Aufbau OSB Werkstattboden

shalafi

ww-birke
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
56
Ort
Erfurt
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei in meine neue Werkstatt für den Einzug vorzubereiten.
Es handelt sich um einen Kellerraum mit 4,5m * 5m. Im Moment besteht der Boden aus Einwegpaletten auf denen 18mm Spanplatten stumpf aneinander verschraubt sind. Das gefällt mir nicht. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist der Aufbau mit knapp 17cm sehr hoch und erzeugt am Eingang eine große Stufe. Zum anderen schwingt der Boden. Außerdem gibt es relativ große Fugen.
Unter dem jetzigen Boden ist ein relativ gerader Betonboden. Da ich das aber in meiner jetzigen Werkstatt bereits Betonboden habe, und diesen als unbequem empfinde, möchte ich einen anderen Boden.

Meine Idee ist es nun, 22mm OSB3 Platten als Boden zu verlegen. Darunter würde ich gern eine Unterkonstruktion aus Fichteleisten bauen. Die OSB-Platten möchte ich dann mit Fußbodenfarbe streichen.

Dazu stellen sich mir einige Fragen.
1. Wie groß sollte der Abstand zwischen den einzelnen Leisten der Unterlattung sein? Ich habe an 50cm gedacht. Reicht das aus um einen stabilen Fußboden zu bekommen, der nicht irgendwann durchhängt, gerade an den Stellen wo z.B. Abrichte und Kreissäge stehen? Sollte ich Querverbindungen einbringen?
2.Welche Dimensionen sollte die Unterlattung haben? Ich hätte hier an Leisten mit 24*48 gedacht, die ich quer ausgerichtet hätte. Ist das genug Raum, damit die Luft zirkulieren kann?
3. Reicht es aus, die OSB-Platten mit Fußbodenfarbe zu streichen? Habt ihr hier Produktempfehlungen? Ich würde die Platten vorher mit dem Bandschleifer K80 abschleifen. Ich erhoffe mir dadurch, dass der fertige Boden nicht so rutschig wird.
4. Fehlt irgendetwas Gravierendes bei meiner Idee oder habt ihr komplett andere Vorschläge?

Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.468
Ort
Ilshofen
1. 50 cm bei 22 wäre mir zu viel, enger Latten oder auf 25 mm
2. kommt drauf an, sollte aber reichen
3. warum streichen, geht auch ohne, ist doch eine Holzwerkstatt
4. hinterher ist man immer schlauer :emoji_wink:
 

shalafi

ww-birke
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
56
Ort
Erfurt
Danke erst mal für die Antworten.
Die wollte ich unter die Platten, damit Luft auch unter den Platten zirkulieren kann und nichts anfängt zu schimmeln. Liege ich da daneben? Wenn ich die weglassen könnte, würde ich das natürlich weiter bringen. Streichen wollte ich das Ganze weil ich den Look von OSB Platten nicht mag.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.287
Ort
Ebstorf
Streichen wollte ich das Ganze weil ich den Look von OSB Platten nicht mag.

Hallo,

Statt OSB solltest du Rauhspund verwenden. Ist stabiler und du brauchst nichts zu streichen.
Ich habe 27mm Rauhspund mit 65cm Lagerholzabstand. Da fahre ich auch mit meinem Auto drauf.

Gruß Ingo
 

shalafi

ww-birke
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
56
Ort
Erfurt
Über Rauspund habe ich auch bereits nachgedacht. Allerdings ist es dann doch noch mal ein wenig preisintensiver wenn ich mich an den Obipreisen orientiere. Zum Beispiel kostet mich der Quadratmeter bei Rauspund circa 27 €. Bei OSB wären es circa 13€. daher die Lösung mit dem OSB und streichen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.226
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
OSB & streichen würde ich nicht machen.sieht sehr schnell "schäbig" aus auf den Laufwegen.
Rauspund hole ich beim Baustoffhandel im Nebenort.

1. Bessere Qualität
2. Lagerhaltig in mehreren Längen
3. Günstiger!

Schau doch mal ringsum nach Holz- oder Baustoffhändlern (z.b. ZG gibt es denk flächendeckend in D).
Nur mal als Idee. Unbehandelt lassen, dann kann man es bei Rückbau thermisch verwerten.

Gruß SAW
 

shalafi

ww-birke
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
56
Ort
Erfurt
Tatsächlich ergab die Anfrage beim Holzhändler einen, zu den OSB-Platten aus dem Baumarkt fast gleichen Preis. Ich habe jetzt also Rauspund 28,5mm stark und 146mm breit bestellt.
Würdet ihr empfehlen die einzelnen Bretter zu verkleben?
 

shalafi

ww-birke
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
56
Ort
Erfurt
Der Rauspund kam vorgestern an und ich habe nun schon begonnen zu verlegen.
Vielen Dank nochmal für den Tip. Der Boden gefällt mir richtig gut und ist sicherlich erheblich hübscher als OSB.

Beim verlegen ist mir allerdings gs aufgefallen, dass es doch unschöne Laufspuren gibt. Deswegen möchte ich den Boden ein bisschen schützen und noch mit Öl behandeln. Dazu habe ich in einem anderen Thread den Tip zu Biopin Hartöl gelesen. Würdet ihr das immernoch empfehlen (der Thread war knapp 8 Jahre alt, vielleicht hat sich ja was getan) oder etwas anderes benutzen?

Vorher würde ich den Boden einmal mit Korn 120 oder 150 abschleifen und Fehlstellen mit Holzkitt ausbessern. Gibt es hierzu noch Tipps?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.287
Ort
Ebstorf
Der Rauspund kam vorgestern an und ich habe nun schon begonnen zu verlegen.
Vielen Dank nochmal für den Tip. Der Boden gefällt mir richtig gut und ist sicherlich erheblich hübscher als OSB.

Beim verlegen ist mir allerdings gs aufgefallen, dass es doch unschöne Laufspuren gibt. Deswegen möchte ich den Boden ein bisschen schützen und noch mit Öl behandeln. Dazu habe ich in einem anderen Thread den Tip zu Biopin Hartöl gelesen. Würdet ihr das immernoch empfehlen (der Thread war knapp 8 Jahre alt, vielleicht hat sich ja was getan) oder etwas anderes benutzen?

Vorher würde ich den Boden einmal mit Korn 120 oder 150 abschleifen und Fehlstellen mit Holzkitt ausbessern. Gibt es hierzu noch Tipps?

Hallo,

Laufspuren bekommst du auch bei geöltem Boden.
Schleifen für die Werkstatt kann unterbleiben.
Bei Durchfallästen habe ich ein paar 30mm Querholzdübel eingesetzt.
Kitten würde ich nichts.

Gruß Ingo
 

shalafi

ww-birke
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
56
Ort
Erfurt
Hallo,

Laufspuren bekommst du auch bei geöltem Boden.
Schleifen für die Werkstatt kann unterbleiben.
Bei Durchfallästen habe ich ein paar 30mm Querholzdübel eingesetzt.
Kitten würde ich nichts.

Gruß Ingo

Zur Erklärung vielleicht noch folgendes: das Schleifen soll vor allem dazu dienen, ein paar Unebenheiten zu egalisieren und so der Stolpergefahr vorwegzugreifen.

So wie ich mich kenne, wird der Boden an einigen Stellen sowieso nach und nach Öl abbekommen, damit das dann keine hässlichen Flecken gibt, möchte ich gern die ganze Fläche schon ölen. Rein optisch finde ich es auch schön, wenn das Holz ein bisschen anfeuert.

Ohne Bilder ist nix passiert :emoji_wink:

Damit ich auch meiner Beweispflicht nachgekommen bin

IMG_7338.jpeg
 
Oben Unten