Esstisch aus Massivholz angesägt, wie repariert man die Tischplatte?

radsha

ww-pappel
Registriert
25. Dezember 2024
Beiträge
2
Ort
Holzgerlingen
Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem:
der Esstisch wurde als Arbeitsfläche benutzt, und mit der Stichsäge wurden zwei Schlitze in der Tischplatte kurzerhand gesägt.

Wie könnte man das sinnvoll wieder reparieren?
Haben Sie Ideen?

Vielen Dank im Voraus! IMG_8937.JPG IMG_8939.JPG


Gruß
radsha
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Du musst da ein passenden Stück Holz einleimen... Die Schwierigkeit ist ein passende Holz zu finden, das von der Maserung und Färbung passts. Und dann ist die Frage, welche Oberflächenbehandlung der Tisch hat. Evtl. könnte man es so machen, dass man den Tisch in der Breite so einkürzt, dass der kleinere Schnitt wegfällt und dann hast du auch passenden Holz, um einen Flicken für den zweiten Schnitt zu bekommen... oder Du kürzt den Tisch um ein paar mm in der Länge, dann hast du am ehesten Holz mit passenden Flicken.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.046
Ort
Stuttgarter Süden
Hallo radsha,
„reparieren“ ist da eher schwierig.
Man könnte den Bereich ausfräsen und ein neues Stück einleimen. Wird man aber immer sehen und ist ein ziemliches „Gefrickel“.

Ich persönlich würde auf ganzer Länge den Streifen abschneiden und ein neues Stück ansetzen. Ob man ein Stück aus einer keilgezinkten Platte/ keilgezinkten Riegel oder ein Stück Buche nimmt ist dann Geschmackssache.
Auf jeden Fall wirst du die gesamte Oberfläche (Öl/ Lack etc.) neu machen müssen.

Habe ich letztes Jahr an einer Treppenstufe gemacht, die eine ziemliche Macke hatte. Natürlich sieht man am Anfang einen Farbunterschied, aber das gleicht sich mit der Zeit auch noch ein.
Mmu5L-rj5qp2lv2oprsziukezd63jy.jpeg nFMTr-mv2vdqftdezpdxi4lt5rxg73.jpeg

Edit: @Dusi war mit seiner Ausführung schneller.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.892
Ort
Mittelfranken
Das hängt stark davon ab, was Du selbst machen kannst.

Der korrekte Weg ist, den Streifen abzusägen, einen neuen zusägen, beide Seiten hobeln, das Ganze schleifen und neu lackieren.

Wenn Du das machen lässt, ist es eventuell billiger, gleich die Tischplatte ganz zu ersetzen - das Holz ist ja Buche keilgezinkt, das ist nicht allzu teuer. Eine fertige Platte muss man nur schleifen und lackieren, das ist für den Laien einfacher als das Flicken der alten.

Als billige Lösung fällt mir ein, einen Tisch mit passender Platte bei Kleinanzeigen zu suchen - gerade Buche ist im Moment total out, da kriegt man oft gute Massivholzmöbel für fast nichts.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.388
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem:
der Esstisch wurde als Arbeitsfläche benutzt, und mit der Stichsäge wurden zwei Schlitze in der Tischplatte kurzerhand gesägt.

Wie könnte man das sinnvoll wieder reparieren?
Haben Sie Ideen?

Vielen Dank im Voraus! Anhang anzeigen 185480 Anhang anzeigen 185481


Gruß
radsha
Sorry,den smiley ! Nun ja, sehen wird man das immer, das vertuschen der Fehlerkarschierung . Einfach den Tisch in der Breite um die tiefe der Schlitz(Sägeschnitte) schmaler machen !

Wäre jetzt zugegebener Weise die Radialkur m.E.

Oder mit der optischen Fehlerkaschierung leben, was du da auch immer rein flickschustern tust .

Wenn du da passende Holzstücke reinleimen willst im annähernd gleichen Holzfarbton und gleicher Maserung ,dann wirst filigran und du wirst da wohl mit der Hand sauberarbeiten müssen :emoji_wink:.
Oder auskitten mit xy füllmasse und dann farblich retouchieren . Schelllack mit passenden Holzspänen mischen ,reinstopfen ,aushärten lassen ,anschleifen , Oberflächenbehandlung angleichen ,ggf. farblich nachhelfen.
Da können Restauratoren finaler Tipps geben , solltest du es selber nicht wissen , wie man sowas macht .
PS : den kurzen einschnitt wegsägen in der breite und den tiefen Einschnitt zur hälfte stehen lassen und wie oben geschrieben ausbessern wäre ein kompromiss ,falls du nicht allzuviel Tischbreitereduzierung verschmerzen kannst .
 
