Helle Stellen auf meinem Tisch

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.144
Ort
Wald-Michelbach
Eine komplette Tischplatte mit der Ziehklinge? Und dann, je nachdem wie tief die Verfärbungen im Holz sind, 1, 2mm abnehmen? Das würde ich mir persönlich nicht antun wollen. Das gibt sowas von dicke Daumen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.348
Ort
417xx
Wer redet vom ganzen Tisch?
Wäre lokal ja zumindest ein Versuch. Tiefer oder komplett abschleifen schließt das ja nicht aus, wenn notwendig.
 

Agon

ww-fichte
Registriert
25. Oktober 2020
Beiträge
21
Ort
Wo die Bäume wachsen
Bin bei beiden von euch. Von der Reihenfolge her wäre es wohl 1) einen Profi bitten, sich das vor Ort anzusehen und die Ziehklinge mitzubringen, für einen Versuch, die beiden Flecken vor Ort abzuziehen, und 2) wenn das nicht erfolgreich ist, den Weg in Richtung Werktstatt einzuschlagen, um dann maschinell über die ganze Fläche mehr Material abnehmen zu können. Da zweiteres aber ein aufwendigeres Vorhaben ist, werde ich vorab klären, was das etwa kosten wird, damit ich dann abwägen kann zwischen machen lassen oder mit dem Fleck leben. Selber mit der Ziehklinge am Tisch zu arbeiten, werde ich lassen, auch wenn's auf den ersten Blick einfach aussieht - ich würde mich ohrfeigen, wenn ich's aus fehlender Erfahrung verschlimmern statt verbessern würde.

Habe mir das hier angesehen, was eine etwas grösserflächige Arbeit ist, als bei mir wohl notwendig wäre. Leider sieht man das finale Resultat der Arbeit nicht :emoji_slight_smile:
https://www.youtube.com/watch?v=PVHmCjersec

Und hier noch ein, wie ich finde, sehr gutes Erklärvideo mit Praxisbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=sNtoL5sF5Wc
Hat mir gerade Lust gemacht, mal einen Versuch zumindest mit meinen hölzernen Küchen-Schneidebrettern zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.593
Ort
Südniedersachsen
Zwischen 1. und 2. gibt es noch etwas, eine elektrische Handschleifmaschine, mit der DU das erledigst. Kauf Dir einen ruhig auch billigen gebrauchten elektrischen Schleifer oder leih Dir einen aus. Viel falsch machen kannst Du nicht, mit grobem Schleifpapier anfangen und einfach so lange schleifen, bis Dir das Gesamtbild gefällt. Ich denke, Du weisst was passiert, wenn man dabei länger an einer Stelle verharrt. Ev immer erst eine kleine Schleifprobe an einem anderen Holzbrett machen, so bekommst Du schnell das Gefühl für die Vorgehensweise. Notrettung beim Schreiner ist ja immer noch möglich.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Ich hätte noch einen völlig neuen Vorschlag: von der Firma Möbel König gibt es Retuschefarben, die mit Nitro gelöst werden können und mit denen man dunkle Flecken entsprechend übermalen kann.https://www.heinrich-koenig.de/holzretusche/250000-130
Das ist meiner Erfahrung nach die einzige Methode, dunkle Flecken heller, d.h. deckend zu übermalen. Es setzt etwas malerisches Geschick und Farbenkenntnis voraus, weswegen ich so einen Vorschlag erst mache, wenn alles andere nicht funktioniert.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.144
Ort
Wald-Michelbach
Ich hätte noch einen völlig neuen Vorschlag: von der Firma Möbel König gibt es Retuschefarben, die mit Nitro gelöst werden können und mit denen man dunkle Flecken entsprechend übermalen kann.https://www.heinrich-koenig.de/holzretusche/250000-130
Das ist meiner Erfahrung nach die einzige Methode, dunkle Flecken heller, d.h. deckend zu übermalen. Es setzt etwas malerisches Geschick und Farbenkenntnis voraus, weswegen ich so einen Vorschlag erst mache, wenn alles andere nicht funktioniert.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
Ich habe mir das gerade mal angeschaut. Ich verwende zwar ein anderes System, fand aber die Idee mit der Folie zum Antesten der Farbe gut. Das werde ich mal ausprobieren.
 

Agon

ww-fichte
Registriert
25. Oktober 2020
Beiträge
21
Ort
Wo die Bäume wachsen
Ich hab's heute mal gewagt, den kleineren der beiden Marker-Flecken vorsichtig mit leichtem Druck und 320er Schleifpapier zu bearbeiten. Nachdem sich relativ bald zeigte, dass sich der Fleck "verkleinerte", habe ich durchgezogen und ihn komplett weggeschliffen. Es hat sich gezeigt, dass dieser kleine Fleck offenbar nicht sehr tief eingezogen ist. Glück gehabt.

