osVAC (neo) Fragen & Antworten - Questions and Answers

lv301

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2015
Beiträge
33
Ort
Mittelfranken
Hast Du schon mal die KI gefragt?


Hab' mal nach "Stringing" bei Drucken von Innengewinden gefragt:

"Stringing" beim 3D-Druck mit PETG tritt häufig auf, wenn feine Fäden von geschmolzenem Filament während der Bewegung der Düse zwischen zwei Punkten entstehen. Besonders bei komplexen Geometrien wie Innengewinden kann das Stringing den Druck unsauber wirken lassen. Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Problem zu minimieren:

1. **Retraktionseinstellungen anpassen**
- **Erhöhe die Retraktionsdistanz**: PETG neigt dazu, etwas klebriger zu sein als PLA. Eine etwas höhere Retraktionsdistanz kann helfen, den Rückfluss des Filaments zu stoppen, wenn die Düse sich zwischen den Segmenten bewegt. Teste z.B. 4-7 mm, abhängig von deinem Extrudertyp (Bowden vs. Direkt).
- **Retraktionsgeschwindigkeit anpassen**: Versuche eine Geschwindigkeit von etwa 25-40 mm/s. Zu langsame Retraktion kann dazu führen, dass das Filament nicht schnell genug zurückgezogen wird, zu schnelle Retraktion kann allerdings das Filament abbrechen oder Staus verursachen.

2. **Drucktemperatur optimieren**
- **Senke die Drucktemperatur**: Zu hohe Temperaturen erhöhen die Viskosität des Filaments und damit das Risiko für Stringing. Versuch die Temperatur in 5°C-Schritten zu senken, bis du eine saubere Druckqualität ohne zu starke Haftungsverluste erreichst. PETG wird oft bei etwa 230-250°C gedruckt; eine optimale Temperatur liegt oft zwischen 230-240°C.

3. **Bewegungsgeschwindigkeit anpassen**
- **Erhöhe die Leerfahrgeschwindigkeit**: Wenn die Düse von einem Punkt zum anderen ohne Materialabgabe bewegt wird, kann eine höhere Geschwindigkeit (z.B. 150-200 mm/s) helfen, das Stringing zu minimieren. Dadurch bleibt weniger Zeit, in der Filament austreten kann.

4. **Z-Rückzug aktivieren**
- **Z-Hop verwenden**: Beim Einsatz eines Z-Hops wird die Düse leicht angehoben, wenn sie über bereits gedruckte Bereiche hinwegfährt. Dies kann verhindern, dass sich Fäden an bereits gedruckten Teilen festsetzen, ist jedoch nicht immer notwendig und kann bei falscher Einstellung auch zu unsauberem Druck führen.

5. **Druckgeschwindigkeit und Füllungsgrad überprüfen**
- **Langsamere Druckgeschwindigkeit**: Bei komplexen Strukturen wie Innengewinden kann eine langsame Druckgeschwindigkeit (ca. 30-40 mm/s) helfen, den Druck sauberer zu machen und Materialüberfluss zu reduzieren.
- **Infill und Wanddicke optimieren**: Gerade bei Innengewinden kann ein zu hoher Füllungsgrad oder zu dicke Wände zu vermehrtem Materialfluss führen, wodurch sich Stringing verstärken kann. Überprüfe, ob deine Einstellungen hier optimiert sind.

6. **Nachbearbeitung**
- **Fäden entfernen**: Falls du weiterhin kleine Fäden hast, können diese oft einfach mit einem kleinen Cutter oder einer Feile entfernt werden.
- **Heißluftföhn verwenden**: Ein Heißluftföhn bei niedriger Temperatur kann helfen, kleine Fäden zu schmelzen und das Gewinde glätten, ohne die Struktur zu beschädigen. Sei hierbei jedoch vorsichtig, um nicht zu viel Hitze zu verwenden.

7. **Trocknung des Filaments**
- PETG ist hygroskopisch und kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Feuchtes PETG neigt zu vermehrtem Stringing, daher hilft es, das Filament vor dem Druck gründlich zu trocknen (z.B. in einem Filamenttrockner oder bei etwa 60°C im Ofen für 4 Stunden).

Mit diesen Anpassungen und Tests solltest du das Stringing bei Innengewinden im PETG-Druck deutlich reduzieren können. Viel Erfolg!




Welche Parameter muss ich bei der Verwendung von OrcaSlicer 2.2.0 verändern?
Die Gewichtung der Parameter ist zu berücksichtigen.


Um das Stringing in OrcaSlicer 2.2.0 zu reduzieren, können gezielte Anpassungen helfen. Hier sind die wichtigsten Parameter mit ihrer Gewichtung für eine optimale Einstellung:

1. **Retraktionseinstellungen (sehr wichtig)**
- **Retraktionsdistanz**: Ein entscheidender Faktor gegen Stringing. Für PETG ist eine Distanz von 4-7 mm oft geeignet. Erhöhe sie stufenweise, bis Stringing merklich abnimmt.
- **Retraktionsgeschwindigkeit**: Stelle die Geschwindigkeit auf etwa 25-40 mm/s ein. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann aber zu Materialproblemen führen.

2. **Drucktemperatur (sehr wichtig)**
- PETG wird bei 230-250°C gedruckt. Reduziere die Temperatur in kleinen Schritten, z.B. um 5°C, um eine klebrigere Konsistenz zu vermeiden, die Stringing begünstigt. Versuche 230-240°C als Startwert.

3. **Leerfahrgeschwindigkeit (wichtig)**
- **Reisegeschwindigkeit (Travel Speed)**: Eine höhere Geschwindigkeit für Leerfahrten, z.B. 150-200 mm/s, kann Fäden verhindern. Diese Einstellung ist wichtig, da die Düse schneller über Lücken hinweg bewegt wird und weniger Zeit hat, Material abzugeben.

4. **Z-Rückzug (Z-Hop) (mittlere Bedeutung)**
- **Z-Hop aktivieren**: Ein leichter Z-Hop kann Fadenablagerungen auf dem Druck verhindern. Wähle z.B. einen Wert von 0,2-0,4 mm. Dies ist besonders bei Innengewinden hilfreich.

5. **Druckgeschwindigkeit (geringere Bedeutung)**
- Setze die Druckgeschwindigkeit etwas niedriger, etwa auf 30-40 mm/s, um den Materialfluss unter Kontrolle zu halten. Dies hilft, überschüssiges Filament zu reduzieren, das Fäden erzeugen könnte.

6. **Filamenttrocknung (optional, aber empfehlenswert)**
- Stelle sicher, dass das PETG trocken ist, da Feuchtigkeit Stringing verstärken kann. Trockne das Filament regelmäßig (z.B. im Trockner oder im Ofen bei niedriger Temperatur).

In OrcaSlicer sollten also zunächst die Retraktionsparameter und die Temperatur optimiert werden, da diese den größten Einfluss auf das Stringing haben.
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Schlauch meines Metabo Saugers nur für den Einsatz draußen etc. nutzen und in der Werkstatt stattdessen diesen Schlauch, der hier im Forum schon öfters empfohlen wurde, einsetzen. Wie aber bekomme ich den Bajonettverschluss zum Anschluss an den Sauger, der ja ursprünglich meines Wissens nach von Starmix stammt, hin?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Schlauch meines Metabo Saugers nur für den Einsatz draußen etc. nutzen und in der Werkstatt stattdessen diesen Schlauch, der hier im Forum schon öfters empfohlen wurde, einsetzen. Wie aber bekomme ich den Bajonettverschluss zum Anschluss an den Sauger, der ja ursprünglich meines Wissens nach von Starmix stammt, hin?

1) interessanter Schlauch

2) hilft das hier weiter: https://www.printables.com/model/108125-osvac-f32-h32-remix-to-starmix-sg8-vaccum-cleaner?lang=de
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Schlauch meines Metabo Saugers nur für den Einsatz draußen etc. nutzen und in der Werkstatt stattdessen diesen Schlauch, der hier im Forum schon öfters empfohlen wurde, einsetzen. Wie aber bekomme ich den Bajonettverschluss zum Anschluss an den Sauger, der ja ursprünglich meines Wissens nach von Starmix stammt, hin?
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob das eine gute Idee ist. In meinen Augen ist der von dir verlinkte Schlauch ein Schlauch für Absauganlagen und nicht für Staubsauger.