Zuletzt bearbeitet:

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.604
Ort
Berlin
Nehmt es mir nicht übel, aber wenn ich die Tischplatte sehe, dann kann er doch farblich fast alles nehmen, was nach Buche aussieht.
Einfach zwei Holzstücken die die Breite des Sägeschlitzes haben einleimen, und dann mit Stecheisen und Schleifpapier glatt machen. Danach kann er dann entscheiden, ob er den ganzen Tisch lackiert oder nur die Stellen ausbessert.
 

Coebi

ww-birke
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
63
Ort
Köln
Hi,
also wenn man es nicht in echt sieht ist sowas megaschwer zu sagen, aber ich würde es wahrscheinlich so machen: zuerst schmale Hölzchen (Furnier) in die Schlitze einleimen. Dann mit der Oberfräse und Paralellanschlag eine Stufe in das Holz fräsen. So breit wie eine Lamelle vom Leimholz, ca 5mm tief und so lang, dass beide Schlitze in der Stufe liegen. Die Ecken mit dem Beitel nacharbeiten. Dann in die Stufe ein passendes Stück Buche einleimen. Mit dem Hobel und Schleifpapier etwas nacharbeiten. Mit Hartöl die Oberfläche behandeln.

An der Seite sieht man dann noch ein bisschen die Sägeschlitze, aber von oben sähe es gut aus.
 

Anhänge

  • 20241226_011558.jpg
    20241226_011558.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 63

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.101
Ort
am hessischen Main & Köln
Aua.....
Wieder so ein unnützes Geschenk vom Christkind. :emoji_wink:
Im ernst, um wie viel cm gehts? 2? 3?
Ich würde die Kante der Länge nach weg sägen, die Kanten schleifen und ölen od. lackieren und gut ist. Am Ende wird wahrscheinlich nicht mal auffallen, dass die Platte nicht mittig auf der Zarge liegt.
...... und falls die Platte geschraubt ist kann man sie entsprechend mittig verschoben wieder befestigen.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.010
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hartwachs ist zwar nicht schön aber einfach in der Anwendung
ansonsten wäre ich auch bei Streifen wegsägen und Kante nacharbeiten
Wenn man irgendwie die Fläche schleift sieht man das deutlich
Den gelbstich in der Holzfarbe, der vom Licht kommt, bekommt man nicht hin hab das mehr als einmal probiert ist aussichtslos.
Auch ein Unterschied im glanzgrad bei Teilinstandsetzung der Oberfläche sieht man.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.056
Ort
Ebstorf
Vielleicht sollte der TE erstmal sagen was ihm an Werkzeug zur Verfügung steht.
Oder es besteht die Möglichkeit dass einer von Euch hilft.

Hallo,

Da auf jeden Fall eine Stichsäge vorhanden ist, wäre es einfach, an beiden Längsseiten eine geschweifte Pseudobaumkante anzuarbeiten, wie man das oft in Möbelhäusern sieht. Dabei fallen die Einschnitte dann weg.

Gruß Ingo

und Allen noch angenehme und stressfreie Feiertage.
 

radsha

ww-pappel
Registriert
25. Dezember 2024
Beiträge
2
Ort
Holzgerlingen
Hallo zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen und hilfreichen Antworten! Im Moment tendiere ich zum Auskitten mit Hartwachs (der Tisch ist sowieso mit Hartwachs behandelt), werde aber auch das Einleimen von Furnierholz in Betracht ziehen. Wird eh mal wieder Zeit zum Überschleifen...

Liebe Grüße und frohes Fest!
radsha
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.786
Ort
bei den Zwergen
2 Streifen Buche in Schnittbreite und einleimen, bündig machen.
Wird ,wenn er ab und zu als Arbeitstisch gebraucht wird nicht die einzige Narbe bleiben. Haben wir auch alle irgendwo.

Achtung Hartwachs Zum reparieren ist auch gut, hat aber gar nix mit Hartwachs zur Oberflächenbehandlung zu tun.
Das ist wie Reparaturwachs wird aber am besten mit einem Lötkolben reingeschmolzen.
 

Thomas85

ww-kiefer
Registriert
12. September 2009
Beiträge
50
Bei der Schnittbreite könntest du es mit einem Eisstiel oder mit einem Rührspachtel versuchen. Die könnten von der Dicke ganz gut passen. Einleimen und dann bünding mit einem Stechbeitel oder scharfen Messer abschneiden. Wir nicht mehr oder weniger Auffallen wie ein Versuch mit Hartwachs.
Grüße
Thomas
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.187
Ort
Eine ordentliche Reparatur ohne die Tischplatte zu demontieren geht da wohl nur so :

Mit Tauchsäge und Schiene Streifen wegsägen , und einen Streifen anleimen .
Ist kein Hexenwerk . Alles andere sieht man , sogar wohl mehr als einen lieb ist .
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.229
Ort
Hopfgarten
Kitt und Leim macht des Tischlers Leben rein.
Im Ernst, man sollte einfach zu seinen Fehlern stehen und die Sache mit etwas dunkleren Grilith Holzkitt auskitten und verschleifen, zuletzt vielleicht mit K 1000 oder noch höher. Dunkler deshalb weil Holz von selber dunkler wird. Mehr Aufwand wäre mir die Sache nicht wert, zumal es sich um eine banale keilverzinkte Industrieware handelt, da hab ich schon schöneres Holz für eine Werkbankplatte verwendet.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
822
Ort
Bezirk St. Pölten
Damit Du Dir das zu erwartende Ergebnis besser vorstellen kannst - hier ein Foto von einer meiner Werkbänke, bei der ich Volldodel in die Platte (Buche Multiplex) gesägt habe und dann einen Streifen eingeleimt habe, um das im Rahmen des Möglichen zu richten:

IMG_3521.jpeg


Egal für welche Reparatur-Option Du Dich entscheidest, man wird das deutlich sehen und Du wirst damit leben lernen müssen: Sofern Du die Platte nicht um einen Streifen kürzt und die Stellen somit wegschneidest oder die Platte überhaupt ersetzt. Um in den Spalt einen Holzstreifen einzuleimen, musst Du diesen Streifen erst mal passgenau herstellen. Mit der Stichsäge geht das definitiv nicht, da brauchst Du schon eine Tischkreissäge oder eine Hand- oder Tauchkreissäge plus Führungsschiene. Wie sieht es diesbezüglich und auch hinsichtlich einer gewissen Erfahrung im Holzwerken bei Dir aus?

Am einfachsten und mit keinem oder quasi keinem Maschinenaufwand verbunden wäre es, die Stellen mit Hartwachs oder Holzspachtelmasse zu füllen. Bedenke aber, dass das Hartwachs insbesondere bei einer so hohen Füllhöhe mit der Zeit noch etwas einsinkt und an so hoch belasteten Stellen mit der Zeit auch etwas abgetragen wird, sich also Vertiefungen ausbilden werden. Holzspachtelmasse im gewünschten Farbton wäre diesbezüglich dankbarer. Du bekommst das auch gefärbt, z. B.:
https://www.hornbach.at/p/holzpaste-bondex-buche-120-g/10260557/

Diese Paste ist allerdings recht dunkel und rötlich. Ich würde sie mit einem hellen Farbton (z. B. Fichte) mischen und vorab ein paar Muster-Mischungen anfertigen. Ich würde die Schlitze auch nicht auf einmal sondern in zwei Etappen füllen: Zuerst einen halben Zentimeter unter der Oberkante bleiben, aushärten lassen, dann erst fertig füllen. Die angrenzenden Bereiche des Tischs mit einem dünnen PVC-Klebeband schützen.

Eine sehr gute Alternative wäre sicher auch das Woodrepair-System, bei dem mit einer Heißkleberpistole ein Polyamid-Kunststoff-Stick geschmolzen wird. Auch hier gibt es unterschiedliche Farben.

Falls Du Dich mit der Reparatur überfordert oder nicht ausreichend ausgestattet fühlst, könntest Du ev. auch mal Angaben zu Deinem ungefähren Wohnort machen. Vielleicht gibt es einen User in Deiner Nähe, der Dir das für einen überschaubaren Obulus machen mag.
 

zra_BA

ww-kirsche
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
154
Ort
Schlüsselau
.... Mit der Stichsäge geht das definitiv nicht, da brauchst Du schon eine Tischkreissäge oder eine Hand- oder Tauchkreissäge plus Führungsschiene. Wie sieht es diesbezüglich und auch hinsichtlich einer gewissen Erfahrung im Holzwerken bei Dir aus?
...
Ich wage zu behaupten, gewisse Fertigkeiten vorausgesetzt, dass das auch mit einer Japansäge (Kataba evtl. auch Dozuki) funktionieren wird.
 
Oben Unten