Auswahl Verlängerungskabel

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
575
Hallo zusammen,

ich wollte mir „mal eben“ ein Verlängerungskabel für einen Motorstarter zur Bedienung der Oberfräse im Frästisch bestellen.

Das ist der Schalter:

https://tripus-shop.com/product/motorstarter-w-230v-anbauschalter-mit-schuko-steckdose/

Zwischen Haussteckdose und Schalter kommt noch ein Sauger, damit der Sauger zusammen mit der Fräse anspringt (Festool Sauger, mit integrierter Steckdose zu Anschluss der Maschine).

Vorhin im Baumarkt hatte ich sodann auch ein Standard-SchuKo Verlängerungskabel in der Hand, allerdings kam mir das sehr dünn vor. Dies auch, weil beispielsweise das Kabel des Saugers relativ dick ausfällt. Ich wollte also erst einmal recherchieren.

Jetzt merke ich, dass Kabel nicht gleich Kabel ist. Ich will ein passendes und qualitatives Verlängerungskabel (3 m) besorgen, sprich für Geräte um die 2200-2400 W.

Könnt ihr mir einen Tipp geben, worauf ich da achten sollte (gerne auch mit konkretem Hinweis). Vielleicht tut‘s ja aber tatsächlich das Kabel vom Baumarkt.

Lieben Dank

Jan
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.423
Ort
417xx
Mal ganz allgemein:

- Einsatzbereich, drinnen, draussen, harter Baustelleneisatz, gut sichtbar, z.B. bei der Heckenschere
- Leiterquerschnitt, Z.b. 3x1,5mm2 bei 230V
- Mantel/Isolierung, z.B. Gummi wenn es eher elastisch sein soll
- Länge
- ...

Ich persönlich würde in deinem Fall ein H05RR oder H05RN in 3x1,5mm2 nehmen.

Hier findest du was zu den unterschiedlichen Kabeln beschrieben.
https://www.kabeltec.de/index.php/de/produktdetails.html?cableid=134
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.098
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich mache mir meine Verlängerungskabel schon eine ganze Weile selbst.
Irgendwann einmal einen vernünftigen 50 Meter Ringe gute Gummileitung (3x1,5) gekauft und bei Bedarf ordentliche Stecker u. Kupplungen dazugekauft.
Ein neues Kabel ist damit in 10 Minuten konfektioniert.
... und natürlich sicherheitstechnisch geprüft, also zumindest R iso und Durchgängigkeit des PE mit geeignetem Messequipment nachgewiesen ...
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
460
Wen interessiert das denn?
Das interessiert Dich spätestens dann, wenn Du einen gewischt bekommst und dann Herzrythmusstörungen hast.
Oder das dubiose Kabel wird von anderen Personen genutzt, da wird es dann schwierig mit dem Gewissen.
Mir hat mal einer erzählt, ihn stören Stromschläge gar nicht so sehr, die seien wie ein starker Kaffee für ihn.

Wenn alles korrekt gemacht wird, spricht gegen die eigene Konfektionierung mal überhaupt nichts.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
630
Ort
Wegberg
ich wage mal zu bezweifeln, ob die Baumarktverlängerungen alle nach DIN 701/702 geprüft wurden.
Man sollte, glaube ich auch zwischen privater/gewerblicher Nutzung differenzieren.
Ich mache meine privaten Verlängerungen auch schon Jahre selber.
Ich arbeite sehr sorgfältig und nach Fertigstellung prüfe ich den PE, eine Isolationsmessung nehme ich persönlich nicht vor.
Diesem, von mir erstelltem Kabel traue ich weit mehr als einem Baumarktkabel mit allen Prüfzeichen, ich weiss ja wie ich gearbeitet habe und benutze nur namhafte Kabel/Steckverbindungen.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
692
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Wenn ich keine Ahnung habe, setze ich auf europäische Marken, die preislich überm Grabbeltisch liegen. Bei Verlängerungskabeln heißt das für mich Brennenstuhl. Habe 2x 25mtr IP 54 in rot, 3x1,5.

