Übersicht Flachdübelfräsbreite

Wonka

ww-ulme
Registriert
16. November 2020
Beiträge
182
Ort
Karlsruhe
Hallo,

gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Breiten bei der Flachdübelfräse je nach Flachdübelgröße gefräst werden und wie viel Holzüberstand man zu den Seiten - nächster Dübel bzw. Holzkante - man mindestens haben sollte?

Die Breite könnte ich mir natürlich selbst durch fräsen jeder Breite ausmessen, aber vielleicht gibt es auch schon irgendetwas - das ich im Netz nicht gefunden habe?!

Vielen Dank, ein schönes Wochenende und viele Grüße
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.604
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei den mir bekannten Flachdübelfräsen gibt es feste Einstellungen die mit 0, 10 , 20, Max beschriftet sind.
Die passenden Maß kann man einfach googeln, Die Frästiefe ist ca 1mm tiefer als die Hälfte der jweiligen Breite,
Abstand so dass es passt, Ich hab mal gelernt <150mm. Lamellos müssen nicht mittig sitzen. Die Bezugskante muss nur stimmen.

https://www.montage-fix.com/storage/images/image?remote=https://www.montage-fix.com/WebRoot/Store30/Shops/84819993/5D51/5922/9EB7/D3B3/FD02/0A0C/6D10/F3C5/Verbindungsplaettchen_Lamellos_Abmessungen.jpg&shop=84819993&width=546&height=2560
 
Zuletzt bearbeitet:

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
421
Alter
47
Aus der Anleitung meiner Classic X:

Frästiefe bei 0/10/20/Max ist 8/10/12,3/20mm.
Die Breite kann man sich dann anhand des Fräserdurchmessers von 100mm ausrechnen. :emoji_slight_smile:
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.276
Ort
Rheinland (Bonn)
Die Tiefen sind bei meiner Makita dieselben
0: 8mm
10: 10mm
20: 12.3mm

Zum Ausrechnen: Gesucht ist die Länge der Kreissehne (Fräsbreite b) abhängig von einer Segmenthöhe (Frästiefe t) und dem Radius (halber Durchmesser der Frässcheibe d).
Die Formel dafür wäre: b=2×√(d×t-t×t)

Da kommt z.B. bei 12.3mm dann 65.7mm raus.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.188
Ort
Ebstorf
Aus der Anleitung meiner Classic X:

Frästiefe bei 0/10/20/Max ist 8/10/12,3/20mm.
Die Breite kann man sich dann anhand des Fräserdurchmessers von 100mm ausrechnen. :emoji_slight_smile:
Hallo,

Drei Fräsungen mit den 3 Einstellungen und man misst sich die Werte ab.
Kann man sich dann als Musterbrett an die Wand hängen.
Das ist erledigt, bevor man hier ein Thema eröffnet hat.
Randabstand der Fräsung bei 20er Flachdübel: einfach die Markierung des Anschlags verwenden.
Hat man dann auch gleich auf dem Musterbrett.

Habe ja schon viel mit der Flachdübelfräse gemacht, gestehe hier aber nun freimütig, dass ich noch nie die Schlitzbreite, oder Länge, je nachdem wie man es sieht, ausgemessen habe. Wofür braucht man das?

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.139
Ort
Franken
ich mach das immer so. Erstes mit Kante bündig die weiteren am letzten ausgerichtet.
Das einzige wofür man die gewüschten Daten evtl. braucht wäre das setzen der Nuten mit Shaper oder CNC

:emoji_grin:
Das sage ich meinen Leuten immer macht das bloß nie.
Egal bei was es gibt immer nen Nullpunkt von dem gemessen wird.
Gibt nen schönen Kettenfehler wenn man sich pro Fräsung nur um 0,5mm verhaut. Bei z.B 10 Fräsungen.

Gruß Sebastian
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.646
Ort
Wien/österreich
Hi,
eventuell, wenn man eine gebrauchte Maschine gekauft hat, die total verstellt war.
Gruß Reimund
Naja. Da schau ich aber auch nicht ins Net. Passende "Fischchen" hat man ja wohl zur Hand. An denen kann ich messen wie tief die Nut sein muss. Halbe Breite + etwas Luft für Leim und evtl Späne. Dann macht man eine Probefräsung (oder misst wie weit der Fräser herausgeht" und stellt passend ein.
Ok. Ich geb zu, ich komm noch aus einer Generation in der man nicht 100.000 Tutorials oder Tabellen im Internet fand sondern logisches Denken gefragt war.
LG Gerhard
 

Wonka

ww-ulme
Registriert
16. November 2020
Beiträge
182
Ort
Karlsruhe
Danke euch!
Hallo

bei den mir bekannten Flachdübelfräsen gibt es feste Einstellungen die mit 0, 10 , 20, Max beschriftet sind.
Die passenden Maß kann man einfach googeln, Die Frästiefe ist ca 1mm tiefer als die Hälfte der jweiligen Breite,
Abstand so dass es passt, Ich hab mal gelernt <150mm. Lamellos müssen nicht mittig sitzen. Die Bezugskante muss nur stimmen.

https://www.montage-fix.com/storage/images/image?remote=https://www.montage-fix.com/WebRoot/Store30/Shops/84819993/5D51/5922/9EB7/D3B3/FD02/0A0C/6D10/F3C5/Verbindungsplaettchen_Lamellos_Abmessungen.jpg&shop=84819993&width=546&height=2560
Ich habe die Makita Flachdübelfräse, von daher ist mir der Gebrauch schon grundsätzlich klar. Mir ging es auch nicht um die Frästiefe, sondern die Breite. Hintergrund ist der, dass ich befürchtet hatte, dass ich diese "Anschlagsschraube" vielleicht vertellt habe, weil selbst die 0er Fräsungen so extrem breit waren. Ich hatte die Fräse erst das zweite Mal im Einsatz mit 34 x 54 mm Hölzern und mich gewundert, warum die 54 mm fast schon zu schmal sind für 0er Fräsungen. :emoji_grin:
Die Tiefen sind bei meiner Makita dieselben
0: 8mm
10: 10mm
20: 12.3mm

