robinie

  1. William

    Fugenbreite bei Verlegung im Winter/ Herbst

    Hallo, ich belege meine Holzterrasse jetzt erst mit 80x 22 mm Robiniendielen. Das Holz wurde mit einer Dielenbreite von 80mm geliefert, und ich hatte keine Zeit es direkt zu verlegen. Während der Lagerung (unter Foliendach, mit Abstand zwischen den Dielen) ist das Holz trotzdem gequollen und...
  2. Holzstamm einbetten.

    Hallo zusammen, Ich möchte vor meiner Werkstatt einen Wasseranschluß zur Gartenbewässerung haben. Dazu habe ich einen Hahn mit Schlachanschluß in einen Robinienstamm eingebaut. Jetzt möchte ich diesen Stamm fest in den Splitstreifen, der um die Werkstatt herum läuft, läuft einbetten. 1...
  3. Erdmauer mit Holz..?

    Hallo zusammen, wir besitzen ein Hanggrundstück, bei dem hinterm Haus auf 6m Breite zwei Terrassen angelegt wurden - und zwar denkbar einfach: Einfach KDI imprägnierte Kieferstämme (wie man sie auch für Dach-Schneefänger einsetzt) horizontal gelegt und mit feuerverzinkten T-Stahl-Pfosten...
  4. Küchen AP aus Robinie in Datsche

    Hallo, Im Zuge der Küchenerneuerung frage ich mich, ob es für die AP nicht eine aus keilgezinkter Robinie tut. Ganz große Koch- und Backexzesse sind in der Datsche nicht zu erwarten. Was meint ihr? Grüße Richard
  5. Robinie für Poolumrandung

    Moin, wir möchten eine direkt am Becken anliegende Poolumrandung aus Robinie. Dabei sollen die Dielen, welche die Unterkonstruktion innerhalb des Pools verblenden, analog zu ihrer Dicke in den Pool hinein ragen. Nun wurden wir von einem Lieferanten gewarnt, dass Robinie aufgrund ihres hohen...
  6. Gestaltungsideen und Materialbezug Badmöbel

    Liebes Forum! Ich möchte uns nach und nach neue Badmöbel bauen. Als gestaltendes Element wollte ich für die Fronten Robinienbohlen mit Waldkante nehmen, die ich in der Mitte längs durchsäge und dann gestürzt zueinander als Türen bzw. Schubladenfronten verwende (also im Prinzip so, dass die...
  7. SchweißerSchnitzer

    Truhe im Außenbereich - Robinie?

    Hallo zusammen, ich möchte ein Truhe für den Außenbereich bauen. Voll bewittert. Keine reine Holzkonstruktion sondern Metall + Holz. Das Holz soll also nur Verkleidung sein. Jetzt hab ich die Idee, Robinienholz dafür zu verwenden, damit es auch ein paar Jahre hält und Tropenholz will ich nicht...
  8. Domino-Verbindungen

    Moin liebe Holzwerker, gibt es Richtlinien / Leitfäden für Domino-Verbindungen? Ich möchte Robinienkanthölzer, 60 x 40 mm, stumpf mit Dominos rechtwinklig verbinden und verleimen. Was muss ich dabei beachten? LG Thomas
  9. William

    Terrasse - Robinie - Grundsätzliche Fragen zu Fundament / Konstruktion

    Hallo, bitte verzeiht mir gleich meine Ahnungslosigkeit. Ich will gerne eine Terrasse an unser neues Haus bauen, habe aber noch nie mit Holzleisten > 20x20mm oder mit Beton gearbeitet. Bin aber ein Bastler und traue mir das zu bzw. will die Herausforderung angehen - wenn ich denn ein paar...
  10. Balkonbrüstung erneuern, Robinie, wie befestigen

    Hallo! Möchte meine Balkonbrüstung erneuern. Ich habe einen Rahmen aus verzinktem Rechteckrohr als Unterkonstruktion. Wie würdet ihr die neuen Bretter befestigen? Bisher waren die Bretter von vorn mit Bohrschrauben am Stahlrohrrahmen befestigt. Gibts da auch andere Lösungen? Bretter und Rahmen...
  11. eli87at

