Kleine Fragen, schnelle Antworten

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.093
Ort
CH
Für Wasser- und Heizleitungen nehmen wir Hanf und Paste das funktioniert sehr gut. Wir mussten kürzlich Absperrventile nach Anleitung Sanitär etwas drehen. Die waren auch gehanft.
Gruss brubu
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Hanf ist super, aber man braucht Erfahrung. Wer das nur ab und zu macht, wird einige Fehlversuche haben. Da sind die anaeroben Dicht-Klebstoffe (Schraubensicherung etc.) deutlich einfacher. Loctite 55 Dichtfaden fand ich auch noch deutlich einfacher, als Hanf.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.360
Ort
Oberpfalz, Bayern
Für Wasser- und Heizleitungen nehmen wir Hanf und Paste das funktioniert sehr gut. Wir mussten kürzlich Absperrventile nach Anleitung Sanitär etwas drehen. Die waren auch gehanft.
Gruss brubu
+1

Das mach ich auch. Für Wasser und Heizung gibts m. M. nach wie vor nichts besseres als Hanf. Mein Heizungsbauer nutzt auch nach wie vor Hanf, aber von der Rolle. So fällt das herauszupfen aus dem Zopf weg und geht schneller.
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Was zahlt ihr denn so für Plattenmaterialien als Privatkunde?

Ich habe inzwischen einige Holzhändler angefragt und die wollen alle so 40-45€ brutto/m2 für MPX/Tischlerplatte 18mm

Finde das ganz schön happig. Ist das normal? Oder sollte ich da lieber noch ein bisschen weitersuchen?

Ich suche aktuell was für Werkstattmöbel. OSB ist nicht nur hässlich es ist auch hässlich damit zu arbeiten. Hätte eigentlich gerne melaminharzbeschichte Tischlerplatten. Aber bei den Preisen für rohe Platten, traue ich mich ja kaum danach zu fragen..
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.528
Ort
Coswig
Hochfeste Schraubensicherung funktioniert auch. Aber vorsicht! Speziell bei Messing wird hochfeste Schraubensicherung oft so fest, dass sie sich ggf. nicht mehr zu lösen ist.
Derartigen Pfusch hinterließ mir der Vorbesitzer in durchaus nicht zu kleiner Anzahl. Der war allerdings auch Zylinderschleifer, Motorenbauer, Metaller...

Hätte ich ihn noch lebend erlebt, ich hätte ihn für jede einzelne Verbindung ohrfeigen mögen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.052
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Was zahlt ihr denn so für Plattenmaterialien als Privatkunde?

Ich habe inzwischen einige Holzhändler angefragt und die wollen alle so 40-45€ brutto/m2 für MPX/Tischlerplatte 18mm

Finde das ganz schön happig. Ist das normal? Oder sollte ich da lieber noch ein bisschen weitersuchen?

Ich suche aktuell was für Werkstattmöbel. OSB ist nicht nur hässlich es ist auch hässlich damit zu arbeiten. Hätte eigentlich gerne melaminharzbeschichte Tischlerplatten. Aber bei den Preisen für rohe Platten, traue ich mich ja kaum danach zu fragen..
Hallo,
die Mehrheit der Birke Multiplex Platten kam bis vor ein paar Jahren, aus dem weltgrößten Werk, aus der Ukraine. Seit Rußland dieses Werk zerstört hat, sind die Preise explodiert. Für einfache Konstruktionen verwende ich jetzt 20mm Kiefer Sperrholzplatten. Meistens vom Bauhaus, wo ich ganze Platten hole und dann selber zuschneide.
https://www.bauhaus.info/sperrholzplatten/sperrholzplatte-fixmass-elliotis-pine-cc/p/20816755

Es grüßt Johannes
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.155
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.360
Ort
Oberpfalz, Bayern
Derartigen Pfusch hinterließ mir der Vorbesitzer in durchaus nicht zu kleiner Anzahl. Der war allerdings auch Zylinderschleifer, Motorenbauer, Metaller...

Hätte ich ihn noch lebend erlebt, ich hätte ihn für jede einzelne Verbindung ohrfeigen mögen.
Falk, genau deswegen hab ich das auch so geschrieben. Man sollte schon wissen was man tut und sich ein bischen auskennen. Wenn du mich schon zitierst, dann solltest du mich auch ganz zitieren und nicht nur etwas aus dem Kontext reißen. Ich hab auch geschrieben:

Das geht dann nur noch mit Temperatur und auch nur mit Mühe.
Deswegen würde ich an der Stelle entweder Teflonband verwenden oder mir niedrigfeste Schraubsicherung besorgen.
....
Ich auf jeden Fall allerdings das 542

Habe ich ebenfalls, nehm ich sehr gerne. Wesentlich zuverlässig als Teflonband, allerdings für <1/2" nicht wirklich geeignet.

Gruß SAW
Klar, hab ich auch. Aber ich glaube, dass das nicht die Regel ist, sondern eher die Ausnahme. Speziell das 542 brauche ich eher selten und dann kann es sein, dass sich der Klebstoff in zwei Bestandteile zersetzt: eine eher flüssige und eine eher pastöse. Deswegen ist mir normale Schraubensicherung lieber.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.360
Ort
Oberpfalz, Bayern
Das Problem hatte ich bisher nie. Klar härtet es nur im Gewinde (anerob) das was außerhalb ist abwischen und gut.
mir ist das schon 2x passiert, dass sich der Kleber schon in der Flasche in seine Bestandteile zersetzt hat. Beim herausdrücken kam dann zuerst eine sehr transparente, dünnflüssige, bräunliche Komponente (wahrscheinlich das Lösungsmittel). Wenn ich weiter gedrückt habe, kommt irgendwann der Klebstoff: pastös, ockerfarben.

Gewinde nach der Endmontage abwischen ist obligatorisch. Die Gewindedichtung härtet ja an Luft nicht aus.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.528
Ort
Coswig
Falk, genau deswegen hab ich das auch so geschrieben. Man sollte schon wissen was man tut und sich ein bischen auskennen. Wenn du mich schon zitierst, dann solltest du mich auch ganz zitieren und nicht nur etwas aus dem Kontext reißen. Ich hab auch geschrieben:
Nöh, ich muss Dich nicht ganz zitieren, wenn ich der Meinung bin, dass das Pfusch ist, der einem irgendwann wieder begegnet. Umso weniger, als Du die Konsequenzen zwar erwähnst, es aber wie so oft dennoch nach "...kann man schon machen..." klingt.
 

stefan.

ww-kastanie
Registriert
9. März 2025
Beiträge
29
Ort
Augsburg
Was zahlt ihr denn so für Plattenmaterialien als Privatkunde?

Ich habe inzwischen einige Holzhändler angefragt und die wollen alle so 40-45€ brutto/m2 für MPX/Tischlerplatte 18mm
Ich bestelle öfter für unsere offene Werkstatt. Beim Händler zahlen wir 25-27 €/m² netto für 18mm Birke Multiplex. Wie verkaufen das dann für 36-38 €/m² brutto an Endkunden weiter.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.360
Ort
Oberpfalz, Bayern
Nöh, ich muss Dich nicht ganz zitieren, wenn ich der Meinung bin, dass das Pfusch ist, der einem irgendwann wieder begegnet. Umso weniger, als Du die Konsequenzen zwar erwähnst, es aber wie so oft dennoch nach "...kann man schon machen..." klingt.
Natürlich kann man das machen, wie so nicht. Die Konsequenzen, was passieren kann, hab ich dazu geschrieben. Ich würde es nicht machen, aber entscheiden kann dann jeder für sich selbst. Wir sind ja nicht im Kindergarten, sondern hoffentlich alle erwachsene Menschen, die sich selbst ein Urteil bilden können.

Technisch funktioniert vieles, auch wenn nicht alles eine perfekte, saubere Lösung ist. Es ist eben immer eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Ich verfolge oft auch einen pragmatischen Ansatz.

... und manchmal ist es auch gut, mal fünfe grade sein zu lassen und nicht alles bis ins kleinste Detail zu perfektionieren. Man kann es auch übertreiben. Aber das kann, wie schon gesagt, jeder machen wie er will.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Gewinde nach der Endmontage abwischen ist obligatorisch. Die Gewindedichtung härtet ja an Luft nicht aus.
Wir hatten mal eine fiese Sache in der Produktion. Auf einem kleinen Motor mit 2mm Welle kam ein Zahnrad, welches mit Madenschraube gesichert war. Auf das Gewinde kam immer etwas Schraubensicherung. Soweit, so gut, funktionierte alles jahrelang gut. Dann wechselte der Kollege, der das montierte und der ging wohl leicht anders mit der Schraubensicherung um. 6 Monate später kamen erste Geräte zurück, wo der Motor sich nicht mehr drehte.

Ich untersuchte dann alles, teils auch unter dem Mikroskop. Schlussendlich kam heraus: Flüssige Reste der Schraubensicherung, die die Madenschraube vor sich her geschoben hatte, wanderten über die Welle durchs Zahnrad hindurch bis zum vorderen Motorlager. Und hier wurde dann die Welle mit dem Gleitlager verklebt. Das ganze dauerte ca. 3-6 Monate, bis es passierte. Die Schraubensicherung hatte ein unglaubliches Kriechvermögen.
 

KCSteevo

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2022
Beiträge
109
Ort
Salem
Hallo zusammen,

Bevor ich den gesamten Verlauf hier durcharbeite frag ich direkt...

Mein Leimkübel ist jetzt dann wieder leer.. also muss Nachschub her.. was könnt ihr empfehlen? hatte bisher immer 5kg Eimer

Folgendes werden die nächsten Projekte werden..
Tischplatte verleimen (klassisch aus Dielen)
Stirnholzbretter
Möbel, Regale etc.
Kinderspielzeug (sollte ggf auch entsprechend klassifiziert sein. Ggf wird es hier sonst eib zweiter im Kleingebinde)

Wenn es als Werbung laufen sollte gern auch als Pn mit Bezugsquellen..

Danke schon mal..
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
403
Alter
47
So verschieden sind die üblichen D3 Leime nicht, da kann man nicht viel falsch machen. Ich nehme für alle normalen Verleimungen den Soudal 30D, gibt es auch im 5kg Eimer (ca 30€).
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Hallo,
die Mehrheit der Birke Multiplex Platten kam bis vor ein paar Jahren, aus dem weltgrößten Werk, aus der Ukraine. Seit Rußland dieses Werk zerstört hat, sind die Preise explodiert. Für einfache Konstruktionen verwende ich jetzt 20mm Kiefer Sperrholzplatten. Meistens vom Bauhaus, wo ich ganze Platten hole und dann selber zuschneide.
https://www.bauhaus.info/sperrholzplatten/sperrholzplatte-fixmass-elliotis-pine-cc/p/20816755

Es grüßt Johannes
Hallo Johannes. Danke für deine Antwort.

15€/m2 finde ich deutlich besser! Ich frage mich: sind diese Platten denn einfach nur geringer Oberflächengüte oder gibt es da auch andere Einschränkungen? Muss ich mich mal schlau machen. Danke für den guten Tipp!
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.737
Ort
Berlin
Ein Kunde möchte für seinen Grillunterstand zwei Bretter, 1,4 m x 30 cm, das ganze soll abgefackelt bzw. angekokelt werden und dann mit der Drahtbürste gebürstet werden. Frage mit was kann er die Oberfläche streichen um dem Ganzen eine gute Versiegelung zu verpassen. Da es Nadelholz wird, vermutlich Fichte oder Tanne, hab ich ihm auch gesagt, dass das Ganze nicht unbedingt für die Ewigkeit gebaut ist.
Eine Empfehlung macht natürlich nur Sinn, wenn er nicht einen 5 L Eimer kaufen muss.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Frage mit was kann er die Oberfläche streichen um dem Ganzen eine gute Versiegelung zu verpassen.
Ich würde es nur ölen und dann vergrauen lassen. Vergrauen tut es sowieso, wenn du es nicht farblich behandeln willst. Bei Öl wird es mit der Zeit gleichmäßig grau, wenn du es irgendwie mit Dickschicht versiegelst, sieht es recht bald sehr hässlich aus.

Wenn es irgendwie leicht farblich behandelt werden soll, kannst du eine Dünnschichtlasur nehmen, z.B. Sikkens Cetol oder Remmers HK-Lasur.
 
Oben Unten