Afri Kulu Holz behandeln

Prinzessin

ww-pappel
Registriert
11. April 2023
Beiträge
3
Ort
Frankfurt
Hallo, wir haben Afri Kulu Terassenholz verlegt. Wir haben noch nicht geölt da ich sehr unsicher bin wie es richtig ist. Einmal lese ich bis zu 3 Monate abwittern lassen, dann wieder nur 4 Wochen. Das Holz liegt Richtung Süden, leider haben sich schon feine Haarriesse gebildet. Was ist das richtige Öl und wann streiche ich es?Welches ÖL, von der Farbe her, würdet ihr bei Afri Kulu streichen? (Kann man evtl auch sprühen?)
Habe heute die Stirnseite mit einem speziellen Hirnholzschutz gestrichen (Felix Clercx). Das Holz hatte bei Verlegung eine sehr schöne rötliche Farbe, welche bei Nässe wieder zum Vorschein kommt. Wenn es getrocknet ist, ist es mittlerweile sehr hell geworden. es liegt seit 4 Wochen. Vielen Dank für eure Hilfe :emoji_slight_smile:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

uuii mal wieder ein neues Holz. Naja für Terrassen wird alle 2 -3 Jahre ein neues Holz ausgegraben bzw im Urwald gefällt. Immer wieder vermeintlich besser als die "alten".
Aber Haarrisse oder auch Risse bekommen alle, Die Farbe wird auch nicht bleiben. Alle Hölzer werden mit der Zeit grau. Durch ölen inkl mind 1 mal jährlicher Auffrischen KANN man das herauszögern aber nie vermeiden, bzw verhindern. also würde ich es ganz lassen. Spart Geld und Zeit.
Wenn wenigstens ein wenig auf den konstruktiven Holzschutz geachtet wurde hält dass bis es aus der Mode kommt.

Für die die das Holz auch noch nicht kannten hier mal ein paar Basis Infos: https://blog.holzhandel-deutschland.de/mukulungu/
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.400
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo

yepp aus gutem Grund: widerspricht dem 1.Hauptsatz des konstruktiven Holzschutzes: vermeide waagerechte direkt bewitterte Flächen, auf denen das Wasser stehen bleiben kann.


Guuden,

blöd für den behaupteten Falschsatz ist nur,
dass Hunderttausende Boots- und Badestege,
sowie hunderte Quadratmeter große Holzpromenaden
überall auf der Welt als erprobte und dauerhafte Bauwerke das Publikum erfreuen.
Also nicht nur als Terassenbelag. Auch bei Holzprofis!
 

Prinzessin

ww-pappel
Registriert
11. April 2023
Beiträge
3
Ort
Frankfurt
Hallo

uuii mal wieder ein neues Holz. Naja für Terrassen wird alle 2 -3 Jahre ein neues Holz ausgegraben bzw im Urwald gefällt. Immer wieder vermeintlich besser als die "alten".
Aber Haarrisse oder auch Risse bekommen alle, Die Farbe wird auch nicht bleiben. Alle Hölzer werden mit der Zeit grau. Durch ölen inkl mind 1 mal jährlicher Auffrischen KANN man das herauszögern aber nie vermeiden, bzw verhindern. also würde ich es ganz lassen. Spart Geld und Zeit.
Wenn wenigstens ein wenig auf den konstruktiven Holzschutz geachtet wurde hält dass bis es aus der Mode kommt.

Für die die das Holz auch noch nicht kannten hier mal ein paar Basis Infos: https://blog.holzhandel-deutschland.de/mukulungu/
Ein Freund von mir hat auch eine Afri Kulu Terrasse. Nach einem Jahr war sie sehr grau und nicht mehr so ansehnlich. Wurde dann mit einem rot eingefärbten Öl jedes Jahr gestrichen. Von Holzton sieht man nichts mehr. Die kleine Risse hat er auch.
Gehe aber davon aus, dass es trotzdem geölt werden muss oder liege ich da falsch? Wegen UV Schutz, Wasser etc. Entweder mit einem Farblosen Öl oder einem Farbigen. Das im Verkauf angebotene AfriKulu Öl ist mehr braun als rötlich. Kannst du mir sagen welches "rote" Öl dein Freund genommen hat?
 

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
257
Ort
Schönefeld
Ich würde auf jeden Fall ein UV Schutzöl verwenden. Das von Osmo ist ganz gut. Vielleicht mit einer ganz leichten Pigmentierung, da musst Du aber vorher Teststücke machen. Sonst sieht das mglw. total oll aus. Welches Öl er genau genommen hat weiß ich nicht mehr, aber ich würde es nicht empfehlen ein richtig deckendes zu nehmen. Kann schon sein, dass er das Afri Kulu genommen hat.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.931
Ort
Ortenberg
dass Hunderttausende Boots- und Badestege,
sowie hunderte Quadratmeter große Holzpromenaden
überall auf der Welt als erprobte und dauerhafte Bauwerke
Die doch allesamt regelmäßig instand gesetzt werden müssen, und keiner davon sieht nach nem Jahr aus wie am ersten Tag.
Je größer der Abstand vom Untergrund, und damit je besser die Belüftung, und schneller die Abtrocknung, umso länger halten die auch. Terrassen liegen oft Nahe am Boden, wie der Name schon vermuten lässt. Dauerhafte Feuchtigkeit bei gleichzeitig vorhandenem Sauerstoff ist für die Zersetzung auf jeden Fall von Vorteil, da beißt die Maus kein Faden ab.
 

Prinzessin

ww-pappel
Registriert
11. April 2023
Beiträge
3
Ort
Frankfurt
Guuden,

auf alle Fälle vermindert ein Ölauftrag die Wasseraufnahme erheblich,
mithin auch das Arbeiten des Holzes.
Eine den UV Eintrag auf das Holz vermindernde Beimischung ist wünschenswert.
Allerdings bevorzuge ich Anstriche mit diffusionsoffenen Lasuren,
wenn die Nutzer es mehr shiny haben möchten.
Danke für die Antwort. Eine Lasur würde es auch tun? Hält dann wohl länger als das Öl.:emoji_thinking: Da frag ich mich warum in den Baumärkten alles voller Öl steht. ...
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Das Nutzen/Aufwand Verhältnis eine bewitterte Holzterrasse jährlich zu ölen ist doch katastrophal.
Jedes Jahr eine geeignete Wetterphase abwarten und Terrasse gründlich reinigen, jedes Jahr nicht unerheblich Kosten für vernünftiges Öl und dazu der Aufwand des Streichens. Dazu die Gefahr, sich unerwünschte Effekte einzufangen wie scheckige Oberfläche, klebrige Stellen weil zu viel Öl drauf is und und und.
Das alles um die Haltbarkeit minimal zu verlängern (was keinesfalls gesichert ist).

Das würde ich mir niemals antun und jeden den ich kenn und das mal gemacht hat, lässt es mittlerweile sein.
Vergrauen lassen und jedes Jahr gründlich reinigen und gut is. Keine holzterrasse bleibt wie auf katalogbildern!
Bei voll überdachten Terrassen könnte man das noch machen aber voll oder noch schlimmer teilbewittert…..
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.896
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Für mich ist ein Argument dagegen, dass man sichtbare Laufzonen bekommt, vor allem bei pigmentierten Anstrichen.
Wir haben einen Doppelstockbalkon, da wurde oben pigemtiert gestrichen, unten nicht. Unten sieht alles schön gleichmäßig aus, oben nicht.
Lasst doch bitte das Holz alt werden, ihr seht nackt im Spiegel nach 10 Jahren auch nicht mehr so aus......
 
Oben Unten