Tizzle
ww-eiche
- Registriert
- 4. März 2015
- Beiträge
- 302
Moin zusammen,
in einem etwa 40 Quadratmeter großen Raum soll das Parkett geschliffen werden. Das man die Schleiferei nicht unterschätzen sollte ist mir aus unterschiedlichen Beiträgen hier im Forum hinreichend bekannt, ich denke aber, mit anständiger Vorbereitung sollte das hinhauen. Zu der Vorbereitung gehört es eine sinnvolle Vorgehensweise abzustimmen, hierbei hoff' ich auf eure Expertise.
Ich hänge zwei Bilder an, mehr (und bessere) hab ich aktuell noch nicht. Es handelt sich um Eiche Fischgrätparkett, Lichteinfall ist entsprechend der Verlegeachse des Parketts.
Zur Vorgehensweise, es soll eine Walzenschleifmaschine und ein Randschleifer gemietet werden. Ggf. zum Einpolieren des Öls noch eine Einscheibenmaschine. Dass die abgesenkte Walze immer in Bewegung sein muss, habe ich mir hoffentlich bereits ausreichend eingeprägt. Unklar ist mir aktuell noch, ob ich mit Korn 24 oder Korn 40 starte. Wenn mit Korn 24 gestartet wird, hätte ich als Abfolge gedacht 24 - 40 - 80 - 120.
Konkret zu den Fragen:
1. Welche Schleifrichtung? Ich habe unterschiedliche Varianten gelesen, erst quer, dann diagonal, dann längs (immer auf die Verlegeachse des Parketts bezogen). Andere behaupten erst längs, dann diagonal, dann quer. Auch bzgl. des Lichteinfalls gibt es unterschiedliche Meinungen, manche behaupten den letzten Schliff mit der Lichtachse, andere schreiben wiederum quer zur Lichtachse.
Aus dem Bauch heraus hätte ich gesagt: Korn 24 quer, Korn 40 diagonal eine Richtung, Korn 80 diagonal andere Richtung, Korn 120 längs. Hier bin ich aber offen für Empfehlungen.
2. Wie gehe ich mit dem Randschliff um? Einfach nach jedem Schleifgang in gleicher Körnung mit dem Randschleifer durchführen? Teilweise habe ich auch von nur zwei Gängen (grob - fein) gelesen, aber wenn ich da an das Schleifen in der Werkstatt denke, kann ich mir das nicht so recht vorstellen.
3. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Spachteln? Ich hätte gedacht, nach dem Schliff mit Korn 40? Den Schleifstaub von Korn 24 entsorgen und den Schleifstaub von Korn 40 zum Verspachteln des Bodens nutzen? Welche wasserbasierte Holzkittlösung ist hier zu empfehlen, und wie viel Liter brauche ich in etwa für 40 Quadratmeter?
4. ich könnte ggf. auch eine Lägler Hummel bekommen. Wie unterscheiden sich Band- und Trommelschleifer im Handling? Was ist als Erstbenutzer zu bevorzugen, sollte ich die Wahl haben?
5. Weitere Tipps die ich berücksichtigen sollte?
Vielen Dank für eure Unterstützung & beste Grüße
Tim
in einem etwa 40 Quadratmeter großen Raum soll das Parkett geschliffen werden. Das man die Schleiferei nicht unterschätzen sollte ist mir aus unterschiedlichen Beiträgen hier im Forum hinreichend bekannt, ich denke aber, mit anständiger Vorbereitung sollte das hinhauen. Zu der Vorbereitung gehört es eine sinnvolle Vorgehensweise abzustimmen, hierbei hoff' ich auf eure Expertise.
Ich hänge zwei Bilder an, mehr (und bessere) hab ich aktuell noch nicht. Es handelt sich um Eiche Fischgrätparkett, Lichteinfall ist entsprechend der Verlegeachse des Parketts.
Zur Vorgehensweise, es soll eine Walzenschleifmaschine und ein Randschleifer gemietet werden. Ggf. zum Einpolieren des Öls noch eine Einscheibenmaschine. Dass die abgesenkte Walze immer in Bewegung sein muss, habe ich mir hoffentlich bereits ausreichend eingeprägt. Unklar ist mir aktuell noch, ob ich mit Korn 24 oder Korn 40 starte. Wenn mit Korn 24 gestartet wird, hätte ich als Abfolge gedacht 24 - 40 - 80 - 120.
Konkret zu den Fragen:
1. Welche Schleifrichtung? Ich habe unterschiedliche Varianten gelesen, erst quer, dann diagonal, dann längs (immer auf die Verlegeachse des Parketts bezogen). Andere behaupten erst längs, dann diagonal, dann quer. Auch bzgl. des Lichteinfalls gibt es unterschiedliche Meinungen, manche behaupten den letzten Schliff mit der Lichtachse, andere schreiben wiederum quer zur Lichtachse.
Aus dem Bauch heraus hätte ich gesagt: Korn 24 quer, Korn 40 diagonal eine Richtung, Korn 80 diagonal andere Richtung, Korn 120 längs. Hier bin ich aber offen für Empfehlungen.
2. Wie gehe ich mit dem Randschliff um? Einfach nach jedem Schleifgang in gleicher Körnung mit dem Randschleifer durchführen? Teilweise habe ich auch von nur zwei Gängen (grob - fein) gelesen, aber wenn ich da an das Schleifen in der Werkstatt denke, kann ich mir das nicht so recht vorstellen.
3. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Spachteln? Ich hätte gedacht, nach dem Schliff mit Korn 40? Den Schleifstaub von Korn 24 entsorgen und den Schleifstaub von Korn 40 zum Verspachteln des Bodens nutzen? Welche wasserbasierte Holzkittlösung ist hier zu empfehlen, und wie viel Liter brauche ich in etwa für 40 Quadratmeter?
4. ich könnte ggf. auch eine Lägler Hummel bekommen. Wie unterscheiden sich Band- und Trommelschleifer im Handling? Was ist als Erstbenutzer zu bevorzugen, sollte ich die Wahl haben?
5. Weitere Tipps die ich berücksichtigen sollte?
Vielen Dank für eure Unterstützung & beste Grüße
Tim
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: