Überarbeitung v. Altbau-Bodendielen mit Rinderblut

Winterzahnstocher

ww-pappel
Registriert
12. April 2025
Beiträge
1
Ort
Frankfurt
Hall Zusammen,

so ganz amateurhaft bin ich nicht unterwegs (Schreinerei), aber ich habe von diesem Thema nicht wirklich Ahnung, daher hoffe ich auf fachkundigen Input.
Ich wohne zur Miete im Altbau. Der hier verlegte Bodenbelag ist ein total fertiges Buche-Laminat (alt, war noch ohne Klickverbindung), darunter liegt (wohl als Trittschalldämmung ein alter dünner Teppichbelag, darunter Nut-Feder-Verlegespan.
Darunter verbirgt sich der alte Dielenboden mit bordeauxrotem Rinderblut (ist Ölfarbe, richtig?) gestrichen.

Jetzt möchte ich hier nicht die "Totalsanierung" in die Wege leiten, ich stelle mir aber vor - da ich eh renoviere/streiche:
1.) alle oberen Schichten zu entsorgen
2.) die Dielen nachzubessern (Nägel alle ordentlich rein, knarzende Dielen festziehen, usw.)
3.) nur "anzuschleifen" (falls man das muss wg. der Haftung)
4.) mit Ölfarbe neu streichen (weiß), einmal oder mehrmals
Die Türen würde ich entsprechend verlängern.


Meine Fragen sind:
- Ölfarbe auf Ölfarbe sollte doch gehen, richtig?
- Mit welchem Produkt habt Ihr gute Erfahrung?
- Gibt es irgendwelche Fallstricke, die mir ggf. nicht klar sind?
- Was mache ich, falls zw. den Dielen größere Spalte auftauchen, wie schließe ich die?

Ich weiß, jetzt werden einige sagen "Machs richtig, hole alles runter, usw.", da ich aber hier drin wohne, könnte ich auf meine
Art ein Zimmer nach dem anderen machen und es bleibt irgendwie noch eine reguläre "Renovierung" ohne schweres Gerät und zuviel Staub, usw.


Tausend Dank vorab, Michael.
 

chris_11

ww-kastanie
Registriert
28. November 2023
Beiträge
33
Ort
Lüdinghausen
Leg neues Klick Laminat mit Trittschall drauf, nachdem Du das alte entfernt hast. Trittschall gibt es als Gummimatte Rolle mit 1m Breite zu verlegen. Das geht viel schneller und sauberer wie eine Reparatur des Orginaldielenbodens. Da wirst Du einige Überraschungen erleben.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.207
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Da wirst Du einige Überraschungen erleben
Mutige Aussage ohne Bilder o.ä.
Im besten Fall sind die Dielen noch gut. Ochsenblut ist glaube ich "Strafarbeit beim schleifen.
4.) mit Ölfarbe neu streichen (weiß), einmal oder mehrmals
Würde ich an einem Boden nicht machen.
Art ein Zimmer nach dem anderen machen und es bleibt irgendwie noch eine reguläre "Renovierung" ohne schweres Gerät und zuviel Staub, usw.
Naja bisschen Gerät und Staub wird sich nicht vermeiden lassen bei so einem Projekt. Ist der Teppich geklebt?
 

Ilex

ww-kiefer
Registriert
3. April 2017
Beiträge
54
Ort
Lk LG
Finde ich ne gute Idee! Womöglich noch fallende Breiten? Den alten Charme des Hauses erhalten wo es nur geht, top fürs Wohngefühl (meiner Meinung nach)! Mit neuem Fußboden bekommt man das nicht hin. Wenn man lange dort bleiben will, lohnt das doch auch die Arbeit (ist und kost das überhaupt mehr als neu machen?)
Wir haben sauber u. den Fehler gemacht, nicht gut genug anzuschleifen.
Mit großer Maschine wäre es uns damals - vor 10-15 Jahren - auch aufgrund Unebenheiten, die uns nicht so stören, und dem ganzen Nägel versenken, Kitten und und und to much gewesen. Wir mögen und wohnen aber auch eher im Ruinen look, da passt das dann alles.

