osVAC (neo) Fragen & Antworten - Questions and Answers

Alfred 18

ww-birke
Registriert
27. Dezember 2023
Beiträge
69
Ort
Zuhause
Frohe Weihnachten erst mal
Ich habe einen Mac seit kurzen auf Fusion installiert, wie bekomme ich jetzt so vac bei eingebunden?
Vielleicht kann mir jemand helfen
 

gospat83

ww-ulme
Registriert
5. November 2023
Beiträge
165
Ort
Schleswig-Holstein
Vielleicht noch einmal Fusion neu installieren? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Problem an den osVAC neo Dateien selber liegt. Ich habe aber auch keinen Mac, vielleicht kann ein Apple User hier mal einen Kommentar dazu abgeben.
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem. Wenn ich beim Hose Adapter (über den Master) den Female Teil auf 35mm einstelle, verschwinden die Vertiefungen zum einrasten auf den Male Teil. Sie sind zwar in Fusion noch mit Linien zu erkennen, aber eben keine Vertiefungen mehr.

Dann noch eine generelle Frage zum Umgang mit osVac neo: Ich muss ja die Größe des F und M Teil über den Master konfigurieren. Dann muss man jedes mal speichern und anschließend die HoseAdapters öffnen und dort die Referenz aktualisieren, korrekt? Beim Speichern des Masters wird ja eine Versionierung angelegt. Wenn ich nun eine alte Version mit einem anderen F und M Durchmesser öffne, kann ich diese aber nicht wieder in bei den HoseAdapters zum Referenz aktualisieren nutzen?! D.h. ich muss jedes mal eine neue Version des Masters abspeichern?

Und zu guter letzt noch eine bitte an @odul : Könntest du diese (ist doch dein Werk, oder) Staubsaugerdüsen auch mit 35mm erstellen? Mir ist klar, dass das vom Volumenstrom nichts bringt, aber ich möchte gerne alles an meinem 35mm Staubsaugerschlauch mit F35 Adapter betreiben und da nicht wechseln müssen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-12-27 um 16.00.34.png
    Bildschirmfoto 2024-12-27 um 16.00.34.png
    626,8 KB · Aufrufe: 5

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.230
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem. Wenn ich beim Hose Adapter (über den Master) den Female Teil auf 35mm einstelle, verschwinden die Vertiefungen zum einrasten auf den Male Teil. Sie sind zwar in Fusion noch mit Linien zu erkennen, aber eben keine Vertiefungen mehr.

Dann noch eine generelle Frage zum Umgang mit osVac neo: Ich muss ja die Größe des F und M Teil über den Master konfigurieren. Dann muss man jedes mal speichern und anschließend die HoseAdapters öffnen und dort die Referenz aktualisieren, korrekt? Beim Speichern des Masters wird ja eine Versionierung angelegt. Wenn ich nun eine alte Version mit einem anderen F und M Durchmesser öffne, kann ich diese aber nicht wieder in bei den HoseAdapters zum Referenz aktualisieren nutzen?! D.h. ich muss jedes mal eine neue Version des Masters abspeichern?

Und zu guter letzt noch eine bitte an @odul : Könntest du diese (ist doch dein Werk, oder) Staubsaugerdüsen auch mit 35mm erstellen? Mir ist klar, dass das vom Volumenstrom nichts bringt, aber ich möchte gerne alles an meinem 35mm Staubsaugerschlauch mit F35 Adapter betreiben und da nicht wechseln müssen.

Bist du auf einem Mac? Da zickt F360 besonders. Auf dem PC kann ich das Problem nicht nachstellen.

Ja, jede Änderung vom MaleDiameterInner und FemaleDiameterInner zieht eine neue Version von osvacNeoMaster nach sich. Womit ich aber bisher noch nie Probleme hatte.

Generell würde ich empfehlen bei den Durchmessern für M und F auf 25, 32, 36, 40 oder 50mm zu gehen. Aus dem gleichen Grund warum man bei metrischen Schrauben selten M7 und M11 verwendet.