Es grüßt Johannes
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob das eine gute Idee ist. In meinen Augen ist der von dir verlinkte Schlauch ein Schlauch für Absauganlagen und nicht für Staubsauger.

Es grüßt Johannes
Wo siehst du Probleme?

Letzten Endes würde ich das entscheiden, wenn ich ihn in der Hand habe. "Normaler" Staubsaugerschlauch ist halt so gar nicht trittfest. Wie das mit der Stahlspirale ist, würde mich mal interessieren.
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Danke für euren Input. Wie gesagt, hier im Forum wurde der Schlauch für Werkstattsauger das ein oder andere mal empfohlen.
Ich drucke am Wochenede mal den von odul verlinkten Anschluss für den Staubsauger
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo, ich kann mir vorstellen, dass der sich stark zusammenzieht (in der Länge) wenn der entsprechende Unterdruck anliegt.

Es grüßt Johannes
Hätte ich jetzt weniger Bedenken.


Ich drucke am Wochenede mal den von odul verlinkten Anschluss für den Staubsauger
Wie sieht denn der Anschluss von der Metabo aus? Das von mir verlinkte Teil lässt ja nichts erkennen, was irgendwie einrastet.

Und eigentlich wäre auch etwas "größer als" F32 besser. Engstellen sind immer doof.

Mal schaun, was bei deinem Druck rauskommt.

Hast du den Schlauch eigentlich schon?
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Nein habe den Schlauch noch nicht.
Und gedruckt habe ich auch noch nicht. Hab aber inzwischen nochmal gesucht und diesen Adapter gefunden, der zum einrasten ist und denke ich passen sollte. Die Step Datei müsste man doch als Basis für einen Anschluss via osVAC super nutzen können? Bin leider noch absoluter Fusion 360 Anfänger.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Ansonsten kannst du ja mal den gefundenen Adapter drucken, um zu schauen, ob er passt.

So oder so: Den benutzen und das stl eins F32 da dran tüdeln, dauert länger als eine neue Konstruktion in Fusion 360 aus einem Guss.
 

Philipp Richard

ww-fichte
Registriert
5. November 2024
Beiträge
17
Ort
Pfaffing
Servus,

verzeihung, aber ich muss altbekanntes Problem nochmal aufmachen. Ich bekomme es partout nicht hin, dass die Hosedatei die neuen Werte aus der Masterdatei übernimmt. Ich habe jetzt schon zigfach sowohl Fusion als auch das Parametric Text Add-on neuinstalliert, STRG+B versucht. Ich habe auch schon mal die letzte Osvac Neo Version 195 vom Juni geladen. Aber es will einfach nicht klappen. Ich nutze Windows und verzweifel langsam. Wahrscheinlich sitzt das Problem aber wie immer 70cm vor dem Rechner. Die geänderten F- und M-Innendurchmesser übernimmt er übrigens auch nicht in die PipesConesFlanges-Datei.

Ich weiß nicht, ob es was damit zu tun hat. Mich wundert aber, dass in den Parametereinstellungen in der Hose-Datei auf die Master-Datei Version 267 referenziert wird (siehe Foto). Die aktuelle Version ist doch aber die 221.

Eigentlich brauche ich nur einen H50-F50 Adapter. Kann mir jemand helfen?

Viele Grüße,
Philipp
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    141,6 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F

Philipp Richard

ww-fichte
Registriert
5. November 2024
Beiträge
17
Ort
Pfaffing
Hallo Odul,
habe mir jetzt gerade nochmal aufmerksam deine beiden Videos angesehen. Oh man, wenn ich einfach die Änderungen auch gespeichert hätte, wie du in deinem Video sagst, hätte ich dich nicht belästigen müssen... Jedenfalls funktioniert es jetzt :emoji_slight_smile: . Welche HoseFemaleTransitionConeHeight für 50mm Adapter empfiehlst du? Nach wie vor 3,5mm?

