Neue Türschwelle über die alte kleben?

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
340
Ort
Erlangen
Hallo, ich habe ein neues Parkett verlegt und dadurch ist der Boden nun erhöht. An der Türschwelle möchte ich da einen schönen Übergang schaffen.
Meine Idee wäre eine neue Türschwelle anzufertigen, ich habe dafür noch eine schöne alte Eichenbohle. Aber: Die alte Türschwelle ist 100 Jahre als und ziemlich abgelaufen (Im Übrigen verzinkt, mir wurde abgeraten sie zu entfernen..). Am rechten Rand ist die 0.5cm höher als in der Mitte, Links irgendwo zwischendrin. Ein Bekannter meinte nun, nimm Montagekleber, trage an drei Stellen dick auf und drück dein neues Brett so hin, das es genau bündig mit dem Parkett abschließt.
Da habe ich 3 Fragen an euch:

1) Geht das prinzipiell?
2) Wenn ich so vorgehe, wäre mein Brett nur etwa 0,5m Dick - höher ist die Stufe am Rand nicht. Reicht das für eine Türschwelle? (Plan B könnte sein 1cm Dicke zu nehmen und dann eine Stufe an beiden Seiten zu haben. Dann bräuchte es aber noch eine kleine Leiste zwischen Parkett und Schwelle, da sonst ja die Tür vielleicht kollidiert.
3)Das Eichenbrett sollte ich vier lackieren, stimmt das?

Anbei ein Foto der aktuellen Schwelle. (von Vorne bräuchte es dann natürlich eine neue Abdeckleiste)

VG
Sebastian IMG_6225.jpeg
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.087
Alter
51
Ort
Saarlouis
Moin,

ich hätte mir die Gedanken glaube ich gemacht, bevor ich bis an die Kante rangearbeitet hätte.

Mein Bestreben wäre es auch gewesen, das neue Niveau über die Schwelle hinweg durchzuziehen. Aber mit dem halben Zentimeter links und rechts, das ist doch Mist, auch wenn die Schwelle mit der Zarge per Zinkenverbindung "verheiratet" ist (meinst Du das so?). Also hätte ich alternativ die Differenz alter Boden <-> Schwelle übernommen, um "im System" zu bleiben. Denn wenn die Schwelle zur Vermeidung von Zugluft als Türanschlag dienen soll, hast Du das Türblatt ja jetzt schon sehr großzügig gekürzt, dann müsstest Du jetzt ziemlich hoch aufbauen. Ansonsten würde ich in der jetzige Situation gleichmäßig max. 10mm über dem neuen Bodennieveau anstreben (sagt mein Gefühl).

Ich würde nicht mit Kleber anfangen. Aber spaxen ist auch Mist. Ich würde "im System" bleiben wollen, weiss aber auch nicht, wie die Meister das früher gemacht hätten.

Die neue Schwelle muss satt aufliegen, damit es nicht knarzt. Vielleicht alle paar cm einen in der Höhe angepassten Holzspan quer auf die alte Schwelle. Aber wie befestigen, weiss ich auch nicht.

Und ich würde das Ding zum Schluss ölen - inkl. eines passenden Viertelstabs auf der Altbau-Seite.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Also ich sehe da zwei Möglichkeiten:
  • Alte Schwelle raus und ein massive Brett einsetzen
  • Optisch passendes Stück Laminat/Vinyl einsetzen (5 mm Holz verkleben, wird zu "wabbelig sein" und schwierig gerade zu bekommen) und vorne eine Treppenkante aus Metall ansetzen
Ponal Statik wird hier immer für Treppenstufen empfohlen, der sollte auch hier in beiden Fällen passen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.542
Ort
29549 Bad Bevensen
Mir hat man mal beigebracht, daß alles unter 20 mm vom Auge schlecht wahrgenommen wird, also zur Stolperkante wird. Ich würde die alte Schwelle rausnehmen und eine Neue einbauen. Diese dann so dick, daß sie wahrgenommen wird. UntEr der Tür ist ja ein Wechsel o.ä. eingebaut, sodaß die Befestigung der neuen Schwelle kein Problem sein sollte. Aufdoppeln usw. halte ich für nicht gut. Auf so einer Schwelle stehen schon mal 100 kg und das auch am Rand, da sollte, wie Jörg schon schrieb, die neue Schwelle schon satt aufliegen.
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
340
Ort
Erlangen
Hi, ganz neu würde mir auch gefallen, der Parkettleger meinte nur er hätte schlechte Erfahrung damit die alte rauszunehmen, weil sie die Zargen irgendwie stabilisiert.
Und, ja.. die Tür wurde auch aus meiner Eiche etwas großzügig abgeschnitten.. Naja ab ist ab.
Ich fand ja am schönsten die alte Schwelle zu erhöhen. Dieses über 100 Jahre abgelaufene Brett hat ja auch einen Charme..
VG
Sebastian
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
ist der Parkett schwimmend oder geklebt verlegt?
bei schwimmend wäre es ein Fixpunkt wenn man im Schwellenbereich kleben würde solange sich der Boden noch gut in die anderen 3 Richtungen ausdehen kann in der Regel kein Problem -
Kleben aber besser mit was was nachgeben kann bzw. Spaltüberbrückend ist also MS-Polymer oder ähnliches
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
Schwelle drin lassen mit Furnierstreifen die Höhe ausgleichen - Schwelle im Klebebereich vom Lack befreien und mit Parkettkleber die Furnierstreifen + Parkett verkleben ggf. den Zwischenraum mit Parkettkleber füllen und gut
Würde als Übergang ein Parkettbrett auf Gehrung sägen und mit Klebebandmethode zu Winkel verleimen bzw. bis zu Deckschicht ein Falz fräsen und stumpf verkleben. Bekleidung sollte den 12-15 mm überstand zur Schwellen aufnehmen ggf. könnte man auch ein Stück Schwelle der Länge nach raustrennen.(Parkettstärke + 2mm )
 

Anhänge

  • IMG_1006.png
    IMG_1006.png
    22 KB · Aufrufe: 10

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.542
Ort
29549 Bad Bevensen
Die Zargen sind mit großer Wahrscheinlichkeit seitlich in Balken oder Dübelsteine genagelt. Ich habe schon etliche Male Schwellen aus gezinkten Zargen rausgesucht, nie was passiert. Es war einfacher, eine Zarge ( Kiste) zusammen zuzinken als nachträglich eine Schwelle sauber einzupassen. Immer bedenken, das es früher keine Kappsäge, Schaum usw. gab. Es ist einfacher, eine gezinkte Kiste auf die Balkenlage zu stellen, auszurichten und anzunageln, als ein U auf die Balkenlage zu stellen und noch auf das lichte Maß unten achten zu müssen beim Nageln. Also raus das Ding und kein gefummel mit Furnierstreifen usw..
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.542
Ort
29549 Bad Bevensen
Wenn da nur Einschub drunter ist, ist das schon eine ziemliche Murksbude. Bei Balkenlage ist da immer eine Schwelle drunter, die Wände rechts und links können ja auch nicht nur auf Schlacke stehen,( wenn ja, würde ich mir um die Türschwelle die wenigsten Sorgen machen). Bei Mauerwerk gibt es ein Fundament unter der Wand, ein nicht, gilt das vorher gesagte.
 
Oben Unten