Die Düsen findest du in der Datei:
osVACneo PipesConesFlangesHandles
Anpassen kanst du die dann selber?

Alternative wäre noch ein Reduzierstück M35F32.

Wenn keine max. Saugleistung erforderlich ist, empfehle ich einen kurzen Schlauch mit 25mm von 1,5 bis 2mtr für das letzte Stück vor der Maschine. Das ist dann handlicher.
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Bist du auf einem Mac? Da zickt F360 besonders. Auf dem PC kann ich das Problem nicht nachstellen.
Ja, nutze primär einen Mac und hatte dort auch das Problem, dass die Prägung nicht funktioniert hat. Da hattest du mir aber einen Foristen mit ins Boot geholt der einen Workaround hat. Das hier vorliegende Problem habe ich aber auch auf Windows gehabt. Ich probiere es aber später nochmal..

Die Düsen findest du in der Datei:
osVACneo PipesConesFlangesHandles
Anpassen kanst du die dann selber?
Mir sind die ganze Parameter nicht klar um so tolle und verschiedenartige Düsen wie du sie auf Thingiverse bereitstellst zu erstellen.
Aber du hast mich überzeugt auf 32er Durchmesser zu gehen und damit hat sich das dann für mich in dem Moment erledigt, Danke
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.230
Ort
AZ MZ WO WI F
Moin,

ich gehe mal nicht davon aus, frage aber in die Runde, ob es irgendwie möglich ist, osVACneo in Freecad über Umwege zu importieren?
Oder aus Fusion heraus einen Export in einem Format, das man in Freecad nutzen kann um die Parameter ändern zu können.
Falls das nicht gehen würde, wäre eigentlich nur eine Neukonstruktion möglich, richtig?
Dann würde ich natürlich weiterhin Fusion für osVACneo nutzen.

Ich habe gestern das erste Mal Freecad (1.0) getestet und muss sagen, es ist eine Wohltat im Vergleich zu Fusion.
Damit meine ich jetzt einfach nur den Workflow und die Geschwindigkeit. Ich muss keine Projektdaten freigeben und alles reagiert auch wunderbar schnell im Vergleich zu Fusion. Dort musst du dich auch erst mal anmelden etc. was bei Freecad nicht nötig ist.
Ich kann Freecad mit der Rübe hier im Büro wunderbar bedienen, was bei Fusion leider nicht möglich ist. Scheint also nicht so Ressourcenhungrig zu sein.

Das soll jetzt kein Fusion bashing werden oder eine Empfehlung an Freecad. Ich habe es gerade mal eine Stunde genutzt.
Es macht mir einfach auf Anhieb wesentlich mehr spaß als Fusion und ich werde es wohl für die Zukunft nutzen, wenn ich diverse Adapter oder Formen für den 3D Druck erstellen will.

Kurzfassung:
Ein qualifizierter Vergleich zwischen F360 und FreeCAD würde mich auch sehr interessieren. Was ich glaube verstanden zu haben: F360 hat mehr Funktionalität.

Langfassung:
CAD-Programme sind zueinander so kompatibel wie früher AppleII, Atari ST, Amiga und PC zueinander waren. In FreeCAD die Parameter zu ändern: ich käme noch nicht mal auf die Idee, das zu versuchen. Der gangbarste Weg ist wohl noch der Export im step-Format und die woanders zu importieren.

Thema Geschwindigkeit: bei Kleinkram ist F360 auch schnell, aber wehe es wird komplexer. Du müsstest also schon komplexere Entwürfe miteinander vergleichen.

F360 ist grottig buggy, insbesondere bei Parametern. Ich hatte mir daher FreeCAD mal einige Stunden lang angeschaut und bin auch in grottige Dinge reingelaufen. Ganz sicher auch Anfängerprobleme. Aber auf eine zweite, ähnliche flache Lernkurve wie bei F360 hatte ich kein Bock.

Was ich an F360 schätze und wirklich intensiv nutze, ist die Zeitleiste. Designfehler, die in der Vergangenheit liegen, lassen sich beheben und man kann das Design dadurch einfach halten und es ist jederzeit von Anfang an komplett nachvollziehbar. Wie es da mit anderen Programmen aussieht: ich weiß es nicht.

