4mm Birke Sperrholz mit der Stichsäge bearbeiten?

stronoff

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2007
Beiträge
25
Hallo,

ich muss aus einer 4 mm Birkensperrholzplatte (1,2 m x 0,8 m) mehrere Ausschnitte und div. Winkel aussägen. Daher viel meine Wahl auf die Stichsäge.

Allerdings schlägt das Teil beim Einsägen extrem aus und die Kanten Fransen dadurch extrem aus.

Da ich das Teil schlecht einspannen kann, bin ich für jeden Hinweis dankbar, wie Profis so was machen!

Vielen Dank vorab für Eure Infos.

Gruß

Stefan
 

holzwurm1987

ww-fichte
Registriert
21. Juni 2007
Beiträge
15
Was hast du denn noch so Für Sägen - Maschinen zur auswahl?
ANsonsten nicht ein sooo grobes sägeblatt auf die Stichäge und auch nicht als zu schnel sägen
 

kitingjoe

ww-ulme
Registriert
2. Juli 2007
Beiträge
178
Ort
München (Großraum)
Hölle!!!

4 mm Stärke ohne einspannen ergibt nicht nur ein schlechtes Ergebnis sondern ist zusätzlich noch sau gefährlich!! :eek:

Wenn's irgend geht die Kreissäge her. Wie lang sind denn die Schnitte die Du machst? Was soll denn draus werden? Sind beim Endprodukt Schlangen-Schnitte akzeptabel?

Ahoi, Joe
 

stronoff

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2007
Beiträge
25
Danke für Eure schnellen Antworten

Mir sind auch ganz schon die Funken um die Ohren geflogen und hab' die Aktionen dann auch gleich abgebrochen! War nicht lustig...

Das Ganze soll als Verkleidung eines Schreibtischunterbaus dienen. Leider müssen halt einige Aussparungen rein. Da es die Aussenansicht ist, sind Schlangen - Schnitte halt nicht so der "Bringer".

Ich hätte auch eine HKS Festo TS 55 im Aufgebot, aber damit kann ich nicht so "kleinteilig" sägen, wie das sein sollte!
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Am besten eine preisgünstige Span- oder Mdf-platte ( ~10 mm)in der gleichen Größe , dann dein Sperrholz und oben drauf eine Hdf-Platte
(3 mm ,weis beschichtet ,damit man deine Striche gut sieht , kann aber auch dünnes Mdf oder Hartfaser sein) In die Ecken jeweils ein kleiner Nagel bzw. Schraube damit beim Sägen nichts verutscht . Das ganze auf Böcke oder Kanthölzer gelegt und Du kannst lossägen .Bitte nicht mit einem Eintauchschnitt , sondern vorher in dem Bereich , der rausgesägt wird ein Loch bohren ( ~ 10 mm )
Die Böcke bzw. Kanthölzer möglichst nahe dem Sägebereich positionieren .
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Bei so dünnem Material würde ich ein Metallsägeblatt verwenden. Durch die feine Zahnung erhältst du erstens einen glstten Schnitt und zweitens greifen immer mehrere Zähne ins Material was die Gefahr des Ausschlagens mindert. Eine Faustregel sagt ja, es sollen mindestens drei Zähne ins Material greifen.
Eine Alternative wäre vielleicht noch der Feiin Multimaster mit Sägeblatt. Es ist damit zwar auch nicht einfach einen absolut geraden Schnitt hin zu bekommen, aber der Ausriss an der Sägekante ist damit kein Thema.
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
450
Ort
garbsen
@Stefan

Eine andere Möglichkeit wäre diese
Ausschnitte mit der OF zu machen,
mit einer entsprechenden Hilfsleiste
oder sogar Schablone ist das
bestimmt genauer und ohne Ausrisse.

Gruss Thomas
 

stronoff

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2007
Beiträge
25
Vielen Dank für Eure Ratschläge!

@t.ost (Thomas)

Mit welchem Fräser würdest Du dann arbeiten?

Danke!

Stefan
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
450
Ort
garbsen
Hallo Stefan

Bei Sperrholz nur HM Fräser
Um weiteres schreiben zu können
müßte ich schon genaueres Wissen
über die Arbeiten die du vorhast.
zb welches ist Abfall,die Platte
oder die Ausschnitte?Danach richtet
sich die Fräserauswahl.

Gruss Thomas
 

stronoff

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2007
Beiträge
25
@t.ost (Thomas)

Ich brauche die Platte, die Ausschnitte sind Abfall.

Ich kann mir das nur mit der Oberfräse im Moment nicht so richtig vorstellen.

Da geht dann doch nur eine Art Bündigfräser, oder? Kann man damit eine 4mm Platte quasi "sägen"? Ich hätte eine Festo OF 1100 zur Verfügung.

Stefan
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo stronoff,
was für Zubehör hast du noch für deine Oberfräse ?
Ist ein Kopierring und ein Nutfräser vorhanden? Wenn ja, säg aus einer Platte Span-MPF... , sollt etwas stärker als der Kopierring sein, den gewünschten Auschnitt aus. Bedenk aber, der Ausschnitt sollte um den Abstande von Kopierring zu Fräser größer sein, damit der Ausschnitt das gewünscht maß erhält. Dann die Schablone auf dein Sperrholz spannen. mit dem Fräser eintauchen und an der Schablone entlangfahren.
MFG
elcoso
 

stronoff

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2007
Beiträge
25
Danke für den Vorschlag mit dem Nutfräser.

Sollte der dann so klein wie möglich sein?
 

kensmith

ww-fichte
Registriert
24. Mai 2006
Beiträge
21
Was für Ausschnitte willst Du denn machen? Kabeldurchführungen?

In solch einem Fall würde ich einen Topfbohrer nehmen.
Oder soll es ein gerader Schnitt zum Ablängen werden?

Gruß
Ken
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.204
Ort
Berlin
Ja, denn du produzierst runde Innenecken - und die willst Du mit möglichst kleinem Radius....
 

kensmith

ww-fichte
Registriert
24. Mai 2006
Beiträge
21
Wenn das jetzt Ironie war, dann kam das nicht so gut an.........:confused:

Der TE hat nur gesacgt Auschnitte und die Ecken.

Sollen die Auschnitte, auf die ja nicht näher eingegangen wurde, eckig werden, dann geht das natürlich nicht mit einem Topfbohrer. Und in den Ecken, o.k. das geht natürlich auch nicht, es sei denn, was evtl. auch nicht so schlecht aussehen würde, man möchte runde Ecken haben.

Etwas besser wäre es, wenn auch mal gesagt wird, was für Ausschnitte denn gemacht werden sollen.

Um die Ecken auszusägen, könnte man auch die Platte mit Schraubzwingen fixieren. Ungefähr 2cm. von der Unterlagenecke entfernt und mit einem feinen Sägeblatt, wie es ja bereits erwähnt wurde, und langsamen Sägegang arbeiten. So würden die Vibrationen verringert werden.

Gruß
Ken
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.204
Ort
Berlin
ich bezog mich auf den Beitrag zuvor... Die Frage nach dem Durchmesser des Fräsers um die Ausschnitte herzustellen. Sorry, ich wollte keine Konfusionen bewirken!

Gruß

Heiko
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
450
Ort
garbsen
Hallo Stefan

Stell doch mal ein Bild oder eine
Zeichnung von dem Werkstück Hier ein.

:emoji_slight_smile: Dann wird ihnen geholfen:emoji_slight_smile:

Gruss Thomas
 
Oben Unten