Holz auf der Bank gehabt. War teilweise ziemlich viel Luft drechseln...:emoji_wink: Zum Möbelbauen wäre das eher nicht geeignet gewesen. Mittlerweile lege ich manches Stück auch lieber auf die Feuerschale. Ist nicht so lustig, wenn einen ein paar Kilo anspringen wollen...:emoji_wink:

Statt einer Spax sehe ich, wie weit ein Schraubendreher ohne Mühe reinkommt.
 
Oben Unten