Es ist schon eine ausgesprochene Hassliebe, die mich mit F360 verbindet.


Daher: siehe Kurzfassung am Anfang des Beitrages. @KalterBach : ich glaube, du kennst etliche CAD-Programme recht gut. Kannst du da weiterhelfen?


Ich habe einen neuen thread für das Thema aufgemacht:
https://www.woodworker.de/forum/threads/vergleich-freecad-fusion-360.135153/
Bitte die Diskussion dort weiterführen. Ganz großen Dank dafür!
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.230
Ort
AZ MZ WO WI F
Mir sind die ganze Parameter nicht klar um so tolle und verschiedenartige Düsen wie du sie auf Thingiverse bereitstellst zu erstellen.

Die beste und einfachste, aber leider nicht kostenfreie Lösung:

https://www.heise.de/select/make/2023/7/2325413562042562547

Ich kriege einfach die Kurve nicht dazu, eine umfassende Doku zu schreiben. Ich zitiere aus einer mail:
"Ich dachte ihr seid ne ganze Armee, die das auf die Beine stellt. :emoji_wink:"
Sein Anschreiben war im Plural verfasst und ich habe geantwortet, dass ich das alles alleine mache.
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Odul hat mich mit diesem genialen Projekt osVAC Neo etwas angefixt, so dass ich mich -ohne jegliche CAD Vorerfahrung- ein klein wenig in Fusion 360 eingearbeitet und einen M32 Adapter für die Metabo KT 18 LTX 66 BL Akku Tauchsäge erstellt. Dabei habe ich den Mechanismus mit den Haltenasen, wie ihn der mitgelieferte Adapter hat, nachempfunden.
Habe die Datei bei Thingivese hochgeladen, falls jemand den Adapter nutzen möchte.
 

HerrLux

ww-kastanie
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
32
Ort
Rheinland
Vermutlich kein relevanter. Ich hatte den Adapter den du verlinkt hast überhaupt nicht gesehen. Sonst hätte ich mir das gespart :emoji_open_mouth:
Aber immerhin konnte ich damit meine Fusion 360 Kenntnisse deutlich steigern und kann bei Bedarf auch andere Größen des M-Anschlusses anbieten
 

kerezst

ww-pappel
Registriert
4. Februar 2025
Beiträge
2
Ort
FFM, Hessen
Hallo in die Runde!

ich befasse mich erst seit Kurzem mit dem osVACneo-System.

FUSION ist bei mir auf dem Mac installiert (Privatanwenderlizenz) und ich probiere seit Stunden herum ein System für 41mm Schlauch und entsprechend passend dimensionierten F/M-Verbindern zu konfigurieren (vielleicht 38 mm Innendurchmesser, oder Ähnliches).

Die Parameteranpassung funktioniert bei mir nur solange problemlos bis ich in der Master-Datei die Einstellungen für male und female Connectors (Innendurchmesser) ändere.

Mit 32mm klappt die Compilation noch.
Jeder höhere Wert für Durchmesser bringt mir den Verlust der Bajonett-Verschlüsse im Female-Teil. Diese werden einfach nicht mehr aus dem "Material" geschnitten.

In der Master-Datei stimmen dann die Bajonett-Verschlüsse zwar noch, in der "Hose-Adapter"-Datei jedoch klappt es nicht mehr.

Kennt das Problem jemand und kann mir vielleicht einen Tipp geben, wie ich das lösen kann?

Viele Grüße, Valentin


PS: Ich sehe gerade, dass das Problem schon ansatzweise diskutiert wurde... der Mac scheint hier mit FUSION ein Problem zu haben.
Da ich auch einen PC am start habe (eigentlich nur gaming-Maschine), werde ich nachher nochmal FUSION dort installieren und die ganze Sache am PC probieren. Vielleicht ist es ja gar kein persistentes Problem.....


screencap_FUSION_osVACneo.png
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.230
Ort
AZ MZ WO WI F
Fehler ist bekannt und intern behoben. Aber anscheinend habe ich das verpennt zu kommunizieren. Neue Version kommt spätestens morgen. Es hat nichts mit dem Mac zu tun - ausnahmsweise.

