Abrichtblock zerbrochen, Umstieg auf Diamantschärfsteine?

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.174
Ort
südlicher Odenwald
Ja, ich. Bri zu hohem Druck Jannik es passieren das die Diamantstückchen ausbrechen.
Der Schleiffortschritt lässt tatsächlich etwas nach. Vermeintlich schleift wa sich dann nicht mehr so gut. Das kann ich über meine Platten aber nicht sagen. Wenn man da paar mal drübergeht, und mit einem Tuch die Platte abwischen, sieht man das es doch einen guten Abtrag gibt, obwohl es sich nicht so anfühlt.
Ich bin mit meinen Platten zufrieden
Darf ich fragen, welche du benutzt? Ich habe mich immer noch nicht zu einer Entscheidung durchringen können.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
922
Ort
Rhein-Sieg
Ich habe DMT und EZE-Lap, die sind beide gut; Atoma soll auch gut sein. Es werden folgende Toleranzen angegeben:
- DMT: 0,025mm (dia flat: 0,0125mm; die sind größer und zum Abrichten ausgelegt, aber auch teuer)
- Atoma: ca 0,04mm; die haben auch eine Platte mit Griff zum Abrichten
- EZE Lap: laut DSFW Abweichung bis 0,3mm; zumindest eine von meinen ist so gut wie die DMT, die andere etwas schlechter, was aber für das Schärfen der Fase kein Thema ist; die Oberfläche gefällt mir besser als die von DMT, ist matter und sammelt gefühlt nicht so viel Abrieb, aber das ist subjektiv

Atoma sieht übrigens so aus:
20220801-5519_atoma_140.jpg


Bei den billigen, dünnen Platten würde ich nicht erwarten, dass die besonders gut und lange funktionieren; für mal ausprobieren kann es aber eine Option sein.

Gruß, David
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.081
Ort
Hamburg
Ja, ich. Bri zu hohem Druck Jannik es passieren das die Diamantstückchen ausbrechen.
Der Schleiffortschritt lässt tatsächlich etwas nach. Vermeintlich schleift wa sich dann nicht mehr so gut. Das kann ich über meine Platten aber nicht sagen. Wenn man da paar mal drübergeht, und mit einem Tuch die Platte abwischen, sieht man das es doch einen guten Abtrag gibt, obwohl es sich nicht so anfühlt.
Ich bin mit meinen Platten zufrieden
Und wie reinigst du die? Habe auch Radiergumm probiert. Doch irgendwie habe ich das Gefühl, die werden nicht wirklich so richtig sauber.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Fensterreiniger drauf sprühen, unter fließendem Wasser abspülen und mit der Handbürste unter dem Wasserstrahl noch etwas den Abrieb zum abtreiben motivieren.

Stoff leidet bei den gröberen Diamant Platten schon sehr - gibt bei mir alsbald Löcher in den Lappen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.598
Ort
Coswig
Bei den billigen, dünnen Platten würde ich nicht erwarten, dass die besonders gut und lange funktionieren; für mal ausprobieren kann es aber eine Option sein.
...kommt darauf an, was man mit den Dingern macht. Ich brauche die nur für Spiegelseiten und eine Mikrofase.

Dafür hab' ich eine Handvoll der billigen dünnen Diaplatten. Ich glaube, bis 3k oder so. Und eine DMT mit 6k.

Die dünnen Platten chinesischer Provenienz benutze ich auf einer geschliffenen Granitfliese... spüle sie danach auch mit etwas Fensterreinigerwasser ab und lasse sie ohne weitere liebevolle Zuwendung in einem "Ständer" trocknen. Die Anführungsstriche, weil: Brettchen mit eingesägten Schlitzchen. :emoji_wink:

Eben nachgesehen: Gekauft habe ich die Teile im Januar 21. Allerdings bin ich auch kein ausgewiesener "Handhobler", sondern Rali-Benutzer. :emoji_wink: In der Regel sehen die Dinger also nur Spiegelseiten von Stechbeiteln.
 
Oben Unten