Welches Holz ist das laut kaputten Etikett und Bildern? Cocobolo/ westindischer...palisander?

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.147
Ort
Wald-Michelbach
Die Verfärbungen stören mich am wenigsten. Die findet man öfter. Es sind eher die großen Poren, die mich irritieren. Ich schau nachher mal. Ein paar Stücke müsste ich noch irgendwo rumliegen haben.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.858
Ort
Ortenberg
Ich find auch dass es nach Ebenholz (crassiflora) aussieht. Nur die wenigsten Stämme haben rein schwarzes Holz. Aber das wächst nicht in der Karibik. Es gibt auch west indian ebony (brya ebenus), das hat aber ne ganz andere Farbe (heller, und grünlicher) und Maserung.
Der Aufkleber bietet an der abgerissenen Stelle vor dem ---holz ganz gut Platz für Eben--- , allerdings für nicht viel längere Worte.
Vielleicht stimmt einfach das westindisch auf dem Aufkleber nicht.
Wobei mir auf Jamaica auch mal ein sehr schweres, praktisch schwarzes Holz begegnet ist, wurde für Pfeifen, Schnitzereien und gedrechstelte Sachen verwendet. Aber das war nicht so porig.

Mein Tipp: Ebenholz, und der Aufkleber ist irreführend.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.945
Ohne Aufkleber hätte ich auch sofort auf Ebenholz getippt. Die Beschriftung halte ich auch für falsch.
Edit: eventuell Palisander, das heisst auf Englisch Rosewood und wird gerne fälschlicherweise mit Rosenholz übersetzt. Ist aber eigentlich zu schwarz für Palisander (und kommt das überhaupt von da?).
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.511
Ort
29549 Bad Bevensen
Ich beteilige mich ja nur ungern an solchen Holzbestimmungsschlachten. In diesem Fall aber glaube ich nicht an Ebenholz. Ebenholz hat keine sichtbaren Poren und auch solche Verfärbungen oder Maserung kenne ich nicht. Wie immer wären bessere Fotos gut und wo ist Mathis wenn man ihn braucht.:emoji_sunglasses: Die Fotos sind auch nicht besonders gut aber ich glaube, man sieht, daß keine sichtbaren Poren da sind.
 

Anhänge

  • 20250324_164634.jpg
    20250324_164634.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 68
  • 20250324_164718.jpg
    20250324_164718.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 68

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.147
Ort
Wald-Michelbach
Hab mal nachgeschaut, aber ich habe nur noch afrikanisches Ebenholz da, also das von @weissbuche Ich hatte eigentlich an indisches Ebenholz gedacht. Aber mit Westindien könnten natürlich auch die westindischen Inseln gemeint sein. Ich weiß aus der Erinnerung heraus, beim besten Willen nicht mehr, ob indisches Ebenholz großporiger ist als afrikanisches.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.858
Ort
Ortenberg
Hier ein Zitat aus Wikipedia:
Kamerun-Ebenholz (Diospyros crassiflora) kommt aus Afrika und ist die auf dem Weltmarkt verbreitetste Sorte Ebenholz, oft von tiefschwarzer Farbe, meist aber auch mit grauen Adern durchzogen. Nur ca. 10 % der Stämme weisen eine gleichmäßige Schwärze auf. Es zeigt eine ausgeprägte Offenporigkeit, die für diese Sorte charakteristisch ist..

Hier ein Foto:
PXL_20250324_160508229~(1).jpg

Die gleichen grauen Einläufe seh ich auch bei deinem Holz Eckard.

Der Aufkleber ist schon paar Tage älter, und da halte ich die Angabe westindisch für die damals gängige Bezeichnung der Karibik.

Aber ich bin da alles andere als erfahren, drum würd ich mal @Mathis und @pedder einladen ihre Meinung zu äußern.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.511
Ort
29549 Bad Bevensen
Ich zitiere mal den Wagenführ:
Kernholz gleichmäßig tiefschwarz, auch grünlichschwarz bis Braunschweig, mitunter grauschwarze Zonen. Ostafrikanisches Ebenholz ist dunkler als Westafrikanisches. Zuwachsraten nicht erkennbar, zerstreutporig, Gefäße sehr klein und mit dunklen Kernstoffen.
Also wir kommen so nicht weiter, genaue Fotos und die Meinung der Experten.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.343
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Das ist ganz sicher nicht Ebenholz.
Es könnte gut ein Zollernia-Gewächs sein, also etwa Pau santo, Zollernia paraensis, oder auch Swartzia bannia .
Beide werden auch manchmall fälschlicherweise als brasilianisches Ebenholz bezeichnet, und zu der Zeit nahm man es mit exakten Holznamen nicht so genau. Brasilien und Karibik sind ja schon dicht beisammen.

