Verschiedenes Metabo Magnum 1688 D

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.892
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo, das Set habe ich auch. Weiß jemand wo man passende Ersatzschleifblätter her bekommt?
Ja, also funktioniert das gut?
Wie dick ist denn diese Stahlscheibe? Ich hätte einen Zerspaner an der Hand, der mir das Teil anfertigen würde....ob das gehärtet ist?
Es wäre nett, wenn Du mir alle Maße dieses Teiles übermitteln könntest.
 
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.116
Alter
63
Ort
Eifel
Ja, also funktioniert das gut?
Wie dick ist denn diese Stahlscheibe? Ich hätte einen Zerspaner an der Hand, der mir das Teil nachgetragen würde....
Es wäre nett, wenn Du mir alle Maße dieses Teiles übermitteln könntest.
Deswegen habe ich dir das Foto gepostet:
t= 3,00 mm :emoji_thinking:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.116
Alter
63
Ort
Eifel
Danke,
Ob hier jemand so ein Teil verkauft und wozu sind die kleinen Löcher?
Wie willst du die selbstklebenden Schleifscheiben wieder runterbekommen?
Senker durchs Loch, Scheibe lösen.

Die Schleifscheiben habe ich Mitte des Jahres hier über die Kleinanzeigen angeboten und alle verkauft.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.892
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wie willst du die selbstklebenden Schleifscheiben wieder runterbekommen?
Senker durchs Loch, Scheibe lösen.

Die Schleifscheiben habe ich Mitte des Jahres hier über die Kleinanzeigen angeboten und alle verkauft.
Mit Klett wäre es praktischer, die Schleiffläche aber weicher.....
Im Moment ist nichts auf KA zu sehen, ich warte mal
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.892
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Da ich nur einen Minitellerschleifer, einen Handbandschleifer sowie wenig Platz für ein weiteres Gerät habe, scheint mir das eine gute Lösung für größere Teile um Kanten und Winkel präzise zu bearbeiten....
Danke für die Hinweise
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.626
Ort
Belgien
Die Teller kann man leicht aus ausrangierten Sägeblättern Herstellen. Da braucht es nur Jemand mit einer Drehbank.

Ich habe den Teller beim Händler gekauft, bei dem ich auch die Erika gekauft hatte. Das waren abgedrehte Sägeblätter. Angeboten hatte er die mit und ohne Klettbelag. Ich habe mich für den mit Klett entschieden.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.892
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Kann mit jemand sagen, aus welchem Metall bzw. Stahlsorte die Original Gleitschienen sind, die bei der Andrückvorrichtung oder beim Besäumbrett dabei sind?
Das Material kommt mir so weich vor.....
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.892
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
An die Magnum 1685/88 - Kenner oder Nutzer:
Beim heutigen Nutfräsen mit dem Verstellnuter habe ich über die BA nachgedacht, da wird das Schwenken des Fräsers nicht empfohlen, weil die Einlage dies nicht zulässt.
Woran scheitert die geschwenkte Nutzung sonst noch, wenn man eine Einlage mit breiterer Aussparung hätte?
Ich habe das jetzt nicht vor, nur interessehalber.......
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
616
Ort
Seelze
Hab ich mich auch schon gefragt. Wird ja einen Grund haben das Feature nicht zu haben. Ich war aber bisher noch nicht neugierig genug den mal (bei ausgeschalteter Säge) zu schwenken um zu gucken, ob er irgendwo berührt.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.149
Ort
Taunus
Hallo,

nur nicht probieren, die Bauart des 2-teiligen Nuters könnte das Werkstück bei Schrägstellung vom Anschlag wegreißen.
Jeder der den Nuter nutzt weis das er mit Bedacht und langsamen Vorschub genutzt werden muß, bitte nur bestimmungsgemäß verwenden.

Gruß Dietrich
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.892
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ja, ok.
Beim Uni-Fräser wäre das auch so, der Anschlag kann jedoch auch von der anderen Seite montiert werden.....
Theoretisch könnte der geneigte Unifräser Fasen an der Längskante erstellen....mit Andruckvorrichtung.
Hast Du sowas als langjähriger Nutzer nie probiert, Dietrich?
Ja, gegen die BA soll man sich nicht verhalten, klar.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.149
Ort
Taunus
Hallo Jan,

ne, hab sowas noch nie probiert, wobei ich nur vom Nuter spreche, der Fräser ist mit 178mm Schneidenflugkreis grenzwertig langsam bei 3000 U/min, da muß schon langsam mit Bedacht geschoben werden, aber bitte nicht schräg stellen.
Hab mir 1999 dann doch lieber eine TF 904 gekauft...fürs Fräsen.
Den V-Nuter nehme ich aber nach wie vor auf der 1688.

Gruß Dietrich
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.892
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
OK, danke.
Das mit Vorschub und Schnittgeschwindigkeit bei beiden Werkzeugen muss ich mir mal hinter die Ohren schreiben.

Jetzt beim Nuten hätte ich fast ins Anschlaglineal geschreddert....Vielleicht ist dann doch so ein Holzvorsatz gut am nach links verschobenen Anschlag...
Ich habe es dann mit dem kleinen Holzanschlag gemacht, das Brett am Verstellwinkel kann man ja auswechseln.
 

Handjive

ww-eiche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
366
Ort
56348 Patersberg
Ich hab hier noch die original Einlage der 1688 mit dem breiten Schlitz - noch ungenutzt und jungfräulich - hier rumliegen.
Weiß jemand zufällig, was sowas noch wert ist?

Gruss

peter
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.892
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo Jan,

ne, hab sowas noch nie probiert, wobei ich nur vom Nuter spreche, der Fräser ist mit 178mm Schneidenflugkreis grenzwertig langsam bei 3000 U/min, da muß schon langsam mit Bedacht geschoben werden, aber bitte nicht schräg stellen.
Hab mir 1999 dann doch lieber eine TF 904 gekauft...fürs Fräsen.
Den V-Nuter nehme ich aber nach wie vor auf der 1688.

Gruß Dietrich
Da ich keinen Platz für eine TF habe, muss ich für genaue/saubere Nuten mit dem Nuter/Fräser grob fräsen und nacharbeiten.
Die Nuten jetzt in einem Fichtenbrett quer zur Faser waren net so schön geworden.
Sicher muss ich bei der Ausführung besser werden, längs sind die Nuten schöner...
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.116
Alter
63
Ort
Eifel
Da ich keinen Platz für eine TF habe, muss ich für genaue/saubere Nuten mit dem Nuter/Fräser grob fräsen und nacharbeiten.
Die Nuten jetzt in einem Fichtenbrett quer zur Faser waren net so schön geworden.
Sicher muss ich bei der Ausführung besser werden, längs sind die Nuten schöner...
Der Original Metabo (Leitz) Verstellnuter hat keine Vorschneider, quer zur Faser wird das nicht toll.
 
Oben Unten