Ältere Holzfenster einstellen

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Möglicherweise hat die Schere von oben eine Einstellschraube (4mm Inbus) welche ggf. mit einem Sicherungsblech gesichert ist.
Am Ecklager unten kannst du höchstens mit Messing-Fitschenringen passender Größe unterlegen.

Dritte Möglichkeit - Glasleisten raus und neu verklotzen. :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
manchmal muss man diese Schrauben suchen. Bei meinen alten Kunststofffenstern war die sehr gut versteckt und vor allem total Banane eine Kreuzschlitzschraube. (was sich die Beschlagshersteller alles einfallen lassen)
 

bugme1

ww-birke
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
73
Lies mal bitte meinen Thread #2 Absatz 2.
Hallo Uli,
ich habe ähnliche Türen und hadere gerade damit, ob und wie man die ggf. einstellen könnte. "Thread #2 Absatz 2" hat dem ursprünglichen Fragesteller ja scheinbar geholfen, allerdings weiß ich ehrlich gesagt nicht, wo ich den finde. In deinem Profil habe ich keinen angepinnten Thread o.ä. gefunden und auch hier habe ich keinen Link entdeckt. Irgendwie stehe ich wohl auf dem Schlauch. Hast du einen Tipp für mich? :emoji_wink:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn du den Beitrag meinst, der ist auf der ersten Seite dieses Threads die Nummer 2.
# + Nummer siehst du ja rechts oben im Kästchen in jedem Beitrag. Dies ist jetzt die #28.

Ansonsten - Fotos helfen immer.
 

bugme1

ww-birke
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
73
Vielen Dank für die super schnelle Antwort. Ich dachte bei "Thread" eher an ein ganz anderes Thema hier auf Woodworker und nicht an den 2. Beitrag innerhalb dieses hier. Ich war zwischenzeitlich jetzt ebenfalls erfolgreich und meine Terassentür schließt jetzt zumindest deutlich (!) leichter, wenn auch immer noch nicht 100% perfekt, angesichts des Alters (50 Jahre+) ist das aber absolut OK. :emoji_slight_smile:

In meinem Fall hat es geholfen, die Tür komplett zu öffnen, sodass man ähnlich wie auf Bild 7 zu sehen, die große Mutter (in unserem Fall mit einem 13er Maulschlüssel) zu drehen und damit die Schere auf der Tür einige Umdrehungen in Richtung Wand zu ziehen.
sechskantmutter.png
 

Ichmachdasselber

ww-pappel
Registriert
2. Oktober 2022
Beiträge
1
Ort
Zuhause
Liebes Woodworker-Team,

ich reihe mich ein in den Personenkreis mit alten Holzfenstern, die dringend eine neue Ausrichtung brauchen. Ich habe Roto-Fenster (Roto R501 B40). Eines meines Fenster ist so verzogen, dass man es quasi offen stehen lassen kann.
Probleme:
1. Es schleift leicht, wenn man es schließt
2. Es schließt nicht. Der Griff lässt sich nicht bis ganz nach unten drehen, und zwar sowohl wenn der Flügel geschlossen als auch wenn er geöffnet ist.
3. Bei geschlossenem Fenster ist zwischen Flügel oben und Fensterrahmen ca. 4mm Spalt. Vom Beschlag (rechts) zulaufend zur linken oberen Ecke wird der Spalt immer größer.

Hier mal ein paar Bilder vom oberen Beschlag (sind alle auf Kopf, k. A. wieso- sorry!):

1.)

2.)

3.)

4.)

5.)

- Unteres Eckband ist wie bei Janisholz - keine Schraube o.ä. Hier lässt sich, das habe ich aus dem Thread mitgenommen, vermutlich auch nur mittels Fitchenring etwas einstellen, falls nötig
- oberes Eckband sieht ganz anders aus als auf den hier eingestellten Fotos. Könnt ihr was mit dieser Schraube (sieht aus wie eine ausgenudelte Kreuzschraube) anfangen?
- auf der Schere oben habe ich 2 Löcher gefunden, die für Inbus passend sein können. Fotos sind mir heute nicht gelungen; ich probiere es im Hellen nochmal.

Hat jemand schon mal eine Idee für mein 2. Problem?

Die Fenster sind seit mindestens 15 Jahren nicht gewartet. Lag nicht in meiner Hand. Sollte ich zunächst mal überall ölen oder besser erst einstellen und am Ende ölen?

Vielen Dank euch!
 

Holzi111

ww-pappel
Registriert
3. April 2024
Beiträge
1
Ort
Göppingen
Hallo,

Wir nutzen exakt dieselben Holzfenster (mit Kippmöglichkeit) wie der Threadersteller janisholz.
Leider ist bei einem dieser Fenster das Ecklager gebrochen;

fenster-siegenia-ecklager-gebrochen_v2.jpg

Hersteller ist Siegenia.

Gibt es hierfür noch Ersatzteile bzw. kann man das noch "retten" (reparieren)? Wird hierfür ein Ecklagerband und Gegenlager benötigt?

Schönen Abend und vielen Dank im Voraus :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Hallo,

Wir nutzen exakt dieselben Holzfenster (mit Kippmöglichkeit) wie der Threadersteller janisholz.
Leider ist bei einem dieser Fenster das Ecklager gebrochen;

Anhang anzeigen 170013

Hersteller ist Siegenia.

Gibt es hierfür noch Ersatzteile bzw. kann man das noch "retten" (reparieren)? Wird hierfür ein Ecklagerband und Gegenlager benötigt?

Schönen Abend und vielen Dank im Voraus :emoji_slight_smile:
Sieht so aus hätte sich ein Tropfen Öl verklemmt, ist ja auf Grund von festgammeln gebrochen. Am ehesten würde ich beim Recyclinghof Ausschau halten, bzw da wo man Altfenster entsorgt.
 
Oben Unten