Dronkitmaster
ww-birke
Hallo erstmal, tolles Forum hier...und sorry für den endlos langen ersten Beitrag 
ich habe 4 historische Stühle in der letzten Zeit erworben (Flohmarkt) und jeder hat so seine eigenen Tücken...einer ist inzwischen für mich zufriedenstellend, die anderen haben alle noch so ihre Tücken und ich komm nicht recht weiter...
damit ihr alle nötigen Informationen bekommt und es übersichtlich bleibt wird durchnummeriert...mit Holzarten kenne ich mich leider garnicht aus, dafür gibt´s gleich noch Bilder
I. Gründerzeit-Stuhl, dunkel, im Prinzip toller Zustand, bei Kauf (25,-) war aber der vordere Rahmen entlang der Spannlöcher gerissen
da die bespannung noch perfekt war hab ich das einfach mit 2 Schräubchen nicht ganz stilecht aber unsichtbar wieder angezogen
Mängel: vorderes und hinteres Rahmenbrett sind glaube ich ganz neu, Sitzfläche scheint von anderem Stuhl zu sein
Aber: keine weiteren fragen, den wollte ich nur mal zeigen
II. Jugendstil-Stuhl, mein Sorgenkind: 10 Euro, einfacher Nachbau eines Thonet-Modelles
Mängel beim Kauf: ich dachte es wäre nur das Polster zu erneuern, leider war der Stuhl sehr marode, da im Polster und im Rahmen der Sitzfläche Tiere saßen
Frage 1: Was könnte das gewesen sein? Habe Fliegenähnliche Tiere gesehen und 2 Raupen, etwa 0,5 mm dünn
Bisher getan:
Stuhl war völlig aus dem Leim, also zerlegt.
Bezug war dilletantisch festgenagelt, weg damit.
Federung wird nicht mehr verwendet, da Rahmen zu stark geschädigt.
Mit Heißluftfön entlackt, leider untere der 8 (!) Schichten nicht wirklich abgegangen. Egal, soll wieder weiß werden.
Frage 2: Sind die Tierchen sicher alle tot nach Behandlung mit dem Fön (600 Grad Luftstrom, am Holz kommen wohl noch so 200 an)
Frage 3: Welche Lackart könnte der unterste gewesen sein - er hat sich nicht gelöst und ist abgeblättert beim anfönen sondern wurde nur weich. Ist der tragfähig für Neulack?
Frage 4: Ich brauche einen sehr guten Holzleim, welchen nehme ich da?
III. Jugendstil (bzw. eher Art Deco)-Stuhl, 10 Euro.
Guter Zustand , nur kleinere Macken, leichter Holzwurmbefall - ehemals, hoffe ich.
Sitzfläche unschön geflochten, beginnt zu brechen.
Frage 1: Hat jemand eine Idee wie ich das Risiko minimieren kann, dass da noch was drin lebt und irgendwann rauskommt? Habe noch einen Wurmfreien Schreibtisch von 1880, restauriert - der soll weiterleben.
Frage 2: Gibt es so etwas wie eine Bordüre, günstig, die man über den Unschönen Rand des Flechtwerks kleben kann?
IV. Gründerzeit-Stuhl, 5 Euro
den konnte ich einfach nicht stehen lassen, war völlig verkommen und tat mir zu leid
seltenerer Typus mit gedrechselten Säulchen an der Seite
Kann leider noch nicht ganz sagen, ob der Original ist, Zustand sagt ja, aber ganz stimmig finde ich ihn nicht...vermute momentan eine schwache Restaurierung vor einigen Jahren...seltsam sind auch die sehr unpräzisen Bohrlöcher für das Flechtwerk, die zum Teil ins Furnier eingreifen.
Mängel: Sitzfläche gerissen, Aufsätze der seitlichen Säulchen abgesägt, Rahmenholz der Sitzfläche mit Wasserschaden, Holzwurmlöcher an Sitzfläche und Innenteil der Rückenlehne (alle gedrechselten Teile top!)
Bisher getan: defekte Sitzfläche komplett entfernt, versucht den Wasserschaden rauszupolieren (ist jetzt weg, dafür der Lack auch so gut wie, war eh nur noch sehr dünn), danach (wie die anderen Stühle auch) mit eine Spezialpolitur für dunkle Möbel eingestrichen
Frage 1: Die Sitzfläche sieht nach dem polieren immer ganz gut aus, verblasst aber sehr schnell wieder. Hilft da nur noch Sitzfläche abschleifen und neu lackieren? Ganzen Stuhl will ich nicht neu machen, der Rest ist noch gut.
Frage 2: Gibt es eine Möglichkeit ohne komplette Erneuerung den Farbton abzudunkeln, damit er zu meinen anderen Möbeln passt? (Farbton von Stuhl 3 wäre perfekt)
Frage 3: Holzwürmer siehe oben - einfacher weg, etwas sicherer zu sein?
Frage 4: Ich möchte gerne 2 neue aufsätze kaufen und farblich anpassen - wie kann ich vorgehen?
Ich weiß, das ist enorm viel Stoff, aber ich wollte keine 5 Threads aufmachen, daher alles hier. Ich hoffe auf einige der Fragen kompetente Antwort zu bekommen, oder einfach auf netten Austausch über das restaurieren alter Möbel (mit kleinem Budget)
ich habe 4 historische Stühle in der letzten Zeit erworben (Flohmarkt) und jeder hat so seine eigenen Tücken...einer ist inzwischen für mich zufriedenstellend, die anderen haben alle noch so ihre Tücken und ich komm nicht recht weiter...
damit ihr alle nötigen Informationen bekommt und es übersichtlich bleibt wird durchnummeriert...mit Holzarten kenne ich mich leider garnicht aus, dafür gibt´s gleich noch Bilder
I. Gründerzeit-Stuhl, dunkel, im Prinzip toller Zustand, bei Kauf (25,-) war aber der vordere Rahmen entlang der Spannlöcher gerissen
da die bespannung noch perfekt war hab ich das einfach mit 2 Schräubchen nicht ganz stilecht aber unsichtbar wieder angezogen
Mängel: vorderes und hinteres Rahmenbrett sind glaube ich ganz neu, Sitzfläche scheint von anderem Stuhl zu sein
Aber: keine weiteren fragen, den wollte ich nur mal zeigen
II. Jugendstil-Stuhl, mein Sorgenkind: 10 Euro, einfacher Nachbau eines Thonet-Modelles
Mängel beim Kauf: ich dachte es wäre nur das Polster zu erneuern, leider war der Stuhl sehr marode, da im Polster und im Rahmen der Sitzfläche Tiere saßen
Frage 1: Was könnte das gewesen sein? Habe Fliegenähnliche Tiere gesehen und 2 Raupen, etwa 0,5 mm dünn
Bisher getan:
Stuhl war völlig aus dem Leim, also zerlegt.
Bezug war dilletantisch festgenagelt, weg damit.
Federung wird nicht mehr verwendet, da Rahmen zu stark geschädigt.
Mit Heißluftfön entlackt, leider untere der 8 (!) Schichten nicht wirklich abgegangen. Egal, soll wieder weiß werden.
Frage 2: Sind die Tierchen sicher alle tot nach Behandlung mit dem Fön (600 Grad Luftstrom, am Holz kommen wohl noch so 200 an)
Frage 3: Welche Lackart könnte der unterste gewesen sein - er hat sich nicht gelöst und ist abgeblättert beim anfönen sondern wurde nur weich. Ist der tragfähig für Neulack?
Frage 4: Ich brauche einen sehr guten Holzleim, welchen nehme ich da?
III. Jugendstil (bzw. eher Art Deco)-Stuhl, 10 Euro.
Guter Zustand , nur kleinere Macken, leichter Holzwurmbefall - ehemals, hoffe ich.
Sitzfläche unschön geflochten, beginnt zu brechen.
Frage 1: Hat jemand eine Idee wie ich das Risiko minimieren kann, dass da noch was drin lebt und irgendwann rauskommt? Habe noch einen Wurmfreien Schreibtisch von 1880, restauriert - der soll weiterleben.
Frage 2: Gibt es so etwas wie eine Bordüre, günstig, die man über den Unschönen Rand des Flechtwerks kleben kann?
IV. Gründerzeit-Stuhl, 5 Euro
den konnte ich einfach nicht stehen lassen, war völlig verkommen und tat mir zu leid
seltenerer Typus mit gedrechselten Säulchen an der Seite
Kann leider noch nicht ganz sagen, ob der Original ist, Zustand sagt ja, aber ganz stimmig finde ich ihn nicht...vermute momentan eine schwache Restaurierung vor einigen Jahren...seltsam sind auch die sehr unpräzisen Bohrlöcher für das Flechtwerk, die zum Teil ins Furnier eingreifen.
Mängel: Sitzfläche gerissen, Aufsätze der seitlichen Säulchen abgesägt, Rahmenholz der Sitzfläche mit Wasserschaden, Holzwurmlöcher an Sitzfläche und Innenteil der Rückenlehne (alle gedrechselten Teile top!)
Bisher getan: defekte Sitzfläche komplett entfernt, versucht den Wasserschaden rauszupolieren (ist jetzt weg, dafür der Lack auch so gut wie, war eh nur noch sehr dünn), danach (wie die anderen Stühle auch) mit eine Spezialpolitur für dunkle Möbel eingestrichen
Frage 1: Die Sitzfläche sieht nach dem polieren immer ganz gut aus, verblasst aber sehr schnell wieder. Hilft da nur noch Sitzfläche abschleifen und neu lackieren? Ganzen Stuhl will ich nicht neu machen, der Rest ist noch gut.
Frage 2: Gibt es eine Möglichkeit ohne komplette Erneuerung den Farbton abzudunkeln, damit er zu meinen anderen Möbeln passt? (Farbton von Stuhl 3 wäre perfekt)
Frage 3: Holzwürmer siehe oben - einfacher weg, etwas sicherer zu sein?
Frage 4: Ich möchte gerne 2 neue aufsätze kaufen und farblich anpassen - wie kann ich vorgehen?
Ich weiß, das ist enorm viel Stoff, aber ich wollte keine 5 Threads aufmachen, daher alles hier. Ich hoffe auf einige der Fragen kompetente Antwort zu bekommen, oder einfach auf netten Austausch über das restaurieren alter Möbel (mit kleinem Budget)