Durch das Schleifen haben sich jetzt allerdings eine Reihe heller Stellen ergeben (sieht auf dem Foto von Nahem dramatischer aus, als es ist). Mit dem Fingernagel ist spürbar, dass es sich um leichte Vertiefungen/Rillen der Maserung handelt, die auch an anderen Stellen des Tischbeins vorkommen, dort aber ohne die weissen Stellen. Schleifstaub scheint es nicht zu sein, ich habe mit Druckluft darüber geblasen. Ich folgere, es ist das "nackte" Holz, bis zu dem bisher kein Öl vorgedrungen ist (was mich etwas überrascht, weil ich da wirklich nur leicht drüber geschliffen habe und das mit einem planen Schleifblock, wie konnte ich damit so "tiefe" Spuren hinterlassen?). Also habe ich mal etwas Öl aufgetragen und zehn Minuten lang einziehen lassen. Hat allerdings nichts geändert. Braucht das einfach mehr und länger oder bin ich da auf dem Holzweg? :emoji_slight_smile:

20250302_170047.jpg

Sah so aus:
20250128_191554 Ausschnitt.jpg
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Die weißen Pünktchen sind Schleifstaub, die müssten mit dem Öl gesättigt werden, dann verschwinden sie. Das geht am besten mit einem feinen Borstenpinsel, mit dem man soviel Öl aufträgt, dass die weißen Staubstellen bedeckt sind. Später sollte der Überstand des Öls miot einem Lappen abgenommen werden.
Zu den dunklen Flecken auf dem zweiten Foto passen die empfohlenen Retuschefarben von Möbel König.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Agon

ww-fichte
Registriert
25. Oktober 2020
Beiträge
21
Ort
Wo die Bäume wachsen
Nochmal ein weiteres Update.

Diese hellen Stellen, die sich gebildet haben, bestehen aber weiter. @Holzsinn vermutet, dass es Schleifstaub ist, der sich da in den Vertiefungen gesammelt hat. Das klingt plausibel, aber ich hab's nicht weggebracht. Ich hab's mit Druckluft versucht und dann mit Melanie's Tipp mit dem Sättigen mit Öl. Letztlich habe ich versucht, mit der Spitze eines Zahnstochers zumindest mal etwas aus einer dieser leichten Vertiefung zu "kratzen". Ach wenn sich nur ein bisschen Schleifstaub gelöst hätte, hätte ich zumindest sicher gewusst, dass es Schleifstaub ist. Aber da tat sich nichts. Vielleicht ist der Staub verklebt. Ich werde als nächstes noch einmal leicht drüber schleifen und schauen, ob sich dann etwas verändert. Da's nur von Nahem sichtbar ist, kann ich sonst auch gut damit leben. Aber man will die Dinge ja möglichst ordentlich machen :emoji_slight_smile:

Von Nahem:
20250308_012636ausschnitt.jpg


























Mit etwas Abstand kaum zu sehen:
20250308_012629.jpg

























Den zweiten, markanteren Fleck habe ich inzwischen auch weg schleifen können. Weil der Fleck etwas tiefer ging, musste ich etwas grösserflächig arbeiten, damit's keine wahrnehmbare Delle gibt. Dennoch war der Fleck nicht so tief, wie ich befürchtet hatte, sonst hätte das mit dem Schleifen wohl nicht geklappt. Die Stelle wurde durch das Abschleifen etwas heller (aber keine "Punkte" wie beim ersten Fleck). Das scheint einfach das unbehandelte Holz zu sein. Ich habe die Stelle dann mit einem guten "Gutsch" Öl neu geölt und dieses eine Stunde stehen lassen, damit es richtig einziehen kann. Interessanterweise hat der Tisch nicht sehr viel Öl absorbiert. Die Stelle hat zwar etwas Farbe angenommen, blieb aber immer noch leicht heller (ist auf dem Foto schlecht zu sehen). Ich vermute, dass ich noch ein, zwei Mal Öl einwirken lassen muss. Vielleicht ist's auch einfach nur der Umstand, dass der nicht geschliffene Teil über die Jahre gedunkelt ist. Aber mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und glücklich.

20250308_012621.jpg

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an euch für eure Hilfe. Ich war auf Grund meiner fehlenden Erfahrung zu vorsichtig. Euer Input hat geholfen, dass ich's dann doch mit dem Schleifpapier versucht habe.
 

