Übergange Gipskarton-Holz

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Frage an die Profis:
Wie gestaltet ihr die Übergänge von (verputzten) Gipskarton zu Holzbalken? Mein mir helfender Bekannter ist selber Schreiber und will Dämmband verbauen und dann eine Acrylfuge ziehen. Oder eine Schattenfuge lassen (das Dämmband so schneiden, dass man es nicht mehr sieht). Müsste man dann die Kante der Gipsplatten nicht trotzdem mit einem Band schön abschliessen?
Ich selber habe Abschlussschutzschienen gefunden, da hätte man dann eine feine metallene Trennlinie.

Gibt es da einen Königsweg, oder ist das alles nach dem Motto "kann man schon so machen, muss man aber nicht".
Ich weiss, es gibt die Fugenbänder von Knauf die man dann abziehen kann nach dem Verputzen, aber da kostet der LM 5 Euro oder mehr.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich kleb da ein Trennband auf das Holz (so ein leicht ablösbares was die Maler und Putzer nehmen) und spachtel dann bis "ans" Holz. Klebeband abschneiden, dünne Acrylfuge .... fertig. Abkleben muss man sowieso...

Gruß Daniel
 

Chrig

ww-pappel
Registriert
18. November 2021
Beiträge
11
Ort
Breitenbach
Servus,

Wenn du an Holzbalken ohne Fuge anschließt wird die Fuge ziemlich sicher reißen, (Vollholz)
Am besten du nimmst einseitige Alu Kantenschutzprofile für den Trockenbau und lässt ca. 1mm eine Schattenfuge stehen,
Auf keinen Fall mit Acryl oder Leichtfüller schließen, kann nach ein paar Monaten oder Jahren reißen, Holz bewegt sich zu viel, das macht die Farbe/Putz nicht mit.

Wenn die Fuge nicht gefällt würde ich maximal so vorgehen:
Kantenschutzprofil einarbeiten, fertig malen/verputzen
Danach das Holz und den geputzten Teil abkleben damit eine ca. 5mm Fuge bleibt.
(Habe nur mit dem Material "Sto Seal F505" gute Erfahrungen gemacht)
Diese Fuge mit Fugendichtstoff in der gewünschten Farbe schließen und nicht übermalen.
Silikon würde ich nicht nehmen da dies nicht zu übermalen geht und Acryl vergilbt mit der Zeit.

Lg
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.191
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe das so realisiert, wie auf dem rechten Bild im Link von @U.Tho . Bei mir war es kein Anschluss an Holz, sondern an Bestandswände. Ich wollte die Sache reversibel halten, ohne eines Tages das Acryl abkratzen zu müssen und ich hatte Zweife, ob die Farbe sich mit dem Acryl mitdehnt. Das Ergebnis ist jetzt eine mehr oder weniger gleichmäßige Haarfuge aufgrund von Setzungseffekten (vermute ich). Lieber eine Haarfuge als so ein gewollt und nicht gekonntes Acryl-Geschmiere.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Einfaßprofile aus PVC sind das Zauberwort. Bisschen fummelig aber tolle Lösung. Nutze ich oft, aber hauptsächlich für Fensterlaibungen
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.594
Ort
Coswig
Ich kleb da ein Trennband auf das Holz (so ein leicht ablösbares was die Maler und Putzer nehmen) und spachtel dann bis "ans" Holz.
...die paar Euro für das Trennfixband lohnen an der Stelle. Normales Abdeckband am Ende rauszufummeln, ist :emoji_poop:.

Anschlüsse GK an Massivholz hab' ich hier an meiner Baustelle an keiner Stelle, da wäre ich auch eher bei einer größeren Schattenfuge incl. Kantenprofil, als bei der normalen Trennfix-Minifuge.

An einer Stelle habe ich Kanthölzer in den Türöffnungen der ansonsten massiven Wand stehen. Die habe ich nach alter Väter Sitte mit überputzt, also: Trennpapier, Streckmetall-Putzträger, Kalkputz, am Ende feingespachtelt. Seit einem Jahr nicht ein einziger Haarriß.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Du hast aber schon gelesen, dass da eine Acrylfuge drüberkommt?

Ich mach das ja jetzt schon so 1-2 Jahre oder vielleicht auch Faktor 10... :emoji_grin: Bisher gab es weder gerissene Fugen noch irgendwelche lustigen Girlanden die irgendwo runterkommen.
Letztendlich mach ich das genau nach Vorgabe, nur das ich nicht das blöde Knauf Trennfix nehme. (Was aber ja auch nur irgendso ein PVC Klebeband ist EDIT: was nicht klebt.)