    ROBIN - robinie.at

    Hallo zusammen, Würde mir gerne Robinienholz für meine Terassenmöbel kaufen, kennt jemand den Händler ROBIN - robinie.at? Ist wie Domain verrät ein österreichischer Shop. Hat da jemand schon mal was gekauft und kann mir sagen wie es da mit der Qualität aussieht? Danke und liebe Grüße, eli
  12. Robinie als Stamm oder Leimbinder

    Hallo zusammen, ich plane ein kleines Podest für Rutsche und Schaukel im Garten. Das sollte am liebsten alles aus Robinie sein, evtl. sogar dann unbehandelt. Dachte bisher immer an ganze geschälte Stämme, habe jetzt aber gesehen, dass auch keilgezinkte Leimbinder in z.B. 90 x 90 mm gibt. Was...
  13. Kugelrobinie Holz - kann man damit was anfangen?

    Hallo! Wir hatten im Garten 2 Kugelrobinien. Zwei sind noch da. Die Chefin hat entschieden, daß die weg müssen. Nun habe ich seit 2 Monaten 2 Kugelrobienienstämme liegen. Etwa 2 m lang und 30cm Durchmesser. Akazie/Robinie soll ja ein ganz beständiges Holz sein.... Hat jemand eine...
  14. Risse Terrasse Robinie

    Hallo Forum! wir haben vor einem Monat eine Terrasse aus 6cm breiten Robinienbrettern verlegt. Nun haben wir gestern, nach 4 Wochen mit moderatem Wetter bei 0-20 Grad, zahlreiche Risse (sicher mehr als 10, bis ca 25cm lang) entdeckt :( Mir ist klar, dass Holz ein Naturprodukt ist, aber das hat...
  15. Terrassendielen zu enge Fuge

    Liebe Profis, beim Bau meiner Terrasse habe ich einen Fehler gemacht und die Dielen aus Robinie zu eng verlegt, ca. 3mm. Das Holz quillt jetzt im Winter stark auf und die Fugen sind teilweise geschlossen, dadurch kann das Wasser nicht richtig abtrocknen. Meine Schuld. Wie kann ich den Fehler...
  16. Konze

    Terrassendiele Robinie - Gefahr für Fische im Gartenteich?

    Hi, Kunden haben angefragt, ob wir eine Robinie-Terrasse direkt an einem Gartenteich bauen können. Der Teich ist so angelegt, dass das Wasser von der Terrasse (bzw. von den Pflastersteinen unter der Holzterrasse) direkt in den Teich läuft. Jetzt habe ich irgendwie die Befürchtung, dass die...
  17. Konze

    Robinie Terrassendielen keilgezinkt

    Moin. Ist vielleicht eine Detail-Frage, aber es interessiert mich. Bei keilgezinkten und aus kurzen Einzelstücken zusammengefügten Terrassendielen Robinie gibt es zwei Varianten: - Variante 1: Die Keile sind von oben aus der Draufsicht zu sehen, die Dielen sind also entlang der Materialstärke...
  18. Gerbsäureflecken auf Robiniedielen

    Hallo, ich habe in den Pfingsferien auf unserer Loggia einen Robiniendielenboden verlegt. In der ersten Woche haben wir dann aus Unwissenheit einen Wäscheständer auf die nassen Dielen gestellt. Dieser hatte leider rostige Stellen und das Ergebnis waren tiefschwarze Streifen auf mehreren Dielen...
  19. Keilgezinkte Robinie für Dachterrasse

    Hallo zusammen, wir haben eine neue, nicht überdachte Dachterrasse (ca. 4,85 m x 2,39 - 2,43 m, bisheriger Aufbau: Stahlbetondecke, Dampfsperre, PIR-Gefälledämmung, Abdichtungsfolie, Faserschutzmatte). Nun steht der Belag an. Dabei dachten wir an Robinie (80 x 22 mm, keilgezinkt, glatt oder...
  20. Rückbaubares Terrassendeck, ohne sichtbare Schrauben?

    Hallo, bei einer Dachterrasse und einem Balkon möchte ich jeweils ein kleines Terrassendeck aus Robinie verlegen. Die Flächen sind rund fünf bzw. drei Quadratmeter. Eigentlich wollte ich die Dielen ohne sichtbare Verschraubungen verlegen. Allerdings müssen die Terrassenflächen...
Oben Unten