Verkehrt macht man damit sicherlich nichts, sieht auch mein Konditor..., ach ähm..., Elektriker, so.
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
706
Ort
Berlin
Beim Thema Kabel sollte die Firma Elektron Berlin nicht unerwähnt bleiben. Waren vor Jahren die ersten mit den tollen PU-Kabeln ("Elpur"), die es inzwischen tatsächlich auch aus anderen Quellen gibt. Wer als Tischler oder Parkettleger die Nase voll hat, von schwarzen Strichen auf Werkstücken von den Gummilleitungen (ja, auch die von Festool malen!), lernt PU-Kabel schnell zu schätzen. Von der überragenden Haltbarkeit ganz zu schweigen. Das tolle bei Elektron ist die Möglichkeit, sich (ich meine sogar ohne Aufpreis) eine Firmenaufdruck aufs Kabel drucken zu lassen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.288
Ort
Ebstorf
Für den genannten Fall würde ich mir ein fertiges Verlängerungskabel 230V IP44 Stromkabel 3x2,5mm² H07RN-F mit 5 m Länge zulegen.

Hier ein Beispiel

Bei 2,5mm² würde ich mich sicherer fühlen, obwohl es 1,5 mm² auch tun würden.

Hallo,

Hoffentlich benutzt du auch Gürtel plus Hosenträger um dich sicherer zu fühlen.

Gruß Ingo
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.553
Ort
Hamburg
Wenn Du eh einen Sauger verwendest, würde ich das Kabel in etwa so lang nehmen wie auch der Schlauch vom Sauger ist.
Den Sauger auf Automatik stellen und schon geht alles an.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
880
Ort
Bezirk St. Pölten
Plus 1 für das benötigte Kabel selber konfektionieren, wenn man die paar hierfür nötigen Infos und Ausführungsdetails kennt. Bei 2200-2400 Watt würde ich ebenfalls zu 3x2,5mm2 greifen, und zwar bevorzugt eine Baustellenleitung wie diese: https://www.hornbach.at/p/baustellenleitung-3-x-2-5-mm-20-m-gelb/10506068/

Dieses Kabel ist angenehm flexibel und hält was aus. Die Feinlitzen musst Du mit Lötzinn überziehen oder Aderendhülsen aufcrimpen.
 

Uranus

ww-ahorn
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
104
Ort
Weißblau
Nimm ein Verlängerungskabel mit 3x1,5mm² Querschnitt, das steht auf dem Kabel drauf. H05R Qualität halte ich für nützlich, muss aber nicht sein, es reicht auch ein PVC Mantel.
Brennenstuhl oder Bachmann sind namhafte Hersteller, du machst also da nichts falsch.

Zum Rest enthalte ich mich, bis auf: Jeder muss wissen was er tut. Weiß er das nicht, soll er es lieber lassen. Ob die VDE mit ihren Vorgaben immer nur die Sicherheit im Auge hat, glaube ich kaum, eine gute Richtschnur ist es aber schon.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.639
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Lötzinn für zum Abbrechen der einzelnen Adern.
Feinlitzen musst Du mit Lötzinn überziehen oder Aderendhülsen aufcrimpen
das Lötzinn hat nichts mit brechen zu tun. Das bricht nicht mehr oder weniger als mit Aderendhülsen.
Der Grund warum Lötzinn gefährlich ist, ist der, dass das Zinn auch bei Raumtemperatur "weich" ist und über Monate und Jahre unter dem Druck der Verschraubungen wegfließt.
Damit wird die Verschraubung am Stecker unzuverlässig und hochohmiger als ein paar mOhm. Mehr Übergangswiderstand bedeutet Erwärmung und das System schaukelt sich auf und kann dann zum Kabelbrand führen.

Das Wichtigste beim Eigenbau ist am Ende den Durchgang vom PE zu checken !
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.125
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Für den genannten Fall würde ich mir ein fertiges Verlängerungskabel 230V IP44 Stromkabel 3x2,5mm² H07RN-F mit 5 m Länge zulegen.

Hier ein Beispiel

Bei 2,5mm² würde ich mich sicherer fühlen, obwohl es 1,5 mm² auch tun würden.
Hallo,
wer dicke Verlängerungskabel empfiehlt, sollte aber auch die Eingangsfrage beachten. Oft haben solche Kabel dann Muffen mit zusätzlichen Dichtungen oder Deckel, die dann nicht mehr in den geplanten Schalter passt.

Es grüßt Johannes
 

SebastianThiel

ww-eiche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
370
Ort
51399
Meine Aussage von oben tud mir leid.
Ich werde ab sofort sämtliche Arbeiten an Verlängerungskabeln einen Elektriker machen lassen.
Sollte ich dann auch direkt auf Nummer sicher gehen und Leuchtmittel in meinem Eigentum nicht mehr selber wechseln?
Darf ich das eigentlich? Was ist, wenn ich Mieter bin?
 
Oben Unten