Die Fotos sind für eine genauere Bestimmung zu schlecht, bei besseren Bildern könnte ich veilleicht mehr sagen.
@ Mx.Wh. Rück doch mal den Link zu dem Ebayartikel raus, statt schlechte BS-Fotos zu posten.
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.650
Ort
Kiel
ich wüsste auch nicht, wie man anhand der Bilder eine Holzart bestimmen soll. ebenfalls würde ich nicht ausschließen. wobei dies kein klar definierter Begriff ist. sinnvoll ist es immer, die botanische Bezeichnung zu verwenden. Diospyros crassiflora kann es sicher sein.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.343
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
ich wüsste auch nicht, wie man anhand der Bilder eine Holzart bestimmen soll.
Das ist eigentlich ganz einfach: man braucht viel Erfahrung und Umgang mit den verschiedensten Hölzern, dann erkennt man schon sehr viele Sorten.
Und was noch wichtiger ist bei dem Thema: wenn man keine Ahnung hat, einfach die Finger stillhalten und nicht rätseln.
Vermutungen a la "das könnte doch wohl ....sein" sind immer die Antworten von Laien, die lustig drauf los rätseln. Das bringt nichts.
Ich kann sehr gut die Klappe halten, wenn ich eine Art nicht erkenne, dann sage ich auch nichts.

In diesem Fall erkenne ich sehr sicher Pau Santo, Zollernia paraensis, auch unter dem Trivialnamen Brazilian Blackheart oder Brazilian Ebony unterwegs.

Zollernia paraensis.jpg
Solange nicht bessere Bilder vom TE kommen, bleibe ich dabei: keinesfalls Ebenholz, sondern Pau santo.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.650
Ort
Kiel
Das ist eigentlich ganz einfach: man braucht viel Erfahrung und Umgang mit den verschiedensten Hölzern,

oder eine Glaskugel, oder ein riesen riesen Ego..

ich will gar nicht bestreiten, dass du dich gut mit Hölzern auskennst. aber ich hatte nun auch schon ein paar Stück dieser Gattungen in der Hand und meine nicht, dass man die entscheidenden Unterschiede auf den Bildern erkennen kann.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.343
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Was soll die Stänkerei mit der Glaskugel oder dem riesigen Ego?

Vielleicht ist das gerade der entscheidende Unterschied zwischen uns, dass ich seit über 40 Jahren mit solchen Hölzern umgehe und du im Gegensatz dazu immerhin auch schon ein paar Stücke dieser Gattungen in der Hand hattest?

Und wenn du meinst, dass Du die Unterschiede auf den Bildern nicht erkennen kannst, stimmt das für dich sicher. Für mich nicht.
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
346
Ort
Nähe KA
Solange nicht bessere Bilder vom TE kommen,...
Mal nebenbei erwähnt, Mx.Wh. hat bisher 7 Beiträge hier im Forum. ALLE 7 Beiträge sind reine Startbeiträge von 7 Holzbestimmungsthreads. Alle Threaderöffnungen, so wie auch hier, eher wortkarg und mit mehr oder weniger schlechten Bildern nicht gerade einfach (nicht unbedingt unmöglich, aber schwierig) bestimmbarer, tropischer Holzarten.

Kann an sich ja auch interessant sein. Auf interssierte Teilnahme und Anfragen von Usern kam aber in keinem der Threads bisher irgendeine weitere Threadbeteiligung des TE. Auch auf Anfrage danach: weitere Infos oder bessere Bilder - Fehlanzeige.

Ist von meiner Seite her mal so ne rein sachliche Bestandsaufnahme.

Ist es das wert, sich dafür untereinander in die Haare zu bekommen? Naja, muss jeder für sich wissen...
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.650
Ort
Kiel
Das ist eigentlich ganz einfach: man braucht viel Erfahrung und Umgang mit den verschiedensten Hölzern, dann erkennt man schon sehr viele Sorten.
Und was noch wichtiger ist bei dem Thema: wenn man keine Ahnung hat, einfach die Finger stillhalten und nicht rätseln.
Vermutungen a la "das könnte doch wohl ....sein" sind immer die Antworten von Laien, die lustig drauf los rätseln. Das bringt nichts.
Ich kann sehr gut die Klappe halten, wenn ich eine Art nicht erkenne, dann sage ich auch nichts.

In diesem Fall erkenne ich sehr sicher Pau Santo, Zollernia paraensis, auch unter dem Trivialnamen Brazilian Blackheart oder Brazilian Ebony unterwegs.

Anhang anzeigen 192901
Solange nicht bessere Bilder vom TE kommen, bleibe ich dabei: keinesfalls Ebenholz, sondern Pau santo.
mist. ichhabe bei meiner letzten Antwort nur bis zum Beitrag von Weißbuche gescrollt. die Bilder vom TO sind klarer. mein aktuelles Ebenholz von Terhörst hat geschliffen solche Streifen. aber die verschwinden, wenn man finished.

und ja. mein wissen um Diospyros crassiflora habe ich nur durch Kauf und Verarbeitung gewonnen. wenn mir die rund 7 verschiedenen Händler alle unterschiedliche Hölzer verkauft haben, dann ist mein Wissen nichts wert.
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
346
Ort
Nähe KA
@ Mx.Wh. Rück doch mal den Link zu dem Ebayartikel raus, statt schlechte BS-Fotos zu posten.
Dann will ich einfach mal für den Herrn Mx.Wh. einspringen.

Habe nach dem Aufkleber in Bild1 nach "Ursula Rotermundt" gegoogelt. Mir war kurz langweilig.
https://www.ebay.de/itm/25454896403...jP8KrV0OwogMsrnw3Q9V_3W3puxxxXDTwIHeU1_wxBfY9

Bilder sind dort (>Originalangebot ansehen) etwas besser. In der Beschreibung ist von Rosewood die Rede. Und von Palisander. Muss ja aber auch nicht unbedingt stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten