Beratungstresen, Rezeption

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
800
Ort
Bezirk St. Pölten
Frage: Dass bei dieser Konstruktion Querholz (Sitzfläche) gegen Längsholz (Lehnen hinten oben und Fußteil hinten unten) arbeitet, stellt kein Problem dar?

Die Tisch-Platte hätte ich ev. um 90 Grad gedreht, dann hätte alles die gleiche Ausrichtung und die optische Einheit von Stühlen und Tisch würde damit noch zusätzlich betont.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.250
Ort
Coswig
Die Tisch-Platte hätte ich ev. um 90 Grad gedreht, dann hätte alles die gleiche Ausrichtung und die optische Einheit von Stühlen und Tisch würde damit noch zusätzlich betont.
...was wohl eher zum teuer gekauften "Vorteil" werden würde... Es sei denn, es käme noch eine unterstützende Konstruktion darunter... die freilich das Design stören würde.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
Frage: Dass bei dieser Konstruktion Querholz (Sitzfläche) gegen Längsholz (Lehnen hinten oben und Fußteil hinten unten) arbeitet, stellt kein Problem dar?

Die Tisch-Platte hätte ich ev. um 90 Grad gedreht, dann hätte alles die gleiche Ausrichtung und die optische Einheit von Stühlen und Tisch würde damit noch zusätzlich betont.
Das mit der Tischplatte zu erklären hat mir @fahe abgenommen, Danke für die Hilfe.

Die Sitzfläche arbeitet tatsächlich gegen die Querlatte der Rücklehne oben, sonst allerdings gegen nichts.
Ein Problem ist das aber nicht weil es dabei nur um eine extrem geringe Bewegung dort oben handelt.
Das nimmt die Konstruktion leicht auf.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
941
Ort
Rheinhessen
Ich muss mal wieder was gewerblich machen und zwar einen Eingangstresen (Rezeption) für eine neue Senioren-Residenz.
.
.
Meine Frau hat schon sehr viel künstlerische Gebäudekeramik (Kunst am Bau) für ihn gemacht und hat auch jetzt wieder einen großen Auftrag von ihm.
Passend zu "Gebäudekeramik" und Kunst am Bau, darfs auch etwas archaisch anmutendes sein?
Wie wäre es mit einem Tresen aus Stampflehm?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
Das wäre Sache des AG.
Aber da ich kein Lehmstampfer bin wäre das dann ein Projekt ohne mich.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
Und weiter geht es mit den Vorarbeiten für Schreibtisch und Tresen.

Ich habe das Holz für die Schubläden und die Füllungen abgelängt und aufgeschnitten.



Das sind die Schubladen (Wände und Böden)

IMG_5507.jpg

Und das die Füllungen für die Schreibtischschranke und den Tresen.

IMG_5508.jpg

Und morgen geht es weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCo

ww-esche
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
580
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Also 95kg sind kein Problem, warum ich das wohl weiß? :emoji_sunglasses:

Aber im Ernst, ich weiß das nicht.
Habe ich nicht getestet und habe auch nicht vor das zu tun.

Aus reinem Interesse und ohne von den schönen Stühlen ablenken zu wollen: musst du dazu keine Aussage treffen? Da die Stühle nicht im privatem Raum stehen, hätte ich vermutet, es sei in irgendeiner Forum reguliert.

Und damits mir nicht falsch ausgelegt wird, ich fordere keine Regulierung und möchte die Arbeit auch nicht diskreditieren.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
Keine Ahnung.
Die sind so bestellt und sollten sie, aus irgendeinem Grund, nicht zulässig sein findet der AG sicher einen anderen Stellplatz.

Ich hatte normale, gekaufte, Besucherstühle, beispielhaft weil ich sowas ja nicht verkaufe, in meinem ersten Entwurf eingezeichnet.
Der AG wollte aber meine Stühle.
Ich habe ihm sogar gesagt dass die natürlich nicht so einfach wegzuräumen sind wie Standardstühle.
Hat ihn aber nicht interessiert.
Er sollte die und bezahlt sie, also hat er recht.
 

x-sch

ww-kirsche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
150
Ort
Frickenhausen
Hast du nicht Angst, das bei dem Tempo Mal Brandspuren auf dem Holz entstehen....