Das sieht jetzt an manchen Stellen so naja aus.

Fußboden2.jpg
Gibt auch goße Bereiche, die nach wie vor unversehrt sind.
Hatten die Farbe beim örtl. Maler gekauft, weiß aber nicht mehr was es war, kein Öko. Die verkaufen hier das, was sie selber bei Auftragsarbeiten verwenden.
Was man auch nicht weiß, wenns tatsächlich ein Öllack ist – ob bzw. womit damals gepflegt wurde z.B. Bohnerwachs.
 
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.189
Ort
Berlin
Hallo,
nachdem das mit dem Vermieter geklärt ist, kann man das schon machen. Hoffentlich sind die Verlegespanplatten nicht verschraubt und hoffentlich ist die Dielung nicht kaputt.
Ich habe das vor Jahren mal gemacht. Fugen habe ich mit Parkett-Acryl verschlossen und überstrichen. Zumindest in den zwei oder drei Jahren die ich noch dort gewohnt habe, hat das gut gehalten. Gut anschleifen ist wichtig, in der Küche ebenso entfetten.

Lack war damals Ochsenblut-Rot, Eigenmarke von Bauhaus. War super zu verarbeiten und hat keine Probleme gemacht.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
825
Ort
sonstwo
Klar sein sollte, dass zu der Zeit wo Ochsenblut gestrichen wurde, das Wohnklima anders war.

Das bedeutet das Holz ist deutlich feuchter verbaut als man das heute macht, also auf jeden Fall ganz schön krumm und geschüsselt.

Ich bin ja bei sowas klar der Typ für "Entweder richtig oder gar nicht".

Laminat tauschen und Trittschall oder raus, richtig schleifen und Fehlstellen in angemessenem Rahmen ausbessern.

Überraschungen gibt es bei beiden Fällen immer.

Was ist mit Fussleisten, wie ist da die Situation?
Das ist ja schnell nochmal dieselbe Arbeit, also wenn es sch9n werden soll jedenfalls.

In gemieteten Wohnungen habe ich einmal, als ich jung und so war, richtig Rambazamba gemacht. Seit langem arbeite ich nur noch für angemessene Gegenleistung, das ist ein bewährtes System. Aber ich habe auch gut reden, die Wohnsituation war für mich immer ganz ordentlich, das mag anders sein wenn der Wohnungsmarkt eng ist. Da verstehe ich schon, dass man auf solche Ideen kommt.

Wichtig ist aber auch bewusst zu machen was der Marktwert für solche Arbeiten sind.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.985
Ort
bei den Zwergen
Nochmal alles Schriftlich mit dem Vermieter abklären.
Und wenn alles raus ist kann man ne Elefantenherde unter den Türen durchscheuchen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.164
Ort
Wald-Michelbach
Ölfarbe auf Ölfarbe geht. Ich weiß aber nicht, wieviel Anstriche du benötigst, wenn du einen anderen Farbton benutzt. Normalerweise nach der Grundierung drei. Zwischenschliff mach ich mit Hanf, finde ich besser als Schleifpapier, Schleifvlies oder Stahlwolle. Wirklich sehr dünn auftragen und auch nur wenig Farbe mit dem Pinsel aufnehmen, aber trotzdem deckend auftragen. Jeweils drei bis vier Tage bis zum nöchsten Auftrag warten. Bezieht sich auf normale Ölfarbe. Es gibt von verschiedenen Herstellern auch Variationen mit anderen Zusätzen. Gute Erfahrungen habe ich mit Ottosson gemacht, ist eine klassische Ölfarbe. Beim letzten Anstrich etwas Standöl dazugegeben, gibt etwas mehr Glanz. Ansonsten matt. Gibt aber auch Ölfarben mit Zusätzen von Harzen. Habe ich noch nicht ausprobiert. Sollen aber etwas abriebfester sein. Alternativ müsste auch Kunstharzlack gehen. Acrylfarben sind problematisch.
 
Oben Unten