Abkofferung für Dunstabzugshaube

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich hoffe du informierst dich sorgfältig über die Brandschutzbestimmungen, wenn du schon beim Thema Befestigungsmittel bist. Thema Plattenwerkstoffe, Schwelbrand, Brandgase usw. Bei solchen Abkofferungen wird gern viel gebastelt ohne über die Folgen nachzudenken. Das ist kein einfaches Thema. Aber wenn nix passiert, passiert schon nix.
 
Zuletzt bearbeitet:

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.930
Ort
Leipzig
Mit etwas Trockenbau hinge das Teil schon...:emoji_wink: Das bisschen Dreck vom Spachteln und Schleifen wäre längst vergessen. Und Q3 kann man mit etwas Übung fast ohne jedes Schleifen hinkriegen.

Volle Zustimmung.
Zwei Punkte zur Ergänzung: Trockenbau ist dafür prädestiniert, du musst ja nicht alles auf Krampf selber machen, dann hol dir einen der es kann und da ist es wie @fahe schrieb in kürzester Zeit fertig.

Bei dem MDF Konstrukt wie sollen da die Stöße an den Ecken gemacht werden? Spachteln?
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Moin,

naja jemanden kommen lassen ist irgendwie gar nicht meins (sorry).

Ja, die Ecken könnte ich spachteln.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
falco: Nein, aber die Hauptbrandquelle ist der Küchenherd im Privathaushalt. Und der Abzug liegt dem am Nächsten und unmittelbar darüber. Viel Spass, wenn sich da mal das Fett in der Pfanne entzündet. Und daher sollte man sehr darauf achten welche Materialien man verwendet (Stichwort Nylondübel). Insbesondere bei hohen Lasten. Und so eine Abkofferung wiegt dann schnell mal über dreissig Kilo.
 
Zuletzt bearbeitet:

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Und die Millionen Küchenschränke in denen die Haube bei anderen Menschen sitzt? Wenn bei einem Brand das Gelumpe runter kommt ist das doch völlig gleich, Schrott ist eh alles und erschlagen wird niemand davon! Das ist reine Panikmache und an den Haaren herbei gezogen.

Ich plädiere für Trockenbau, das wollte ich mit dem Satz sagen. Geht schnell, sieht gut aus und taugt was für Jahrzehnte.
 

hesse79

ww-fichte
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
24
Servus,

Anbei ein paar Bilder wie ich es gelöst habe. Ich stand auch vor dem Problem, wie ich die untere Kante des Wrasenfanges aus GK schön und Stabil gestallten sollte.
Entschieden habe ich mich dann für MDF

Mein Aufbau in Kurzform:
- Kanthölzer direkt an die rohe Decke geschraubt, an einer Seite zusätzlich Kanthölzer an der Wand befestigt.
- An diese Kanthölzer wurden seitlich Spannplatte verschraubt.
- Den sichtbaren Teil der Abkofferung hab ich in der Werkstatt, aus MDF gefertigt und fertig Lackiert.
- Diesen habe ich, von innen, an den Spannplatten an der Decke befestigt.
- Am unteren Ende der Spannplatte habe ich Kanthölzer angeschraubt, damit ich die lackierte MDF -Platte mit dem Deckenlüfter festschrauben kann.
- Diese Platte habe ich teilweise Sichtbar, teilweise unsichtbar von innen geschraubt. Von innen verschrauben ging bei mir ganz gut, weil ich eine 1200mm großen Deckenlüfter eingebaut habe. Die sichtbaren Schrauben hab ich mit weißen Kappen abgedeckt. Das ist sicherlich nicht die schönste Lösung, aufgrund des Gewichts wollte ich auf Nummer sicher gehen. Dank des Wrasenfangs fällt das auch keinen fremden auf.
Der Vorteil für mich ist auch noch, dass ich diese Platte bei Problemen ohne Schaden wieder ausbauen kann.

