Rigips Bruchstelle ausbessern

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
575
Guten Morgen zusammen,

eine Frage an die Rigips Experten unter euch:

Beim Abmontieren einer Gardinenleiste saßen sie Schrauben wohl zu fest im Rigipsdübel und haben diesen mit rausgedreht, sodass dort nun ausgebrochene Löcher sind. Die Leiste soll allerdings an derselben Stelle wieder angeschraubt werden.

Wie würde ich die Dübel nun wieder unterfüttern am besten? Ich stelle es mir so vor, dass ich Gips anmische, an den ausgebrochenen Kanten entlang verschmiere und dann die Dübel direkt einbringe, bevor es hart wird. Würde das halten oder gibt es für solche Fälle eine andere Vorgehensweise?

Vielen Dank und beste Grüße

Jan
 

Anhänge

  • IMG_0334.jpeg
    IMG_0334.jpeg
    164,5 KB · Aufrufe: 107

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.674
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

in der Platte hält der Dübel meiner Erfahrung nach deutlich besser als in Gipsspachtel. Hab in so Fällen Ponal Duo verwendet und den Dübel gleich mit eingeklebt. Hatte bis dato keine negativen Rückmeldungen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.087
Ort
Hamburg
Nicht lange überlegen. Loch größer machen, 5 mm Blech mit einem Gewindeloch drin darunterschieben und dann verschrauben.
Falls das das mehrfache an Gewicht aushalten soll als 5 mm Kippdübel.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.098
Alter
51
Ort
Saarlouis
Nicht lange überlegen. Loch größer machen, 5 mm Blech mit einem Gewindeloch drin darunterschieben und dann verschrauben.
Falls das das mehrfache an Gewicht aushalten soll als 5 mm Kippdübel.
Versteh ich nicht. Wer hält das Blech denn fest, bis es verschraubt ist?
 
Zuletzt bearbeitet:

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.087
Ort
Hamburg
Versteh ich nicht. Wer hält das Blech denn fest, bis es verschraubt ist?
Sorry, dass motorische Fähigkeiten dabei nicht ganz unwichtig sind, vergaß ich zu erwähnen.
Und die Fähigkeit, solche Dinge auch alleine ohne Helfer zu bewerkstelligen.
Mich verwundert ein bisschen deine Frage, da ich Elektriker schon oft als ziemlich kreativ bei der Lösung von nicht ganz alltäglichen Problemen über Baumarktbastelniveau erlebt habe. Reelle Leistungsfähigkeit schon im Abwärtstrend? Ersetzt durch Stichelleien im Social Media Bereich?
In dieser Hinsicht gerne bei mir? Und das war ja nun mal keine wirklich gute Steilvorlage.

Ich selbst habe im letzten Jahr um die 6 kg Heißkleber verbraucht, weil ich inzwischen unglaublich viele Dinge damit fixiere. Keramik, Metall, Holz usw.
Damit kann man solche Probleme in kürzerer Zeit lösen, als sich hier die paar Beiträge durchzulesen.
Gibt es ab 10 € im Baumarkt oder für bis um die 300 € bei dementsprechenden Herstellern. Deutschen Herstellern.
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Hallo,
Rigips heisst Platte mit Luft dahinter?

Wenn ja, dann Loch zur Not grösser machen, Holzlatte hinten reinlegen und wieder ein passendes Plattenstück für das Loch nehmen. Muss man dann zwar wieder spachteln, aber hat was wo der Dübel oder die Schraube auch ohne Dübel hält.
Ich nehm für's Loch meist denn einen 63 mm (???) Dosenbohrer.

LG

Jürgen
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.125
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jan,
wenn der Rigips mal abgesehen von den vergrößerten Löcher nicht beschädigt ist, würde ich Metallspreizdübel für Hohlraummontage einnieten und die Gardienenleiste mit metrischen Schrauben anbringen. Das läßt sich dann auch problemlos mehrfach demontieren und wieder befestigen.

Es grüßt Johannes
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
575
Ich danke euch für die rege Beteiligung! Probieren werde ich es nun erst mal mit Bau- und Elektrikergips. Wenn das nicht funktioniert, werde ich wohl schwerere Geschütze auffahren :emoji_slight_smile:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.087
Ort
Hamburg
Gips reinschmieren, womöglich noch ohne Vornässen und dann einen Billigbaumarktdübel reinstecken.
Dann gaaanz vorsichtig testen, damit man sich dann stolz sagen kann: "Na bitte, geht doch auch ohne den ganzen Quatsch!"
 
Oben Unten