Zwischenebene Werkstatt - Balkenstärke

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
595
Ort
Niedersachsen
Guten Tag,

der zweite Thread in kürzester Zeit: Ich muss mich in der Werkstatt etwas besser organisieren und würde dazu gerne zwei kleinere Zwischenebenen einziehen, auf denen primär Holz gelagert wird (und wahrscheinlich im Laufe der Zeit anderes Gerümpel). Es müssten ca. 270cm überbrückt werden, ich hatte dafür an 80x100er Balken gedacht (oder tun es auch 60x80?), einen jeweils hinten an die Wand, den anderen auf zwei Hölzer, die hochkant an der Wand befestigt wurden, dazwischen dann latten in ca. 30 oder 40cm Abständen, damit ich verschieden lange Bohlen drauflegen kann. Ist die Balkenstärke zu viel? Ist das überhaupt eine sinnvolle herangehensweise?

Viele Grüße
Philipp
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
595
Ort
Niedersachsen
Wirklich nur ein paar Holzbohlen, ich will da nicht Samba drauf tanzen. Könnte auch 8x14 besorgen. Und die Ebene ist ja auch nicht wirklich tief, vielleicht 1,2m mit einem weiteren Balken hinten an der Wand. Danke für euren Input, also doch mehr als gedacht.
Könnte allerdings auch noch einen halbhohen Balken dranschrauben (also 8x8 oder so), dann kann ich da gleich die Querlattung drauf ablegen.
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
595
Ort
Niedersachsen
So, ich habem ich mal umgeschaut und habe noch eine Frage - Warum halten diese Hochebenen: https://hochebene.de/projekte/hochbett/hochebene-in-berlin-mitte/ (bzw. auch alle anderen der Seite. Das scheint ja "nur" 60mm Multiplex zu sein, in einer Höhe von 100mm? Damit bauen die alle ihre Ebenen. Und ich will auf meiner ja nur ein paar Bohlen lagern und kein Bett draufstellen, wo die Kinder drauf rumhopsen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.273
Ort
Ebstorf
So, ich habem ich mal umgeschaut und habe noch eine Frage - Warum halten diese Hochebenen: https://hochebene.de/projekte/hochbett/hochebene-in-berlin-mitte/ (bzw. auch alle anderen der Seite. Das scheint ja "nur" 60mm Multiplex zu sein, in einer Höhe von 100mm? Damit bauen die alle ihre Ebenen. Und ich will auf meiner ja nur ein paar Bohlen lagern und kein Bett draufstellen, wo die Kinder drauf rumhopsen.

Hallo,

mach, wie du denkst. Wir habe gesagt, wie wir es machen würden, mehr nicht.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.340
Ort
Rheinland (Bonn)
So, ich habem ich mal umgeschaut und habe noch eine Frage - Warum halten diese Hochebenen: https://hochebene.de/projekte/hochbett/hochebene-in-berlin-mitte/ (bzw. auch alle anderen der Seite. Das scheint ja "nur" 60mm Multiplex zu sein, in einer Höhe von 100mm? Damit bauen die alle ihre Ebenen. Und ich will auf meiner ja nur ein paar Bohlen lagern und kein Bett draufstellen, wo die Kinder drauf rumhopsen.
Interessant. Da sind ja gewaltige Spannweiten dabei (z.B. 5m).

Anderesseits ist n Kind im Bett selbst mit ein paar Freunden evtl beträchtlich leichter als ein Stapel Massivholzbohlen.
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
595
Ort
Niedersachsen
Hallo,

mach, wie du denkst. Wir habe gesagt, wie wir es machen würden, mehr nicht.

Gruß Ingo
Hey Ingo, das ging nicht gegen euch oder euren Rat, ich werde den beherzigen, habe einfach so noch rumgeschaut, wie man es konkret machen kann und fand das interessant.

Anderesseits ist n Kind im Bett selbst mit ein paar Freunden evtl beträchtlich leichter als ein Stapel Massivholzbohlen.
Hmm, auch wahr. :emoji_grin:
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
462
Ort
Im Ländle
Ich habe die ähnliche Konstruktionsfrage mit 8x14 gelöst aber dann direkt mit OSB beplankt und das funkioniert gut.

Ich würde auch bei Hochebenen für Kinder noch stärker auf Nummer sicher gehen und ggf rechnerisch überdimensionieren, da ich an die Kinder denke, würde ich vornehmlich an die Kosten und ggf die Optik denken, würde es vielleicht dünner werden :emoji_wink:
Kinder werden mit der Zeit übigens meistens auch schwerer :emoji_wink:
 

DGr1980

ww-pappel
Registriert
16. März 2025
Beiträge
3
Ort
Brandenburg
Hallo,
das hängt natürlich von vielen Faktoren ab (also Einzelfall).
Was du in jedem Fall beachten kannst: die Höhe des Balkens bestimmt die mögliche Last deutlich mehr (3te Potenz) als die Breite.
Also z. B. lieber 140x80 als 112 x 100, bei gleichem Eigengewicht und Holzmaterial. (ich weiß, komisches Vergleichsmaß :emoji_slight_smile:
Gruß
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
ich versuche solche Threads, bei dem statische Gesichtspunkte eine Rolle spielen, mitzulesen und ein klein bissle was daraus zu lernen.
Hier verstehe ich den Aufbau leider schon nicht.
Ingesammt liest es sich jedoch recht mau.
zwei kleinere Zwischenebenen
2 Baugleiche, unabhängig voneinander aufgebaut oder das Ganze gar übereinander?
einen jeweils hinten an die Wand, den anderen auf zwei Hölzer, die hochkant an der Wand befestigt wurden, dazwischen dann latten in ca. 30 oder 40cm Abständen,
Warum keine Skizze?
keine Kinder in seiner Werkstatt stapeln, sondern Holz
Ich hätte diesbezüglich ernsthaft mehr Sorge, wenn Kinder/Besucher unter der Hochebene sich möglicherweise aufhalten (können).
Gruß Matze
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
595
Ort
Niedersachsen

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.373
Ort
-
Das lustige an der Sache ist ja, dass wenn man Balken für ein Regal braucht auf denen man Balken lagert, dass diese Balken sich ja selbst tragen könnten, also bräuchte man gar keine so starken Balken um die Balken zu lagern, die man auf die Balken lagert, wenn man die Balken richtig auflegt....
 