Ein Bild von der fertigen Abkofferung habe ich gerade nicht zur Hand, Vielleicht hilft es dir so schon weiter.#
Achse meine GK Decke habe ich bis zur Spannplatte gehen lassen, die Blende aus MDF sitzt dann auf dem GK

Gruss
 

Anhänge

  • IMG_7111.JPG
    IMG_7111.JPG
    118,9 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_7101.JPG
    IMG_7101.JPG
    204 KB · Aufrufe: 34
  • fullsizeoutput_497e.jpeg
    fullsizeoutput_497e.jpeg
    59,2 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_7501.JPG
    IMG_7501.JPG
    150,3 KB · Aufrufe: 34

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
Und daher sollte man sehr darauf achten welche Materialien man verwendet (Stichwort Nylondübel)
...ja ja, vor nunmehr zwanzig Beiträgen geschrieben...:emoji_wink:
Wenn bei einem Brand das Gelumpe runter kommt ist das doch völlig gleich, Schrott ist eh alles und erschlagen wird niemand davon!
...tja, da kanntest Du den Beitrag nach deinem ja noch nicht. Der Koffer hat schon ein gutes Potential, die Köchin beim Löschversuch zu erschlagen. mindestens 16er Spanplatte und dann noch MDF drauf. Respekt, was die Leute so bauen...:emoji_wink:
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
@fahe: ich mag niemanden überzeugen. Ich hab eine Weile damit mein Geld verdient, musste mich dabei an die VOB halten und habe einen Tipp gegeben. Ansonsten ist mir relativ egal wie ihr sowas baut. Meine Intention war darauf aufmerksam zu machen, woran man oft nicht denkt. Ansonsten sehe ich das sehr entspannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
Ansonsten ist mir relativ egal wie ihr sowas baut.
...und ich hatte nur darauf hingewiesen, dass ich genau das schon auf der ersten Seite zweimal angemerkt hatte:
An der Decke freilich nur zugelassene Befestigungsmittel (Brandschutz), Decke ringsum entkoppelt, normales Trockenbaugeschehen also...

...Befestigung an der Decke nur mit Metall-Befestigungsmitteln, also Deckennägel oder zugelassene Metalldübel wegen Brandschutz

Wir haben da also gar keine Meinungsverschiedenheiten. Irgendwann ist dann halt auch mal alles von jedem gesagt worden...:emoji_wink:

Und wie ich Moritz' "Gefällt-mir-Markierung" deute, wird es ein fetter Kasten aus Holz-Plattenmaterial. Insofern ist mein Satz "Respekt, was die Leute so bauen..." natürlich nicht frei von Ironie.

So, jetzt ist aber wirklich alles gesagt...:emoji_wink:
 

hesse79

ww-fichte
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
24
Wie gewünscht noch ein Bild im fertigen zustand...
 

Anhänge

  • IMG_8801.JPG
    IMG_8801.JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 44

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.930
Ort
Leipzig
Danke für das Bild, ist schon ein gewaltiger Kasten.
Weshalb baut man die Abzugshaube nicht auf Abluft nach außen, gerade bei Neubau sollte das ja kein Problem sein.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Moin,

also Ablufthaube im Neubau ist gar nicht so einfach, insbesondere mit einem Kamin und kontrollierter Wohnraumbelüftung.

Ich hätte einen Differenzdruckcontroller haben müssen bzw. einen Fensterkontakt.

Ich melde mich morgen noch mal
 

Mitglied 67188

Gäste
Differenzdruckcontroller
bitte was?
Entschuldige, dass ich ich so plump mitten in die Diskussion eingreife...
Ich kann das Wort zwar als solches verstehen aber wofür ist das denn wieder so wichtig?
Habe letztes Jahr hier bei einigen HighEnd Premium Küchen mitgewirkt mit Abzugshauen die den "Deckel vom
Topf heben" aber das wurde mit Sicherheit nicht verbaut... (Frankreich)

Edit: auch mit offenen Kamin...

Interessiert mich....
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.930
Ort
Leipzig
In D ist es mindestens in Sachsen Vorschrift, wenn eine Dunstabzugshaube mit Abluft nach außen und ein raumluftabhängiger Kamin gemeinsam in einem Raum betrieben werden, dass die Abluft nur eingeschaltet werden kann, wenn ein Fenster geöffnet (gekippt) ist. Sonst zieht es die Abgase des Kamins in den Raum. Der Schornsteinfeger kontrolliert dies sehr akribisch.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Moin,

zum Thema Ablufthaube:
Ich habe damals vor dem Neubau mit dem Bezirksschornsteinfeger gesprochen, wir wollten im Neubau einen Kaminofen und eine kontrollierte Wohnraumbe- und Entlüftung haben - natürlich auch eine Dunstabzugshaube.

Eine Umlufthaube wäre nach Rücksprache mit dem Bezirksschornsteinfeger nur mit einem Differenzdruckcontroller und einem Fensterkontakt möglich gewesen. Der Differenzdruckcontroller prüft den äußeren und den inneren Luftdrück und löst bei einem Unterdruck im Haus einen Alarm aus oder kann sogar die Dunstabzugshaube abschalten (da bin ich mir gerade nicht ganz sicher). Parallel war das ganze mit einem Fensterkontakt zu betreiben, sodass die Dunstabzugshaube nur dann eingeschaltet werden kann, wenn das Fenster geöffnet ist.

Das Thema mit dem Fensterkontakt ist für mich mit Homematic kein Problem. Homematic ist aber durch den Laien veränderbar und damit nicht direkt zulässig.

Da wir nicht besonders oft eine Dunstabzugshaube verwenden, habe ich mich dann für eine Umlufthaube entschieden, alles andere war mir mit über 1.000 EUR zu kostspielig und anscheinend auch "Willkür" vom Schornsteinfeger.

@hesse79 :
- Was ist das für Material mit dem ihr gebaut habt in welcher Stärke?
- Wie hoch ist der gesamte Koffer und wie hoch ist davon der Warenfang?
- Und: Wie habt ihr den damals an die Decke bekommen? Mehrere Leute oder kleinen Montagelift?

Danke,
Moritz
 

hesse79

ww-fichte
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
24
Meine Haube ist eine Ablufthaube.
Da an der angrenzenden Aussenwand ein überdachte Terrasse ist, mußte ich die Abluft nach oben, in den Dachstuhl bohren und dann erst raus.
Da wir einen Kachelofen im Wohn- Pss- Küchen breich habe, mußte ich einen Kontakschalter einbauen. Das blöde ist eigentlich nur, das wenn das Fenster zu ist, auch das Licht an der Haube nicht angeht. Wir haben eine Siemeshaube, da kann man das nicht so einfach getrennt klemmen,
 

hesse79

ww-fichte
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
24
@hesse79 :
- Was ist das für Material mit dem ihr gebaut habt in welcher Stärke?
- Wie hoch ist der gesamte Koffer und wie hoch ist davon der Warenfang?
- Und: Wie habt ihr den damals an die Decke bekommen? Mehrere Leute oder kleinen Montagelift?

Die Spannplatte waren Reste bei uns aus der Schreiner. Das war glaub ich 19mm stark.

- der sichtbare Koffer ist 300 mm
hoch der wrasenfang ist ca 70mm tief
Das ist alles aus 19mm MDF mit Grundierfolie gemacht. 19er weil wir das auch noch was da hatten.
- der unsichtbare Teil hab ich alleine in Einzelteile direkt an die Rohbau Decke geschraubt bzw. an die kanzhölzer.
Das sichtbare Teil war in u Form verleimt und lackiert.
Die haben wir zu zweit festgeschraubte, wir hatten genug Platz, da die Küche noch nicht aufgebaut war.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
 

Mitglied 67188

Gäste
In D ist es mindestens in Sachsen Vorschrift, wenn eine Dunstabzugshaube mit Abluft nach außen und ein raumluftabhängiger Kamin gemeinsam in einem Raum betrieben werden, dass die Abluft nur eingeschaltet werden kann, wenn ein Fenster geöffnet (gekippt) ist. Sonst zieht es die Abgase des Kamins in den Raum. Der Schornsteinfeger kontrolliert dies sehr akribisch.
ist schon verrückt was eine lückenlose Dämmung/Isolierung so mit sich bringt...
Da sind die Häuser hier allerdings noch Lichtjahre entfernt.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.930
Ort
Leipzig
ist schon verrückt was eine lückenlose Dämmung/Isolierung so mit sich bringt...
Da sind die Häuser hier allerdings noch Lichtjahre entfernt.

Ja ist so, ich hatte mal getestet was passiert wenn die Abluft eingeschaltet und der Kaminofen betrieben wird und das Fenster geschlossen ist.
Da steht das Zimmer innerhalb von Sekunden im Abgas, damit ist wirklich kein Spaß und sollte ernst genommen werden.
So teuer ist dieser Fensterfunkschalter nun nicht und ohne diesen gibt es keine Zulassung des Kamins.
 

Mitglied 67188

Gäste
So teuer ist dieser Fensterfunkschalter nun nicht und ohne diesen gibt es keine Zulassung des Kamins.
Ja kann ich auf der einen Seite verstehen..
auf der anderen ist man abhängig von Strom und Elektronik.
Wir haben ein Ø 100 mm Loch in der Wand mit einem einstellbaren Lüftergitter (manuel)
da muss man man halt dran denken wenn man den Ofen/Kamin anmacht...

Wie die Technik sich bei Umluftabzugshauben verändert hat weiß ich nicht, vor 20-30 Jahren
war das Quatsch, hätte man gleich bleiben lassen können...(waren diese Kohlefiltermatten....)
 
Oben Unten