Wer fährt was: die Autos der woodworker

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.166
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
So sieht das ganze dann Im Fahrerlager auf dem Renngelände (in dem Fall Teufelsgurgel in Trossingen, gibt es leider nimmer) aus
Cross2.jpg

Standesgemäß transportiert wurde natürlich so
Cross6.JPG

Cross7.JPG
War lustig als ich beim TÜV war um die Anhängelast zu erhöhen (gibt ein Gutachten dazu von Porsche).

Ich: Guten Tag, würde gerne meine Anhängelast auflasten lassen
Prüfer:emoji_frowning2:Hat das Auto nicht gesehen) Haben Sie ein entsprechendes Gutachten?
Ich: Klar (habe Ihm dann Fahrzeugschein und Gutachten gereicht)
Prüfer:emoji_frowning2:Mit sichtlichverwundertem Gesicht) Ein Porsche mit Anhängerkupplung??
Ich: Na klar, gute Zugmaschine :emoji_ghost:
Tzja und wo zwei sind kommt meist noch etwas dazu....
944_3.jpg
Links der Turbo, mitte ein normaler 944 2,5l, rechts meine Alltagsschlampe
War bei ner kleinen Ausfahrt mit zwei Kollegen. Der rote wurde geschlachtet (Karosserie fertig da schlecht gerichteter Heckschaden), den Turbo hab ich noch, der rechte musste dann dem Familienkombi weichen.

944_4.jpg
Zwischendurch ist mir dann noch ein 944/1 2,5l 163 PS zugelaufen. Hatte einen Zylinderkopfschaden. Hab ich gerichtet und weiterverkauft.
IMG_0005.JPG
IMG_0007.JPG
Um dann die Transaxle Story soweit abzuschließen kam dann noch der 924S 2,5l 163PS (den hab ich ebenfalls noch).

IMG_0688.JPG
Im Hintergrund der Turbo und der 944/1 kurz vor er verkauft wurde unter der Plane das Erdbeerkörbchen.
IMG_0682.JPG
Danach/ parllel eigentlich nur noch Einheitsbrei.
- Passat kombi 35i 90PS
- Passat kombi 3B6 1,9l TDI 130PS
- Skoda Superb kombi 4x4 2l TDI 170PS (heutiger daily)

Gruß SAW

Edith sagt: Somit erklärt sich denke ich auch ein wenig mein "Nickname" schrauber-at-work
 

Anhänge

  • IMG_0688.JPG
    IMG_0688.JPG
    212,9 KB · Aufrufe: 7

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.166
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Noch ein Bild von der heutigen "Alltagsschlampe" (im Einsatz) gefunden.
IMG_20210811_175915.jpg
Bereit um ein wenig Brennholz klein zu machen und abzufahren.
Brennholz.jpg
ist das Deine Halle, die ist ja Gold wert
Nein, leider nicht meine. Gehört einem guten Freund (Lohnunternehmer). Habe nur Zusammen mit einem andern Kumpel eine kleine Ecke gemietet (relativ moderat, helfen dem Vermieter auch immer mal wieder wo wir können). Sind 1500m² insgesamt, davon die hälfte mit PV eingedeckt (war damals die größte PV in ganz BW in privater Hand).
Edith sagt: auf dem Bild unten sieht man sogar einen Teil der Umrichter
Da stehen dann halt auch solche "Spielzeuge" und ein paar LKW, Traktoren und Anhänger.
Radkäppchen.jpg
Mit Maisgebiss dran schon ein "Monster" (Antrieb MAN Motor mit 1000PS). Das im Vorderrad ist meine Freundin :emoji_ghost:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.066
Ort
Hamburg
Da gehöre ich auch dazu und ich stehe auch dazu. Ich werde mir keinen Stromer kaufen, egal wie gut er ist und welche Vorteile er hat. Wenn ich Maschinen kaufe, bin ich oft mit dem Hänger 300 bis 400 km einfach unterwegs. Die Rückfahrt kommt on top oben drauf und mein 5er BMW hat mit einem 1,8 tonnen Hänger bergauf schon zu tun, auch wenn er das problemlos schafft. Wenn ich Glück hab und der Tank vorher voll war, muß ich nicht zwischentanken. Ob das ohne zwischenladen bei einem Stromer auch geht, ich glaube nicht.
Für mich sind Stromer prädestiniert für die Stadt und für Kurzstrecken. Auf Langstrecken haben nach wie vor Verbrenner ihre Vorteile.

Das sind für mich zwei unterschiedliche Ansätze, die nicht zwangsweise miteinander verglichen werden können. Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, die nur von jedem selbst beurteilt werden können.
Ich hatte bis 2004 einen PKW.
Danach nur noch Transporter. Die ersetzen mir halt den PKW.
Letztes Jahr hatte ich tatsächlich kurz über einen E-Transporter nachgedacht. Aber nur kurz. Für Leute die viel mit Anhänger fahren im Handwerk,
ist momentan was elektrisches nicht das Optimum, sondern genau das Gegenteil.
Schaut mal bei den Autobörsen beispielsweise nach und schaut nach Automatik und Mercedes Vito! Die stehen unter 10 oder 20 000 km wie Sauerbier als mahnende Geldvernichtungsmaschinen herum.
Was dem unkalkulierbaren Wiederverkaufswert anbetrifft würde ich mir heutzutage im Leben kein E-Auto kaufen. Die Entwicklung geht ja so schnell weiter, dass das neue Topmodell von heute in 3 Jahren nur ein müdes mitleidiges Lächeln bei kaufunwilligen Interessenten hervorruft.

Kein bequemer, gewerblich bedingter Anhängerbetrieb ohne Nachteile. Unsicherer Wiederverkaufswert.
Ich selber würde die Dinger höchstens leasen.

E-Auto wäre eher was für meine langjährige, sehr ökologisch denkende Lebenspartnerin. Mit Solar und den Mitteln für bidirektionales Laden wäre das theoretisch möglich.
Allerdings liebt sie ihren Benziner Audi. Und ist fahrgeil ohne Ende. Sie würde selbst bei einem Taxi im Unterbewusstsein sofort auf die Fahretüre zugehen.
Ich lebe quasi mit einem/r Gratischaffeur:in zusammen. Ins Auto steigen, einschlafen und entspannt aufwachen am Ziel. Wie autonomes Fahren.
Und hat BWL studiert und lebt das auch finanziell aus.

Niemand, nichts und keiner konnte sie allerdings bisher davon überzeugen, dass gerade in Ihrem Fall mit 2 mal in der Woche ins Büro (sonst Homeoffice) das ideal sei. Für wirklich lange Strecken können wir mit meinem fahren oder in absehbarer Zeit mit unserem MB 100 Wohnmobil.
Sobald ich die Zeit für die Restauration finde. Bei konstanten 90 km/h unter 8 l ohne weiteren Wertverlust.

Sie ist nebenbei einfach davon überzeugt, dass es ökologisch unsinnig sei, Fahrzeuge nach x Jahren durch neue zu ersetzen, die locker 30 - 40 Jahre laufen können.
Jeder E-Autoverkäufer beisst da auf Granit.

Ich hoffe, die folgenden Sätze haben nichts politisches an sich. Sie beziehen sich in erster Linie auf meine Bedenken hinsichtlich eines voll bezahlten E-Autos in bar.

Ich freue mich schon auf den Besuch bei unseren Freunden und dem einzigen mir persönlich bekannten begeisterten Teslafahrer in Bezug auf meine damalige Frage nach dem Wertverfall und dem für mich unkalkulierbaren Risiko in Form von Elon Musk.
Vor der Ära Trump.
Ich selber hatte Bedenken geäußert vor dem, was wertmäßig passiert, wenn es plötzlich zu einem Rückzug von Tesla kommen könnte.
Der Typ kam mir schon damals gaga vor. Trotz des gigantischen Anschubs der E-Autoindustrie dank ihm.

Irgendwann zu meinen Lebzeiten wird das Verhältnis Verbrenner-E-Autos eher fifty fifty sein.
Wie das mit der elektrischen Infrastruktur gehen wird... Das wird spannend.

Arbeitete vor einiger Zeit in einem Mehrfamilienhaus.
Kunde kaufte trotz meiner Bedenken eine riesige Regendusche. Natürlich standesgemäß ohne Sparfunktion. Ehefrau hat lange Haare und braucht Wasserleistung. 80 l Boiler oder 18 kw DLE fiel weg.
Elektriker sagte sinngemäß, dass er das mit dem Versorger klären muss. Wegen der Zuleitung für einen 27 kw DLE.
Er war ist ja nicht der einzige in dem Haus, der keine winzige 70er-Jahre Dusche mehr haben möchte.

Und bei weitem nicht der Einzige, der sein Bad sanieren will und dann noch eine Wallbox geplant hat...
So musste eine 300 l Trinkwasserwärmepumpe Abhilfe schaffen.

Den letzten E-Autointeressenten beißen dann die Hunde, oder?

Ob ich 50/50 noch erlebe?
 
Zuletzt bearbeitet:

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
409
Ort
Witzenhausen
ohne viel Worte ...
PeaTes.jpg Braucht es ja auch nicht ...
Verkaufen werden wir das Auto vorerst nicht, weil: er fährt sich supergut. Aber Herr Musk wird sich sicher wahnsinnig ärgern, wenn er das sieht :emoji_joy:
 
Oben Unten