Gruß Daniel
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.928
Ort
Thüringen
PVC Klebeband ist EDIT: was nicht klebt.)
Das ist ein breites Papier mit einem schmalen Streifen Kleber dran, d.h. klebt nur im Bereich hinter dem GK. Irgendwo in den dunklen Bereichen meines Lagers liegen sicher noch paar Rollen rum. Und wie weiter oben schon beschrieben, anspachteln und abschneiden. Acryl kann dann drauf, muss aber nicht.
Gibt`s sogar bei OBI:
https://www.obi.de/staenderwerk/knauf-trenn-fix-fuer-anschlussfugen-65-mm/p/2379212#/
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich mags einfach nicht... ich komm mit dem Putzerband besser klar. Aber letztendlich ist es ja auch egal - es muss nur etwas da rein wo der Spachtel nicht dran haftet.

Gruß Daniel
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.594
Ort
Coswig
...ich ziehe das Trennfix wieder raus, mache aber auch nicht unbedingt eine Acrylfuge.
Nahezu alle Rollen habe ich bisher für die schlappe Hälfte aus Restbeständen via Kleinanzeigen von Häuslebauern aus der Umgebung gekauft. Einmal habe ich einem sogar mehr in die Hand gedrückt, als er wollte, weil's mir selber peinlich war...:emoji_wink:

Weiß man doch: "Ist die Handwerkskunst zu Ende, bringt Silikon die schnelle Wende..."

Ist bestimmt auch auf Acrylfugen übertragbar, die meist wenig UV-Beständig sind und irgendwann bröseln...:emoji_wink::emoji_wink::emoji_wink:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
die meist wenig UV-Beständig sind und irgendwann bröseln...:emoji_wink::emoji_wink::emoji_wink:
deswegen gehören die nach Durchtrocknung auch überstrichen.
Was habt ihr blos alle gegen ordentliche Fugen??? :emoji_grin: Sei es Silikon oder Acryl - wenn es richtig ausgeführt und das Material hochwertig ist, reißt da überhaupt gar nichts. Ich habe noch nicht eine Silikon oder Acrylfuge, die ich gemacht habe, erneuern müssen. Und teilweise bin ich immer mal wieder bei den gleichen Kunden auf der Baustelle - auch Jahre später.
Ist das weil ihr das nich könnt??? :emoji_thinking: :emoji_grin:

Gruß Daniel
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.594
Ort
Coswig
Was habt ihr blos alle gegen ordentliche Fugen???
...in dem Fall finde ich die haarrißfeine schnurgerade Schattenuge einfach schööööÖÖÖÖööööner. Das darf aber ja jede(r) sehen, wie er/sie/es mag...:emoji_wink:

Ist das weil ihr das nich könnt??? :emoji_thinking: :emoji_grin:
...nöh, Silikonfugen bspw. erneuern die meisten, weil es definitionsgemäß Wartungsfugen sind...:emoji_wink:

PS: Ich hatte schon einmal im selber gemieteten Haus den Fall, dass zehn Quadratmeter schönstes Eichenparkett ersetzt werden mussten, weil die Bauheinis vom Fliesengewerk nicht in der Lage waren, eine Silikonfuge zum Anschluß der Duschtasse vernünftig zu machen. Und sich natürlich auch später niemand darum gekümmert hat.

Ende vom Lied: Ich dusche im Stehen. Ich merke in 'ner gemieteten Hütte nicht, dass sich die Duschtasse von meinem Federgewicht etwas senkt. Und wenn ich davor stehe, sieht die Fuge ja schon wieder schön jungfräulich gut aus.

Das Wasser suchte sich dann seinen Weg und fühlte sich im angrenzenden Flur unterm Parkett sichtlich wohl. Die Pilze hatten auch ihre Freude...:emoji_wink:

Wahrscheinlich lernt heute kein junger Mensch mehr, warum wir da früher vorm Fugenziehen einen Sack Zement in die Tasse gelegt haben. Ach ne, gibt ja gar keine Zementsäcke mehr auf heutigen Baustellen. Kommt ja alles just in time aus dem Mischer...:emoji_wink:
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.928
Ort
Thüringen
Ich mags einfach nicht... ich komm mit dem Putzerband besser klar.
Das ist auch fast egal, wichtig ist dabei, das vom Spachtel nix an der Wand klebt, sonst reißt es (wenn es reißt) kreuz und quer und nicht schön gerade an der Wand lang. Wenn man ganz sicher gehen will, kann man auch am Rand auf der ganzen Länge Glasfaser einspachteln. (Muss man aber auch nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich habe das jetzt so gelöst:
Pfette zum Gipskarton: Fugenband, abgeklebt und rangespachtelt. Das gibt dann eine Schattenfuge von 1-2mm.
Verkleidung der Einbauschränke: Kantenschutzprofil. Ich stelle mir dieses "Metallband" das man dann sieht irgendwie stilvoller vor als ranputzen.

Herzlichen Dank an alle Vorschläge und Wissensteilungen :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten