vorderzange

  1. Hobelbank mit Deutscher Vorderzange oder Alternativen?

    Hallo zusammen, da ich mir gerne für nächstes Jahr eine Hobelbank bauen will, würde ich mich über ein paar Infos und Anregungen freuen. Da ich von der Französischen Vorderzange einfach nur genervt bin (Fett der Spindel am Werkstück, Aufrechtes spannen nur mit Beilage vernünftig möglich)...
  2. Einbau Vorderzange

    Hallo Zusammen, nach viel mitlesen und lernen (tolles Forum!) habe ich jetzt auch ein Thema wo ich Tipps gebrauchen kann. Vor ein paar Monaten erst habe ich mit dem holzwerken angefangen und baue jetzt eine Art abgespeckte Version von Guido Henns Werkbank nach. Ich habe eine (große)...
  3. Vorderzange

    Man liest ja immer wieder von französischer und deutscher Vorderzange bei Hobelbänken. Ich habe auch schon erfahren, daß in franz. Zangen besser quer eingespannt werden kann und in dt. besser lang(?!). Worin besteht denn der konstruktive Unterschied? Lg, frhofer
  4. Neuling braucht Starthilfe

    Erstmal eine Hallo! an alle hier im Forum, ich fange gerade damit an mir ein paar Möbel für meine Studentenbude zu bauen. Da ich mir bewusst bin, dass für ernsthafte Arbeit bestimmte Gegebenheiten vorhanden sein sollten, bin ich gerade dabei mir eine kleine Werkstatt einzurichten. Ich bin...
  5. Vorderzange klemmt

    hallo leute, ich habe ein altes schätzchen geschenkt bekommen. eine richtig alte ulmia ott hobelbank, buche massiv, über 120 kg. sie hat schon metallführungen der zangen. die vorderzange hat links eine glatte führung und rechts ein grobes gewinde. der "holzklotz" (der bewegliche hölzerne...
  6. Vorderzange Hobelbank hakt

    Hallo woodworker, ich bin neu im Forum. Habe vor einiger Zeit mit dem Schnitzen angefangen. Nach dem ich mich ein paar mal geschnitten habe und trotzdem weiter machen wollte, habe ich mich dafür entschieden eine Hobelbank zu ersteigern. Seit gestern habe ich eine Steiner Hobelbank. Jetzt...
Oben Unten