Öl-Wahl für Schreibtischplatte Buche

martin_d

ww-pappel
Registriert
14. August 2007
Beiträge
3
Hi,

ich habe mir einen neuen Schreibtisch aus Buche gebaut und will diesen nun abschließend ölen.
Ich habe schon mal eine Arbeitsplatte mit Arbeitsplatten-Öl aus dem Baumarkt (Hornbach) nach den hier angegebenen Anleitungen mit Erfolg behandelt.
Bei diesem Mal will ich ein anderes Öl verwenden.
Ich habe hier und da: reintechnisch.de - HolzOelen
schon recht viel zur Thematik gelesen. Mir fehlt bei der riesigen Auswahl nur ein Tipp was da zu meinem Projekt passen könnte.
Folgende zwei habe ich mir ausgeguckt:
266 ARDVOS - Holzöl
244 KUNOS - Naturöl-Siegel
von Livos.
Ist das eine gute Wahl? Hat jemand Erfahrungen damit? Oder einen ganz anderen Tipp? Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den beiden?

Martin
 

bertel77

ww-kastanie
Registriert
5. August 2010
Beiträge
26
Hi,

ich habe mir einen neuen Schreibtisch aus Buche gebaut und will diesen nun abschließend ölen.
Ich habe schon mal eine Arbeitsplatte mit Arbeitsplatten-Öl aus dem Baumarkt (Hornbach) nach den hier angegebenen Anleitungen mit Erfolg behandelt.
Bei diesem Mal will ich ein anderes Öl verwenden.
Ich habe hier und da: reintechnisch.de - HolzOelen
schon recht viel zur Thematik gelesen. Mir fehlt bei der riesigen Auswahl nur ein Tipp was da zu meinem Projekt passen könnte.
Folgende zwei habe ich mir ausgeguckt:
266 ARDVOS - Holzöl
244 KUNOS - Naturöl-Siegel
von Livos.
Ist das eine gute Wahl? Hat jemand Erfahrungen damit? Oder einen ganz anderen Tipp? Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den beiden?

Martin

Nimm einfach Walnussöl natur, gibts bei Aldi oder im Supermarkt, fei von giftigen Stoffen und auch noch billig und sieht gut aus.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.907
Ort
Dortmund
Kunos ist etwas harzreicher und schichtbildender, als Ardvos. Beide sind bei Buche Vollholz geeignet, wobei Kunos vermutlich etwas mehr belastbar ist.

Walnussöl: Da liegen Welten zwischen, würde ich maximal für nicht beanspruchte Holzteile verwenden.
 

martin_d

ww-pappel
Registriert
14. August 2007
Beiträge
3
danke,

sehe ich das dann richtig, dass ich eher Ardvos nehmen sollte, wenn ich eine eher matte Oberfläche haben möchte, da der andere eine schicht bildet?
Der Nierentisch wäre mir auf dem Foto zum Beispiel zu glänzend.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.907
Ort
Dortmund
Ja, dann würde ich eher zum Ardvos tendieren und den Überstand gut abnehmen. Und ich würde nicht zu fein schleifen, vielleicht so bis 180.

Übrigens: Wenn es dir zu glänzend ist, reibst du mal kräftig mit feuchtem Lappen ab, dann ist es matt. Liegt daran, dass das Holz leicht aufquillt und die homogene Oberfläche dadurch zerstört wird.
 

martin_d

ww-pappel
Registriert
14. August 2007
Beiträge
3
cool danke, für den Tipp.
Dann werd ichs mal fix bestellen und dann loslegen.

Martin
 

holzwurm658

ww-kastanie
Registriert
31. August 2010
Beiträge
29
von auro die nr 126, hartöl. beim ersten auftrag das öl mit ca 5 - 10 vol% mit entsprechender verdünnung verdünnen und solange auftragen, bis nichts mehr ins holz einzieht. ca 10 - 15 min einwirken lassen und überschüssiges öl mit einem lappen abnehmen.
Achtung selbstentzündungsgefahr des öles im lappen!!
1-2 tage trocknen lassen, mit 200 und 400 schleifpapier leicht die aufgestellten fasern abschleifen und die platte nochmal mit unverdünntem öl nachölen. die fläche nach ca 3-5 std nochmal mit teppichboden unter schwingschleifer nachpolieren.
 

Unregistriert

Gäste
Ich hab noch eine Frage. Und zwar habe ich vor den Tisch auch von unten zu ölen. Ist es denn nötig und sinnvoll die Platte von unten auch mehrmals (also zwei oder drei Mal wie oben) zu ölen?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.907
Ort
Dortmund
Nach dem ersten Ölen stellen sich meist ein paar Faser auf, die du mit dem Zwischenschliff wegnimmst. Nach so einem Schliff sollte man immer nochmal nachölen. Es reicht dann aber unten, wenn du das Öl dünn mit Lappen aufreibst.
 

holzwurm658

ww-kastanie
Registriert
31. August 2010
Beiträge
29
hallo martin,
grundsätzlich sollten alle seiten, also komplett, geölt werden. es geht darum, daß das werkstück nicht unterschiedlich feuchtigkeit auf- oder abgibt! verzugsgefahr! ob eine tischunterseite 2 x geölt werden soll - muß meines erachtens nicht sein, ldeiglich ein wenig nachschleifen wegen der durchs ölen aufggestellten fasern ist ratsam und ggf. mit einem leicht feuchten öllappen nachölen und fertig.

gruß vom holzwurm
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Tischplattenunterseite ölen

Das kommt auf Deine Ansprüche an. Normaler Weise benötigt die Unterseite nicht die gleiche Oberflächenbehandlung wie auf der Platte selbst.

"nötig" ist da also nur das, was Du Dir selbst auferlegst.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten