forstnerbohrer

  1. Kopfband Sackloch

    Hallo @ all Ich plane gerade nen Carport zu bauen. Nun frage ich mich gerade wie am besten ich in die 45° Kopfbänder die M12 Hutmutter mit 45mm Unterlegscheibe versenke? Die eine (gerade) Seite am Pfosten mit 50mm Forstnerbohrer ist klar, aber wie soll man in die 45° Schräge bohren...
  2. Warum überhaupt Forstnerbohrer, nicht Kunstbohrer

    Hallo Zusammen, ich habe mich beim Einbau der Topfbänder mit einem 35mm-Forstnerbohrer herumgequält. Bei Einsatz auf einer furnierten Spanplatte habe ich ewig gebraucht, um überhaupt durch das glatte Furnier hindurchzukommen. Ich bin dann über einen Forenlink auf sog. Kunstbohrer gestoßen...
  3. Forstnerbohrer vs. Lochsäge

    Hallo liebe Profis! Ich bräuchte dringend mal wieder Eure Hilfe. Ich möchte mir einen Arbeitstisch (angelehnt an den MFT von Festool - aber nur aus Holz) bauen. Mein Problem bei der Arbeitsplatte sind die 96 zu bohrenden 20mm-Löcher. Soll ich hierfür eine Lochsäge oder einen...
  4. Forstnerbohrer mit einstellbarem Durchmesser

    Weiß jemand ob es Forstnerbohrer oder sonstige Holzbohrer gibt mit einstellbarem Durchmesser? Ich möchte Holzröhren von 20 cm bis 80 cm Länge anfertigen und brauche viele verschiedene Durchmesser von 10 mm bis möglichst 80 mm. Vielleicht kommt ja nur Drechseln in Frage oder den Rohling der...
  5. Bohrdurchmesser > 160mm

    Hallo Experten, für meine Papageien würde ich gerne eine Bruthöhle herstellen. Hierzu müsste ich einen Rundholzstamm von oben her mit einer Bohrung D= 160 mm ca. 30 - 50cm tief aushöhlen. Im Internet habe ich bereits Muster gesehen. Meine Frage: Welches Werkzeug nehme ich hierfür am...
Oben Unten