3x3m Fertiggartenhaus nachträglich Dämmen - Frage zu Traglast, Aufbau, etc.

Vajrapo

ww-kastanie
Registriert
29. März 2024
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Warum muss eine Gartenhütte gedämmt sein?
Gedämmt sein "muss" sie nicht. Da ich aber eine kleine Holzwerkstatt da drin haben will, wurde mir in meinem anderen Thread dazu geraten, die Hütte zu dämmen. Da es meine erste Werkstatt werden soll, habe ich daher den Vorschlag so aufgenommen. Hast du denn Erfahrung mit Holzwerkstätten (evtl. auch irgendwann kleine Schweißprojekte), die die komplette Range an Temperaturen mitmachen?

Ich habe da einfach etwas Sorge wegen dem Werkzeug und den Maschinen.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Bei mir steht alles in der Garage, die freistehend ist. Damit einher geht, dass es im Winter auch nur ein paar Grad wärmer ist als draußen. Durch die Masse schwanken die Temperaturen nicht so stark wie in einem Gartenhaus.
 

Vajrapo

ww-kastanie
Registriert
29. März 2024
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Bei mir steht alles in der Garage, die freistehend ist. Damit einher geht, dass es im Winter auch nur ein paar Grad wärmer ist als draußen. Durch die Masse schwanken die Temperaturen nicht so stark wie in einem Gartenhaus.
Dann werde ich wohl erst mal nur die Decke/den Boden dämmen und gut ist. Im Worstcase kann ich ja dann immer noch mit nem Frostwächter arbeiten.

Ich warte dennoch ab, was der Hersteller zum Studio 44 B sagt.
 

Vajrapo

ww-kastanie
Registriert
29. März 2024
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Vielleicht reicht ja auch schon 2 cm Holzfaser am den Wänden um etwas Besserung zu bringen.
Eventuell - aber wenn ich dämmen muss, muss halt auch ne neue Deckschicht her, evtl. eine Hinterlüftung oder eben eine Dampfbremse....dann kann man auch gleich etwas mehr dämmen. schätze ich.
 

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
13
Hallo Phillip,

ich musste schmunzeln als ich mich durch diesen (und den vorhergehenden) Thread las. Ich sah mich wieder, ich habe:
  • seit diesem Sommer ein Gartenhaus 3x3m im Garten stehen
  • zwei Kinder
  • nicht Unmengen an Freizeit um zu basteln
Die Frage nach Dämmung, Geräuschemissionen, Frostsicherheit für die Maschinen/Luftfeuchte stellte ich mir ebenfalls. Zu manchen Themen kann ich meine Meinung beitragen, zu manchen Themen Erfahrungen:

Frostsicherheit für die Maschinen:
Meinung: Grundsätzlich gesehen macht Kälte Elektromaschinen nichts aus weshalb diese ganzjährig in der Hütte bleiben. Akku (Leim, Farben) natürlich ausgenommen, die Überwintern im Haus. Da deren Platzbedarf aber überschaubar ist, ist es nicht weiter schlimm. Zur Frage ob es Kondenswasser in den Maschinen geben könnte fand ich keine endgültige Aussage. Viel müsste, könnte, wahrscheinlich, aber kaum belastbares. Am Ende beschloss ich das Risiko einzugehen: viele Handwerksbetriebe stellen ihre Fahrzeuge samt Ausrüstung in kalten Garagen ab und ich hörte noch nie vom Problem der Kondenswasserbildung in Maschinen. Ich schätze das Risiko als eher theoretischer Natur ein.

Geräuschemissionen:
Meinung: viel kann man hier nicht tun. Akustikpaneele sind ein wenig übertrieben und Schallentkopplung in einer Gartenhütte...puh. Ich sage es mal so: Türen und Fenster zu wenn man eine laute Maschine anwirft, was dann übrig bleibt an Lärm muss erlaubt sein während normaler Tageszeiten. Außerdem: welche lauten Maschinen planst du zu betreiben? Eine ab und an laufende Kappsäge vermutlich aber auch wirklich laute und dauerhaft laute Sachen wie ein Abrichthobel? Je nachdem wie dein Garten aussieht schlucken Hecken, Büsche, Wände auch nochmal etwas oder lenken den Schall um?