Klar deine große Werkstatt und deine Ausstattung helfen schon, aber für Hobby nebenher find ich's echt ein krasses Tempo
(Naja Küchen sind ja fertig also ist bei dir ja schon Ostern und du hast schon Vorsprung auf uns)
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
Hier kann man sehen wie ich die Zinken fräse.
Auf dem Schiebetisch sind 12 Seitenwände.

IMG_5512.jpg

Die Fräse ich einseitig in einer Aufspannung. Dann die zweite Seite.
Auf die Art geht es auch ohne Fräsersatz sehr schnell.
Mit Fräsersatz ginge es aber noch schneller.

Schubladen sind verleimt.


IMG_5513.jpg

Zwei Stück liegen noch auf dem Tisch.

IMG_5514.jpg

Für diese Woche ist Schluss, ich muss mit meiner Frau ein langes Wochenende im Ferienhaus vergeuden.

Nächste Woche geht es weiter.
Dann sollte auch das dickere Holz im Trockner soweit sein dass ich weiterarbeiten kann.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Auf die Art geht es auch ohne Fräsersatz sehr schnell.
Mit Fräsersatz ginge es aber noch schneller.
Theo,

ich gehe mal davon aus, dass die Digitalanzeige für die Höhenverstellung ist. Dann ist mir das schon klar, dass du so schnell die richtige Einstellung findest. Da fällt praktisch die ganze Messerei mit Schieblehre etc. weg und reproduzierbar einstellen kannst du auch.

Feine Sache!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
Hallo Claus

Das ist die Anschlagtiefenmessung.
Höhenmessung hat meine Fräse ab Werk.

Aber Du hast recht.
Das Einstellen geht deutlich schneller und sicherer als mit dem Meßgerät.
Der Nullpunkt ist die Mitte der Spindel.
So kann man leicht und schnell ausrechnen wie weit der Anschlag nach vorne geschoben werden muss. Mit der serienmäßigen Feineinstellung ist auch der 1/10 Millimeter kein Problem.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
704
Ort
Karlskron
Dazu hätte ich eine sicherheitstechnische Frage. Bitte steinigt mich nicht, ich weiß, dass das Thema grade schwierig ist.

Gibt es Bedenken die Seitenteile in so einem Fall beim Fräsen mit einer Schraubzwinge zusammenzuspannen und nicht mit einer Klemmzwinge?
Ich meine mich zu erinnern, dass sich Schraubzwingen bei Vibrationen lösen können.

Schöne Grüße
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Hallo Claus

Das ist die Anschlagtiefenmessung.
Höhenmessung hat meine Fräse ab Werk.

Aber Du hast recht.
Das Einstellen geht deutlich schneller und sicherer als mit dem Meßgerät.
Der Nullpunkt ist die Mitte der Spindel.
So kann man leicht und schnell ausrechnen wie weit der Anschlag nach vorne geschoben werden muss. Mit der serienmäßigen Feineinstellung ist auch der 1/10 Millimeter kein Problem.

Holla die Waldfee. Das ist schon Luxus pur, wirklich alles vom Feinsten. Das gefällt mir sehr.
Ich bin gerade echt am Überlegen, ob ich mir wenigstens eine Digitalanzeige für die Höhenverstellung nachrüsten soll, das ginge sehr einfach an den beiden Fräsen.
Die Anschlagtiefenmessung wäre deutlich aufwändiger nachzurüsten. Da hab ich mir vor kurzen ein Meßinstrument gekauft. Ausprobiert hab ich das zwar noch nicht, aber das sollte ganz gut funktionieren.

Einfach nur ein Traum, deine Berichte zu lesen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
So ist das.
Die Schraubzwinge hat den Vorteil dass ich damit mehr Druck aufbauen kann.
Sind Schubladenwände größer als in dem Fall mache ich das sogar mit zwei Schraubzwingen.

Da wirken schon Kräfte auf das Material ein.
Der Exzenter hält die Teile sauber unten, aber seitlich braucht der nicht genug Druck auf.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
Luxus pur für ca. 40€ und ein wenig Arbeit.
Ich ärgere mich dass ich das nicht schon längs gemacht habe.
 
Oben Unten