Agon

ww-fichte
Registriert
25. Oktober 2020
Beiträge
21
Ort
Wo die Bäume wachsen
Es nervt doch :emoji_slight_smile:

Die hellere Stelle nach dem Schleifen. Mehrfach geölt. Nimmt inzwischen kein Öl mehr an - auch wenn ich nur eine feine Schicht auftrage, die bleibt stundenlang stehen. In Natura ist es noch sichtbarer. Wenn ich mich zurückerinnere - der Tisch ist dieses Jahr 19 Jahre alt, könnte das etwa die unbehandelte Farbe sein. Kann es sein, dass damals beim ersten Ölen ein Öl mit mehr "Farbstoffen" verwendet wurde? Oder ist der Tisch in der Zeit einfach soviel "gedunkelt?

20250311_201342.jpg

Und die Stelle mit den weissen Punkten bekomme ich weiterhin nicht weg. Ich habe noch einmal drüber geschliffen- keine Veränderung. Ich hatte beim erneuten Drüberschleifen den Staub mit einem leicht feuchten Lappen jeweils gleich weggewischt und das Gefühl, da blieb nichts im/am Tisch. Aber an den weissen Stellen hat sich nichts geändert. Ich hab's mit Druckluft, einem Pinsel, eine Pinsel mit Öl, einem nicht kratzenden Schwamm, mit Sättigen mit Öl und mit Reibungswärme versucht. Allenfalls doich das unbehandelte Holz, d.h. vielleicht gleiche Ursache wie die, die es oben sein könnte?

20250311_201349.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.133
Ort
Rems-Murr-Kreis
Nußbaum wird im Laufe der Jahre heller/gelblicher und auf keinen Fall dunkler.
Die weißen stellen am besten mit feiner Nadel/Skalpell "auskratzen" dafür ist aber ne ruhige Hand erforderlich....
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.643
Ort
Kiel
Ich habe ähnliche Stellen an dunklen griffen, die ich mit einer weißen Wachsmischung behandelt habe. Das setzt sich in die Poren. Ich würde mit einer nicht zu weichen Bürste drüber bürsten und passend gefärbtem Wachsmischung nacharbeiten. in meinem Fall ist das alte (ausgedünstetes Renuwell mit passenden Pigmenten.
 

Agon

ww-fichte
Registriert
25. Oktober 2020
Beiträge
21
Ort
Wo die Bäume wachsen
Die weißen stellen am besten mit feiner Nadel/Skalpell "auskratzen" dafür ist aber ne ruhige Hand erforderlich....

Ich hab's mit einer Nadel versucht und tatsächlich liess sich damit Schleifstaub aus den Rillen/Ritzen entfernen. Unglaublich, wie gut das Zeug darin hält - selbst Druckluft hatte nicht gereicht, um den Staub rauszublasen (dabei kommt mir in den Sinn, es das nächste Mal eher mit Unterdruck zu versuchen). Ich konnte allerdings nur die grösseren Rillen zu einem Teil "auskratzen". Sobald die Rillen feiner werden oder der Staub besser hält, braucht es etwas mehr Druck, was dann unschöne Spuren am Tisch hinterlässt (die Rillen werden unnatürlich geweitet). Ich würde aber tendenziell vom Auskratzen abraten, zumindest wenn's nicht nur ein, zwei Rillen sind. Nicht nur braucht es eine sehr ruhige Hand und sehr viel Geduld und Zeit, es ist nicht fehlerfrei machbar, es wird die eine oder andere Spur im Holz hinterlassen. Ich werde den Rest jetzt mal so lassen, in der Hoffnung, dass dieser feine Schleifstaub in den kommenden Wochen und Monaten zerfällt und quasi automatisch Stück für Stück "verschwindet".

Bei den Farbveränderungen bin ich noch nicht weitergekommen.
 

Agon

ww-fichte
Registriert
25. Oktober 2020
Beiträge
21
Ort
Wo die Bäume wachsen
Ich habe ähnliche Stellen an dunklen griffen, die ich mit einer weißen Wachsmischung behandelt habe. Das setzt sich in die Poren. Ich würde mit einer nicht zu weichen Bürste drüber bürsten und passend gefärbtem Wachsmischung nacharbeiten. in meinem Fall ist das alte (ausgedünstetes Renuwell mit passenden Pigmenten.

Ich verstehe leider nicht ganz. Bezieht sich dein Kommentar auf den weissen Schleifstaub am Tischbein (zweites Foto in meinem Post oben) oder auf die flächige helle Stelle auf dem Tischplatt (erstes Foto oben)?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.643
Ort
Kiel
Ich verstehe leider nicht ganz. Bezieht sich dein Kommentar auf den weissen Schleifstaub am Tischbein (zweites Foto in meinem Post oben) oder auf die flächige helle Stelle auf dem Tischplatt (erstes Foto oben)?
Ich meine die weißen Stellen in den Poren
20250311_201349-jpg.191774
 
Oben Unten