mein schwierigstes 3D Brett

Robert E.

ww-birke
Registriert
5. April 2021
Beiträge
69
Ort
90513 Zirndorf
Ich wollte euch mein bis jetzt schwierigstes 3D Brett zeigen. Vorne weg es wird nicht als Schneidebrett verwendet sondern als Servierbrett.
Nachdem beim letzten Projekt einige von euch mehr Fotos von den verschiedenen Arbeitsschritten sehen wollte habe ich ab und zu Fotos gemacht.
Brett geölt.jpg
Das ist das Brett nach dem Schleifen und Ölen, ist ca 50cm breit und 30cm hoch. Die nächsten Tage möchte ich noch einen Rahmen aus Nußbaum mit Griffen aus Ahorn dazu bauen.
Nachdem ich auf YouTube das Brett enteckt habe, wollte ich den Plan im Internet kaufen, aber um die 25 Euro war mir zu teuer. Mit der Erfahrung der vorherigen 3D Bretter hab ich mich dazu entschlosen, das Brett ohne Plan zu bauen.
Als erstes habe ich mir zum Kleben eine Hilfe aus einem alten Schrank gebaut. Mit Kork und diesen mit Tesafilm überzogen, damit überschüssiger Kleber nicht verklebt.

Brett V.jpg

Dann Holz zusammen gesucht. Super war, dass ich von dem Ahorn ein Brett mit stehenden Jahresringen gefunden habe.

Brett V Holzauswahl.jpg

Dann war Schneiden und Hobeln angesagt nach der Skizze von dem Video (habe Inch natürlich in cm umgerechnet) habe aber erst aus schlechtem holz ein Muster angefertigt und ausprobiert ob alles so passt.

Brett V Holzzugeschnitten.jpg

Hier ein Foto vor dem Verleimen
Brett V vordem leimen.jpg

Brett V leim.jpg

so wie so oft sehr spannend beim ausschalen ob alles sauber verklebt ist

Brett V verdig.jpg

Habe dann auf der Abrichte das Dreieck auf allen drei Seiten gehobelt. Danach ca.3 cm dicke Scheiben geschnitten.

Brett V halb.jpg

in mehreren Arbeitsschritten geklebt und über Nacht aushärten gelassen.

Danach Schleifen Schleifen, Schleifen und Ölen

Brett hochkant.jpg

So, und jetzt hat meine Tochter doch noch einen Fehler gefunden, wo ich ein Teil verdreht habe. Aber es ist an der Seite und kann problemlos herausgeschnitten werden. Was ich auf jeden Fall noch verbessere.
Fürs Erste, bis bald Robert

In den nächsten Tagen mache ich dann den Rahmen mit den Griffen, da melde ich mich dann wieder!
 

Bazi123

ww-birke
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
61
Ort
nähe Bremen
Wow!! Klappt das Abrichten vom Hirnholz ohne Probleme oder triffst du besondere Vorkehrungen?
Die Arbeit beeindruckt mich sehr! Sieht wirklich toll aus!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.372
Ort
Pécs
Wenn mir mal die Projekte ausgehen wage ich mich da mal dran, jucken tut mich das schon.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
5.999
Ort
Oldenburg
Ich bin auch total begeistert. Da steckt im Vorfeld schon viel Denksport drin. Entwickelst du die Muster selber ?
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
871
Ort
Ulm
Wow. Echt super.
Das falsche Teil ist oben rechts nahe der Ecke? (letztes Bild im Beitrag 1)
 
Zuletzt bearbeitet:

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Wow. Echt super.
Das falsche Teil ist oben rechts nahe der Ecke?
Ja, oder am ersten Bild unten rechts nahe der Ecke.

Mir ist es auch nicht sofort aufgefallen, da ich von dem Muster so geflasht war. Erst beim genauen Durchlesen, als der Fehler erwäht wurde, hab ich danach gesucht und zwar relativ lange.
Mir gehts da wie Robert. Wenn man weiß wo der Fehler ist, schaut man automatisch drauf und ärgert sich jedes Mal. Dafür ist das Servierbrett viel zu schön.
Ich würde das Teil auch heraustrennen und neu einleimen. Nach anleimen der Seitenkanten ist der Fehler nicht mehr so einfach reparabel. Jetzt kommt man noch gut an die Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.870
Ort
Leipzig
Die Redewendung das guckt sich weg, passt schon ganz gut, klar wenn man den Fehler selbst verursacht hat, schaut man immer an diese Stelle und denkt sich hoffentlich sieht das keiner. Jedoch wenn jemand dies zu ersten Mal sieht, fällt dies nicht ins Auge und man ist geflasht.

Super Arbeit.
 

Zappodrom

ww-kirsche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
152
Ort
Saterland
Klasse Arbeit!

Hättest du den Fehler nicht erwähnt, wäre er den wenigsten hier aufgefallen denke ich. Wie viel "Meter" von den Dreieckstäben musstest du herstellen um die Endgröße letztendlich zu erreichen?
 

Schraubzwinge894

ww-nussbaum
Registriert
21. April 2020
Beiträge
87
Ort
München
Mega Muster. Könntest du bei Gelegenheit eine Skizze mit den Maßen des Grunddreiecks machen?

Weil die Diskussion in einem anderen Thread gerade läuft, machst du den Rahmen auch aus Stirnholz? Bei Längsholzleisten hätte ich Angst, dass da was reißt. Auch ein Servierbrett wird ja wahrscheinlich mal gewaschen, und das stirnholz saugt ja recht stark.
Ich sehe zwar längs auf Querholz in Häusern mit Zentralheizung nicht so eng wie andere, aber hier würde ich es vermeiden.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
704
Ort
Karlskron
Die Herstellung eines solchen Brettes ist ja schon was für sich.
Aber viel erstaunlicher finde ich sich so ein Muster erstmal auszudenken und sich dann auch noch zu überlegen wie man zu dem Muster kommt vom Ablauf her.
(Auch wenn dieses jetzt schon von wem anders ausgedacht war.)
 
Oben Unten