Dämmung:
Damit habe ich mich ebenfalls eine Weile beschäftigt. Ich wohne im Allgäu und unser Dorf ist noch dazu in einem Kälteloch. Dass das Auto morgens -14°C anzeigt ist nicht ungewöhnlich. Am Ende beschloss ich (oder besser gesagt: musste ich) es aus Zeit- und Geldgründen einfach darauf ankommen zu lassen. Also ist meine Hütte null gedämmt, nicht mal am Boden. Nun bin ich den ersten Winter darin tätig, meine Erfahrung damit: vernünftige Entscheidung!
Ich bin überrascht wie schnell das Hüttchen warm wird mit nur einer Person darin. Natürlich habe ich im Januar drei Schichten Klamotten an aber mir frieren definitiv nicht die Finger ab! Ich habe auch keinen Heizlüfter o.ä. aber wenn ich daran denke wie viel bereits zwei Personen "heizen" (letztens war ein Kumpel zu besuch) dann gehe ich davon aus, dass bereits eine kleine Heizung Wunder wirkt.
  • Du meintest du hast nicht übermäßig viel Zeit und willst nur ein wenig basteln? Geht mir genauso und drei Stunden am Samstag kann ich mich warm anziehen. Ich schiebe da drin keine stundenlangen Schichten und Wind gibts auch keinen.
  • Du meintest 1-2x die Woche darin basteln? Dachte ich auch. Realität ist, dass ich doch nicht so oft dazu komme.
  • Wie viele Monate ist es in Hamburg wirklich so kalt, dass man ernsthaft friert, Windfaktor ausgeblendet? Bereits jetzt, Ende Februar, merke ich, dass die paar Grad einen Unterschied zu Dezember/Januar machen. Und wie oft wirst du in den kältesten Monaten darin tätig sein?
  • Ich habe zwar ein bisschen Erfahrung in den Semesterferien gesammelt als Zimmerer, Schreiner und Maurer aber bauphysikalische Fragen lasse ich lieber außen vor bei DIY Sachen. Habe in dieser Zeit genug vergammelte Dachbalken und verschalte Wände gesehen.
Mein Ratschlag an dich: komm aus der Planerei heraus und komm ins (ungedämmte) Tun :emoji_slight_smile:
 

Vajrapo

ww-kastanie
Registriert
29. März 2024
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Hallo Phillip,

ich musste schmunzeln als ich mich durch diesen (und den vorhergehenden) Thread las. Ich sah mich wieder, ich habe:
  • seit diesem Sommer ein Gartenhaus 3x3m im Garten stehen
  • zwei Kinder
  • nicht Unmengen an Freizeit um zu basteln
Die Frage nach Dämmung, Geräuschemissionen, Frostsicherheit für die Maschinen/Luftfeuchte stellte ich mir ebenfalls. Zu manchen Themen kann ich meine Meinung beitragen, zu manchen Themen Erfahrungen:

Frostsicherheit für die Maschinen:
Meinung: Grundsätzlich gesehen macht Kälte Elektromaschinen nichts aus weshalb diese ganzjährig in der Hütte bleiben. Akku (Leim, Farben) natürlich ausgenommen, die Überwintern im Haus. Da deren Platzbedarf aber überschaubar ist, ist es nicht weiter schlimm. Zur Frage ob es Kondenswasser in den Maschinen geben könnte fand ich keine endgültige Aussage. Viel müsste, könnte, wahrscheinlich, aber kaum belastbares. Am Ende beschloss ich das Risiko einzugehen: viele Handwerksbetriebe stellen ihre Fahrzeuge samt Ausrüstung in kalten Garagen ab und ich hörte noch nie vom Problem der Kondenswasserbildung in Maschinen. Ich schätze das Risiko als eher theoretischer Natur ein.