Zum Ausrechnen: Gesucht ist die Länge der Kreissehne (Fräsbreite b) abhängig von einer Segmenthöhe (Frästiefe t) und dem Radius (halber Durchmesser der Frässcheibe d).
Die Formel dafür wäre: b=2×√(d×t-t×t)

Da kommt z.B. bei 12.3mm dann 65.7mm raus.
Mit der Formel - ich hatte sie mir fast schon im Kopf hergeleitet :emoji_joy::emoji_joy::emoji_joy: - konnte ich die Breiten berechnen:
0er: 54,3 mm
10er: 60 mm
20er: 65,7 mm
Drei Fräsungen mit den 3 Einstellungen und man misst sich die Werte ab.
Kann man sich dann als Musterbrett an die Wand hängen.
Das ist erledigt, bevor man hier ein Thema eröffnet hat.
Randabstand der Fräsung bei 20er Flachdübel: einfach die Markierung des Anschlags verwenden.
Hat man dann auch gleich auf dem Musterbrett.

Habe ja schon viel mit der Flachdübelfräse gemacht, gestehe hier aber nun freimütig, dass ich noch nie die Schlitzbreite, oder Länge, je nachdem wie man es sieht, ausgemessen habe. Wofür braucht man das?
Grundsätzlich ja, außer, man befürchtet, dass sich die Anschlagschraube (Makita Flachdübelfräse) irgendwie verstellt hat und nicht mehr passt. So, wie ich das verstehe sind diese 0, 10, 20, D,... Einstellungen lediglich ein Revolver.

Wozu man grundsätzlich die Breite wissen muss? Wenn ich z.B. ein Kantholz mit 34 x 54 mm habe, damit ich weiß, dass ich auch mit der 0er Einstellungen nicht quer die 34 mm einfräsen kann - kann ich natürlich schon, habe dann aber eben den Dübel überstehen.
ich mach das immer so. Erstes mit Kante bündig die weiteren am letzten ausgerichtet.
Das einzige wofür man die gewüschten Daten evtl. braucht wäre das setzen der Nuten mit Shaper oder CNC
Anhang anzeigen 192629 Anhang anzeigen 192628 Anhang anzeigen 192627
Ich muss doch wissen, ob ich z.B. mit einem 0er Flachdübel nicht schon zu breit für mein Material bin und deshalb gar keine Flachdübelfräse dafür verwenden kann?!
eventuell, wenn man eine gebrauchte Maschine gekauft hat, die total verstellt war.
Bei mir war die Befürchtung, dass sich die Schraube, die an den Revolver anschlägt, verstellt hat.
:emoji_grin:
Das sage ich meinen Leuten immer macht das bloß nie.
Egal bei was es gibt immer nen Nullpunkt von dem gemessen wird.
Gibt nen schönen Kettenfehler wenn man sich pro Fräsung nur um 0,5mm verhaut. Bei z.B 10 Fräsungen.
Ich habe mir die Hölzer angelegt und dann per Strich beide verbunden. Diese Striche waren dann die Markierung für den Anriss der Flachdübelfräse. Grundsätzlich habe ich aber auch schon die Erfahrung gemacht: von Punkt zu Punkt messen klappt selten richtig genau. :emoji_grin:
Naja. Da schau ich aber auch nicht ins Net. Passende "Fischchen" hat man ja wohl zur Hand. An denen kann ich messen wie tief die Nut sein muss. Halbe Breite + etwas Luft für Leim und evtl Späne. Dann macht man eine Probefräsung (oder misst wie weit der Fräser herausgeht" und stellt passend ein.
Ok. Ich geb zu, ich komm noch aus einer Generation in der man nicht 100.000 Tutorials oder Tabellen im Internet fand sondern logisches Denken gefragt war.
Es geht um die Fräsbreite, nicht um die Frästiefe!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.604
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Fräsbreite ist eigentlich egal. Wenn ein passender Fräser also 100 mm Ø verwendet wird ist bei passender Frästiefe die Breite automatisch passend zumindest bei den mit bekannten Formfederfräsmaschinen. Und wenn ich eine Durchgehende Nut auf Tischfräse, Kreissäge oder CNC fräse stelle ich auch 12 mm ein, das ist das das einzige relevante Maß. Wenn ich hier 11 mm nehme, hab ich beim Verleimen ein echtes Problem.
Info beim Schreiner ist 19er Material üblich oder stärker manchmal 16er, für alles reicht der 20er Lamello. Die Breite also 65 mm sollte man "wissen" , wenn es darum geht z.B. einen Rahmen mit Lamellos zu verbinden. Wobei ich da inkl Sicherheit mind 70 mm plane oder dann halt den 10er Lamello. Der 0er ist ein echter Exot.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.942
Ort
HinternDiwan
Natürlich macht man irgendwann aus beiden Richtungen, fünf von vorne und 5 von hinten.

......lernt man schnell. :emoji_grin:
Einfach Maschine 1x vorne, 1x hinten anlegen.
Wobei es schon zu Doofmaschinen gibt, die nicht symetrisch sind. Dann nimmt man die äußeren Striche.

Die einzigste, wo man wirklich alles anreißen muss, ist die Elu Doublo, auch DS140 genannt....
 
Oben Unten