LFranzen

ww-fichte
Registriert
24. August 2023
Beiträge
18
Ort
Buchrain
Leider kann man mit Deinen Angaben die maximale Verkehrslast nicht abschätzen, die man bei Holz schnell mal unterschätzt.
Wenn Du die etwas pessimistisch abgeschätzt hast, würde ich mit den kostenlose Eurocodes Berechnungstools herumspielen, die Du hier findest: https://www.eurocode-statik-online.de/
Falls irgendetwas unter den Zwischenebenen ist, was Dir lieb ist (Du selbst z.B.), würde ich empfehlen, dass das Tool Dir überall einen grünen Haken zeigt :emoji_wink:

Gruss,
Lio
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
595
Ort
Niedersachsen
Das soll von oben die Ansicht sein. Ich würde einen Balken an die Wand schrauben und einen im Raum (oder 2 lieber?). Den(die) würde ich auf Balken auflegen, die links und rechts an die Wand geschraubt werden. Darüber dann eine Querverlattung, auf der dann das Holz liegt. Ist das ein sinnvoller Plan?
 

Anhänge

  • IMG_20250417_193949.jpg
    IMG_20250417_193949.jpg
    76 KB · Aufrufe: 25

Zappodrom

ww-birnbaum
Registriert
26. März 2021
Beiträge
206
Ort
Saterland
Meiner Meinung nach hört sich das gut an. Ich würde ggfs. noch zusätzlich eine Verankerung an der Wand machen wo die Tür ist. Dann noch 21er Rauhspund drauf und gut ist's. Dann können kleinere Teile auch nicht so schnell runterfallen wenn man dort oben am kramen ist.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.139
Ort
Calgary
Moin Philip!

ich hatte dafür an 80x100er Balken gedacht (oder tun es auch 60x80?),
ich bin bei der Spannweite eher bei 8 x 12.
Also bei 2,70 reichen weder 6x8 noch 8x10 wenn man mich fragt.
Bin da schon bei @IngoS 8x12 obwohl ich persönlich noch mehr machen würde,
Na wenn das Internet sagt 146*73, dann wird das wohl gehen... :emoji_wink:

Achte bitte beim vorderen Kantholz (raumseitig, das Unterste in deiner Skizze) auf eine Kippsicherung.
140mm sind schon ein Hebel. Wenn Du ueber die Kante etwas schweres Material hoch wuppen willst und dabei das Kantholz umkippt,
dann kommt dir eventuell alles was schon oben drauf liegt entgegen. Nicht schoen!
Ich wuerde zwischen die freispannenden Traeger noch zwei Reststuecke auf die seitlichen Lagerhoelzer schrauben.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.118
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
lange bevor ich mit dem Schreinern angefangen habe, habe ich in der Garage von meinem Vater ein 8 x 10cm Kantholz 2,6m lang, mit 2 Winkeln an die Wände geschraubt. Ein 6x4 hinten an die Querwand und dann Platten drauf gelegt und mit allem, was weg sollte, beladen. Das Kantholz hat sich zeitweise gut 2 cm durchgebogen, hält aber immer noch ( seit knapp 50 Jahren). Die Tiefe war 1,2m und ich habe einfache Stahlwinkel mit dem einen Schenkel nach oben an die Wand gedübelt und dann das Kantholz aufgelegt und festgeschraubt. Dabei war meine Überlegung, dass dann die Schrauben nicht aus der Wand kommen können, weil da ja das Holz davor ist.

Es grüßt Johannes
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
595
Ort
Niedersachsen
ich habe einfache Stahlwinkel mit dem einen Schenkel nach oben an die Wand gedübelt und dann das Kantholz aufgelegt und festgeschraubt. Dabei war meine Überlegung, dass dann die Schrauben nicht aus der Wand kommen können, weil da ja das Holz davor ist.
Das kling so einfach aber so genial...

Ich wuerde zwischen die freispannenden Traeger noch zwei Reststuecke auf die seitlichen Lagerhoelzer schrauben.
Okay, das klingt gut. Aber du bist auch bei 2 freispannenden? Was würdest du dann für Balken für die Querverlattung vorschlagen? Das muss ja dann nicht so dick sein, überbrückt ja nur 55cm. Oder übersehe ich da was?
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.139
Ort
Calgary
Hi!

Wenn die beiden freispannenden Quertraeger ausreichend dimensioniert sind (Die Hoehe bringt es!), und gegen Kippen gesichert,
dann wuerde ich da eine Verlegeplatte draufspaxen und gut ist. Bei ca. 500mm Abstand (Mitte Traeger) waer ich bei 3/4" Plywood.
Das sorgt dann auch fuer die horizontale Aussteifung. Soll ja kein Tanzboden werden.
Eine "Querverlattung" kostet nur Aufbauhoehe (Dann lieber hoehere Traeger!). Wuerde ich mir also sparen.
 
Oben Unten