Abnutzung Kinderhochstuhl

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe einen gebrauchten Kinderhochstuhl von stokke (buche): siehe auch
STOKKE® TRIPP TRAPP® Hochstuhl Natur lackiert: 127,87 EUR | Skandic

erworben. Der Stuhl hat Schmutz- Kratz- und Abnutzungsspuren.
Nun meine Fragen:

Kann ich den Stuhl mit normalen Wasser mit Seife reinigen, oder gibt es hier eine spezielle Reinigung?

Kann ich die Abnutzungs- und Kratzspuren mit Schmirgelpapier abschleifen und dann mit einem durchsichtigen Lack mit einem Pinsel streichen damit er wieder schön ist?

Ist der Lack für das Baby gefährlich, gibt es da bestimmte Marken die unbedenklich sind?

Vielen dank für die Antworten!
lg iris
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.943
Ort
Mittelfranken
Abwaschen sollte kein Problem sein, aber ich würde es nur feucht machen, nicht nass.

Zum Nachlackieren: Bist Du sicher, dass der Stuhl lackiert ist? Es gibt die Tripp-Trapp-Stühle nämlich auch geölt. Einen geölten Stuhl kann man nicht nachlackieren, das wird nicht halten.

Aber auch bei lackierter Oberfläche wäre ich vorsichtig: Wenn du einfach die Schadstellen mit Acryllack und Pinsel überstreichst, wird es wahrscheinlich schlimmer aussehen als vorher, weil die nachlackierten Stellen deutlich anders aussehen als der Rest und es recht fleckig wird.

Es gibt spezielle Produkte zum Ausbessern von einzelnen Schadstellen, ich kenne nur "Sprüh-König", das funktioniert schonmal besser, weil man dann weniger Ansatz sieht. So richtig "wie neu" wird das aber nicht aussehen.

Die sauberste Lösung wäre es, den Stuhl komplett abzuschleifen (erst Zerlegen) und dann komplett neu mit Lack zu Rollen oder zu Ölen. Zum Thema Ölen gibt es hier unzählige Beiträge, ebenso zu den verschiedenen Lacken und ihrer Kindertauglichkeit, einfach mal die Suche bemühen. Wenn der Stuhl lackiert ist und Du nur überlackieren willst, reicht eventuell auch ein Anschleifen. Ich würde es aber vorher auf der Unterseite ausprobieren, als ich das erste Mal etwas selbst lackiert habe, habe ich das Ergebnis nachher weggeworfen - braucht eben etwas Übung :emoji_wink:

Ob sich das für einen Kinder-Hochstuhl lohnt, musst Du selber wissen - schließlich ist das kein Möbelstück für die Ewigkeit :emoji_wink:

Acryllack ist zumindestens geruchsarm (über die Schadstoffe gibt es verschiedene Meinungen), aber auch relativ weich, so dass er leicht wieder Kratzer bekommt.
 

gordont

ww-birke
Registriert
22. Februar 2011
Beiträge
71
Ort
Essen
Hallo Iris,

ich lackiere unseren Hochstuhl demnächst zum zweiten Mal, der erste Lack ist schon total verkratzt. Wenn Du noch nie geschliffen und lackiert hast, würde ich mit dem Stuhl nicht anfangen...

Der Lack, den Du selbst aufträgst, wird nicht so haltbar sein wie das Original. Dann sieht es hinterher schnell noch schlechter aus als vorher.

Ich würde es an Deiner Stelle beim Abwaschen belassen. Für die unschönen Stellen lässt Du Dir dann vom "Besitzer" eine Karotten-Applikation machen :emoji_slight_smile:

Beste Grüße
Gordon
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Ich würde einen guten Kunstharzlack verwenden, die sind beanspruchbarer und funktionieren meist besser bei Ausbesserung, wenn nicht komplett abgeschliffen wird. Clou Holzsiegel wäre z.B. gut dafür verwendbar. Gibt es in verschiedenen Glanzgraden. Auf jeden Fall ausreichend verdünnen.

Wenn so Lack gut durchgetrocknet ist (nach 1-2 Wochen), sollte der unkritisch für Mensch und Tier sein. Wenn du es richtig ökologisch willst, dann gäbe es z.B. Livos Tunna Klarlack. Die Belastbarkeit/Härte ist aber bei Naturharzen nicht so hoch.
 
Oben Unten