Auf jeden Fall vielen Dank für den schieren Aufwand und die Leidenschaft, die du in Osvac Neo investiert hast. Das erspart uns Nutzern viel Zeit und Geld. Großen Respekt!!
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Lade dir von osvacneo.de die neueste Version runter. Da wird sie automatisch eingestellt. Ist vielleicht auch mit der älteren Version schon so. Aber das weiß ich nicht mit Bestimmtheit.
 

Philipp Richard

ww-fichte
Registriert
5. November 2024
Beiträge
17
Ort
Pfaffing
Ich möchte nur einen 50er Schlauch zwischen Metabo Sauger und Zyklon hängen. Nach dem Zyklon reduziere ich aus praktischen Gründen auf 32.

Ein Schreinermeister meinte mal zu mir, dass es besser sei, wenn man zwischen Sauger und Zyklon einen 50er Schlauch hängt, da der Sauger und Zyklon diesen Durchmesser ja vorgeben und es zu Saugverlust führen würde, wenn ich aus dem Sauger mit 32 kommen würde, dann beim Zyklon wieder auf 50 gehe, um danach wieder auf 32 zu reduzieren. Ob das wirklich besser ist…? Ich werde es herausfinden.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.227
Ort
AZ MZ WO WI F
Nein habe den Schlauch noch nicht.
Und gedruckt habe ich auch noch nicht. Hab aber inzwischen nochmal gesucht und diesen Adapter gefunden, der zum einrasten ist und denke ich passen sollte. Die Step Datei müsste man doch als Basis für einen Anschluss via osVAC super nutzen können? Bin leider noch absoluter Fusion 360 Anfänger.
bist du eigentlich weitergekommen?
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Habe mir da mal ein 50mm osvac male dran gebastelt (weil ich Philipps Idee vom Sauger zum Zyklon mit den vollen 50 zu gehen erstmal gut fand). Das gebastelt passte zwar, der eigentliche Adapter aber nicht, weil da ein Innenring zu viel Platz wegnimmt. Ich konnte meinen Druck zwar draufsetzen aber nicht tief genug reinschieben um bis an die Aritierung zu kommen. Wollte das morgen nochmal angehen. Die absoluten Basics in Fusion lerne ich so noch teilweise nebenbei.

Ich melde mich sobald ich ein vorzeigbares Ergebnis habe
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Passt jetzt wunderbar auf meinen Metabo Sauger.
Die Datei kann ich auf Wunsch gerne zur Verfügung stellen.
Leider habe ich Schwierigkeiten den Hose auf Female in 50mm zu erstellen, da die 50mm zwar für Hose übernommen werden, aber nicht für den female inner diameter. Ich schreibe dir dazu mal eine pn @odul
 

Anhänge

  • 1000030958.jpg
    1000030958.jpg
    142,7 KB · Aufrufe: 8
  • 1000030957.jpg
    1000030957.jpg
    146 KB · Aufrufe: 8
  • 1000030959.jpg
    1000030959.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 8

Philipp Richard

ww-fichte
Registriert
5. November 2024
Beiträge
17
Ort
Pfaffing
Guten Morgen zusammen,

hat jemand von Euch schon einen Osvac Adapter für die Spanhaube für die Dewalt DWE7492 (siehe oranges Teil auf dem Bild) erstellt?
Frohe Weihnachten Euch!!

Gruß,
Philipp
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    235,6 KB · Aufrufe: 8

lv301

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2015
Beiträge
33
Ort
Mittelfranken
Ja, habe ich erst letzte Woche gebastelt.
Maschinenadapter auf M36 und mit PLA ausgedruckt.
 

Anhänge

  • 20241222_114332.jpg
    20241222_114332.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 13
  • 20241222_114251.jpg
    20241222_114251.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Ich würde gerne einen Maschinenadapter für meinen Metabo SXE 450 Schwingschleifer erstellen. Allerdings hat der Absaugstutzen an der Machine zwei sich mir nicht erschließende kleine "Haken" (Maße 9mm lang, 11mm hoch) . Da bräuchte ich dann im osvac Adapter dann eine entsprechende Einkerbung nehme ich an. Nur wie erstelle ich die?
1000032287.jpg
 
Oben Unten