Wo wurde das Problem schon mal diskutiert?

Für F50/M50 geht es übrigens wieder.
 

Anhänge

  • 1738674260052.png
    1738674260052.png
    58,4 KB · Aufrufe: 3

kerezst

ww-pappel
Registriert
4. Februar 2025
Beiträge
2
Ort
FFM, Hessen
Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem. Wenn ich beim Hose Adapter (über den Master) den Female Teil auf 35mm einstelle, verschwinden die Vertiefungen zum einrasten auf den Male Teil. Sie sind zwar in Fusion noch mit Linien zu erkennen, aber eben keine Vertiefungen mehr.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Ein paar Beiträge zurück wurde erwähnt, dass bei einer Änderung der Durchmesser des osVACneo-Connectors (F) die Vertiefungen verschwinden.
Im Grunde ist das mein Problem.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.230
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo in die Runde!

ich befasse mich erst seit Kurzem mit dem osVACneo-System.

FUSION ist bei mir auf dem Mac installiert (Privatanwenderlizenz) und ich probiere seit Stunden herum ein System für 41mm Schlauch und entsprechend passend dimensionierten F/M-Verbindern zu konfigurieren (vielleicht 38 mm Innendurchmesser, oder Ähnliches).

Die Parameteranpassung funktioniert bei mir nur solange problemlos bis ich in der Master-Datei die Einstellungen für male und female Connectors (Innendurchmesser) ändere.

Mit 32mm klappt die Compilation noch.
Jeder höhere Wert für Durchmesser bringt mir den Verlust der Bajonett-Verschlüsse im Female-Teil. Diese werden einfach nicht mehr aus dem "Material" geschnitten.

In der Master-Datei stimmen dann die Bajonett-Verschlüsse zwar noch, in der "Hose-Adapter"-Datei jedoch klappt es nicht mehr.

Kennt das Problem jemand und kann mir vielleicht einen Tipp geben, wie ich das lösen kann?

Viele Grüße, Valentin


PS: Ich sehe gerade, dass das Problem schon ansatzweise diskutiert wurde... der Mac scheint hier mit FUSION ein Problem zu haben.
Da ich auch einen PC am start habe (eigentlich nur gaming-Maschine), werde ich nachher nochmal FUSION dort installieren und die ganze Sache am PC probieren. Vielleicht ist es ja gar kein persistentes Problem.....


Anhang anzeigen 189044
Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem. Wenn ich beim Hose Adapter (über den Master) den Female Teil auf 35mm einstelle, verschwinden die Vertiefungen zum einrasten auf den Male Teil. Sie sind zwar in Fusion noch mit Linien zu erkennen, aber eben keine Vertiefungen mehr.

Dann noch eine generelle Frage zum Umgang mit osVac neo: Ich muss ja die Größe des F und M Teil über den Master konfigurieren. Dann muss man jedes mal speichern und anschließend die HoseAdapters öffnen und dort die Referenz aktualisieren, korrekt? Beim Speichern des Masters wird ja eine Versionierung angelegt. Wenn ich nun eine alte Version mit einem anderen F und M Durchmesser öffne, kann ich diese aber nicht wieder in bei den HoseAdapters zum Referenz aktualisieren nutzen?! D.h. ich muss jedes mal eine neue Version des Masters abspeichern?

Und zu guter letzt noch eine bitte an @odul : Könntest du diese (ist doch dein Werk, oder) Staubsaugerdüsen auch mit 35mm erstellen? Mir ist klar, dass das vom Volumenstrom nichts bringt, aber ich möchte gerne alles an meinem 35mm Staubsaugerschlauch mit F35 Adapter betreiben und da nicht wechseln müssen.

neue Version für dieses Problem, siehe hier:
https://www.woodworker.de/forum/threads/osvac-neo-beta-version-frühjahr-2025.135400/#post-1193216
 
Oben Unten