Geräuschemissionen:
Meinung: viel kann man hier nicht tun. Akustikpaneele sind ein wenig übertrieben und Schallentkopplung in einer Gartenhütte...puh. Ich sage es mal so: Türen und Fenster zu wenn man eine laute Maschine anwirft, was dann übrig bleibt an Lärm muss erlaubt sein während normaler Tageszeiten. Außerdem: welche lauten Maschinen planst du zu betreiben? Eine ab und an laufende Kappsäge vermutlich aber auch wirklich laute und dauerhaft laute Sachen wie ein Abrichthobel? Je nachdem wie dein Garten aussieht schlucken Hecken, Büsche, Wände auch nochmal etwas oder lenken den Schall um?

Dämmung:
Damit habe ich mich ebenfalls eine Weile beschäftigt. Ich wohne im Allgäu und unser Dorf ist noch dazu in einem Kälteloch. Dass das Auto morgens -14°C anzeigt ist nicht ungewöhnlich. Am Ende beschloss ich (oder besser gesagt: musste ich) es aus Zeit- und Geldgründen einfach darauf ankommen zu lassen. Also ist meine Hütte null gedämmt, nicht mal am Boden. Nun bin ich den ersten Winter darin tätig, meine Erfahrung damit: vernünftige Entscheidung!
Ich bin überrascht wie schnell das Hüttchen warm wird mit nur einer Person darin. Natürlich habe ich im Januar drei Schichten Klamotten an aber mir frieren definitiv nicht die Finger ab! Ich habe auch keinen Heizlüfter o.ä. aber wenn ich daran denke wie viel bereits zwei Personen "heizen" (letztens war ein Kumpel zu besuch) dann gehe ich davon aus, dass bereits eine kleine Heizung Wunder wirkt.
  • Du meintest du hast nicht übermäßig viel Zeit und willst nur ein wenig basteln? Geht mir genauso und drei Stunden am Samstag kann ich mich warm anziehen. Ich schiebe da drin keine stundenlangen Schichten und Wind gibts auch keinen.
  • Du meintest 1-2x die Woche darin basteln? Dachte ich auch. Realität ist, dass ich doch nicht so oft dazu komme.
  • Wie viele Monate ist es in Hamburg wirklich so kalt, dass man ernsthaft friert, Windfaktor ausgeblendet? Bereits jetzt, Ende Februar, merke ich, dass die paar Grad einen Unterschied zu Dezember/Januar machen. Und wie oft wirst du in den kältesten Monaten darin tätig sein?
  • Ich habe zwar ein bisschen Erfahrung in den Semesterferien gesammelt als Zimmerer, Schreiner und Maurer aber bauphysikalische Fragen lasse ich lieber außen vor bei DIY Sachen. Habe in dieser Zeit genug vergammelte Dachbalken und verschalte Wände gesehen.
Mein Ratschlag an dich: komm aus der Planerei heraus und komm ins (ungedämmte) Tun :emoji_slight_smile:
Danke dir für deine Erfahrungswerte. Dann werde ich die Wände auf jeden Fall erst mal ungedämmt lassen (Boden und vermutlich Dach nehm ich aufgrund der geringen Kosten aber mit). Was mich sehr interessieren würde - was für ein Gartenhaus hast du dir denn hingestellt und würdest du nochmal das gleiche Gartenhaus kaufen?

Zudem und weil ich noch überlege, wie ich es innen aufbaue/einrichte - könntest du evtl. Fotos von dem Gartenhaus außen und auch von der Einrichtung posten?
 

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
13
Kann ich gerne machen - aber erwarte dir nicht zu viel :emoji_sweat_smile:


Wir haben uns für dieses Modell entschieden: 44mm stark, 3x3m
Wir haben ein Schwedenhaus in weiß-rot, da passt dieses Modell gut.
Beim Fundament habe ich einfach ein bisschen gebuddelt, Kies rein, Waschbetonplatten von Ebay Kleinanzeigen drüber, fertig. Klar kann man mit einem Streifenfundament oder gar einer Bodenplatte anfangen aber das war es mir nicht wert. Es sind 9qm, kaum was Schweres dabei, da darf man sich nicht verrückt machen lassen. Und wenn es doch absackt? Dann steht der Rasenmäher eben bisschen schief. Kann ich mit leben.

Ich habe von deinem Plan gelesen mit den beiden großen Fenstern, halte ich für keine gute Idee. Die Werkstatt wird immer Unruhe in den Garten ausstrahlen aber ich glaube dieses Thema wurde bereits im anderen Thread behandelt - kauf dir das was für dich (euch?) am besten ist.

Grundsätzlich sind 3x3m nicht viel, ist ruckzuck voll. Da kann man sich von den meisten Ideen die man so auf YouTube oder sonst wo sieht verabschieden. Hat man einfach nicht den Platz dafür.
Anbei die Fotos, wie man sieht ist noch nicht alles fertig. Dachrinne kommt noch, Inneneinrichtung ist rudimentär, Blende übers Fundament, Rasen wieder ordentlich machen...aber wenn alles auf einmal fertig wäre hätte man ja nix mehr zu tun.
Einschränkung: ich werde keine offenen Regale oder French Cleats zur Werkzeugablage machen. Muss ich nicht haben, dass man bereits von außen sieht was da alles drin lagert weil die Türe ist kein Hindernis für niemanden...

20250222_104552.jpg Unbenannt.png 20250222_110358.jpg 20250222_110411.jpg
 

Vajrapo

ww-kastanie
Registriert
29. März 2024
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Kann ich gerne machen - aber erwarte dir nicht zu viel :emoji_sweat_smile:


Wir haben uns für dieses Modell entschieden: 44mm stark, 3x3m
Wir haben ein Schwedenhaus in weiß-rot, da passt dieses Modell gut.
Beim Fundament habe ich einfach ein bisschen gebuddelt, Kies rein, Waschbetonplatten von Ebay Kleinanzeigen drüber, fertig. Klar kann man mit einem Streifenfundament oder gar einer Bodenplatte anfangen aber das war es mir nicht wert. Es sind 9qm, kaum was Schweres dabei, da darf man sich nicht verrückt machen lassen. Und wenn es doch absackt? Dann steht der Rasenmäher eben bisschen schief. Kann ich mit leben.

Ich habe von deinem Plan gelesen mit den beiden großen Fenstern, halte ich für keine gute Idee. Die Werkstatt wird immer Unruhe in den Garten ausstrahlen aber ich glaube dieses Thema wurde bereits im anderen Thread behandelt - kauf dir das was für dich (euch?) am besten ist.

Grundsätzlich sind 3x3m nicht viel, ist ruckzuck voll. Da kann man sich von den meisten Ideen die man so auf YouTube oder sonst wo sieht verabschieden. Hat man einfach nicht den Platz dafür.
Anbei die Fotos, wie man sieht ist noch nicht alles fertig. Dachrinne kommt noch, Inneneinrichtung ist rudimentär, Blende übers Fundament, Rasen wieder ordentlich machen...aber wenn alles auf einmal fertig wäre hätte man ja nix mehr zu tun.
Einschränkung: ich werde keine offenen Regale oder French Cleats zur Werkzeugablage machen. Muss ich nicht haben, dass man bereits von außen sieht was da alles drin lagert weil die Türe ist kein Hindernis für niemanden...

Anhang anzeigen 190499 Anhang anzeigen 190498 Anhang anzeigen 190500 Anhang anzeigen 190501
Vielen lieben Dank für die Bilder :emoji_slight_smile:. Die großen Fenster mit der Unruhe verstehe ich - wir haben jedoch wirklich nicht viel Garten - durch die großen Fenster hat man den Vorteil, dass man optisch weniger Tiefe verliert. Zudem ist es moderner und später - im Falle des Wegfalls der Werkstatt - eher die Möglichkeit etwas "lounge" artiges draus zu machen :emoji_slight_smile:. Zudem ist es halt ordentlich hell tagsüber.

French Cleat etc. habe ich ebenfalls nicht geplant. Zumindest nicht offen. Meine Idee war eher ein großer, sehr flacher (20 cm rum) Schrank, den man breit aufklappen kann und dann Zugang zu möglichst viel Werkzeug hat. Dadurch ist es auch besser geschützt vor Holzstaub etc.
 
Oben Unten