Abrichte - welche?

HerrLehrer91

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2020
Beiträge
4
Ort
Rostock
Hallo in die Runde,

ich bin auf der Suche nach einer Abrichte, eventuell auch einem Abricht-Dickenhobel. Bislang habe ich den Metabo DH330, aber mit dem Abrichten ist nur durch einen erhöhten Mehraufwand verbunden und möglich. Ich liebäugel ja eher mit gebrauchten Geräten, als mit einem Neuen. Zumal durch Corona auch gerade exorbitant lange Wartezeiten möglich sind. Zudem habe ich momentan und zukünftig nur eine kleine Werkstatt. Ein große Profimaschine kann es nicht werden, trotz dessen ich zukünftig auch weiterhin selber Möbel aus Massivholz bauen will.

Das größte Projekt wird jedoch zukünftig wahrscheinlich erst einmal der 2,20-2,50m lange Esstisch bleiben, der mit dem Haus nötig wird. Ansonsten werden es kleinere Möbel oder Holzprojekte (Schneidebretter etc.) bleiben.

Dictum hatte zuletzt einen reinen Abrichthobel im Angebot. Der wäre eine gute Ergänzung zu meinem Dickenhobel. Aber leider ist der momentan auch nicht verfügbar und zudem ist die Frage, ob er was taugt. Bisher habe ich mit Dictum nur gute Erfahrungen gemacht. Ein ähnliches Modell gibt es auch von Triton, nur da bin ich skeptisch. Kleiner, weniger Kraft,...

Wie zu sehen ist, bin ich nicht schlüssig. Also zu teuer darf es auch nicht werden. Maximal 1000€ war mein Budget, es sei denn die Steuernachzahlung wird höher.

Was würdet ihr mir empfehlen?
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.095
Ort
Affalterbach
Gib mal in der Forumssuche "Hobel", "Abrichtdickenhobel" oder ähnliches ein, dann hast Du ne Weile was zu lesen.
Gebrauchte Maschinen sind aktuell ein knappes Gut, da ist die Situation nicht besser als bei den Neumaschinen.

Für ne wirkliche Empfehlung bräuchte man noch eine Info, wie viel Platz Du hast (kleine Werkstatt ist ja relativ)

Ansonsten herzlich willkommen und wir wollen Bilder der Projekte sehen :emoji_grin:
 

HerrLehrer91

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2020
Beiträge
4
Ort
Rostock
Gib mal in der Forumssuche "Hobel", "Abrichtdickenhobel" oder ähnliches ein, dann hast Du ne Weile was zu lesen.
Gebrauchte Maschinen sind aktuell ein knappes Gut, da ist die Situation nicht besser als bei den Neumaschinen.

Für ne wirkliche Empfehlung bräuchte man noch eine Info, wie viel Platz Du hast (kleine Werkstatt ist ja relativ)

Ansonsten herzlich willkommen und wir wollen Bilder der Projekte sehen :emoji_grin:

Momentan sind es nur 10qm so ca, später vllt 12-15. Also keine krasse Vergrößerung. Das Holzhandwerk scheint neue Liebhaber bekommen zu haben, vllt ist deshalb der Markt gerade so knapp bemessen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.773
Ort
heidelberg
Moin

Das Holzhandwerk scheint neue Liebhaber bekommen zu haben, vllt ist deshalb der Markt gerade so knapp bemessen.

Wird sich wieder einpendeln , wenn die Leute normal arbeiten gehen .
Und Urlaub machen können , in die Kneipe gehen , oder ein Konzert besuchen .

Da dürften einige Maschinen wieder verkauft werden .

Ansonsten empfehle ich eine EB HC 260 , mit der haben wir schon vor Jahrzehnten Stiltüren in HD nachgebaut .
Gut eingestellt richtet die bis 2,5 m Länge noch halbwegs ordentlich ab .
Und ist auch relativ leicht und gut zu verfahren .

Absaugung nicht vergessen :emoji_wink:
Empfehle SPA 1000 für schmales Geld .

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Stehe selbst vor einer ähnlichen Entscheidung. Die bisherige Werkstatt wird demnächst umziehen in einen beheizten Raum. Leider etwas kleiner als bisher aber trotzdem so etwa 20qm.

Bei den gebrauchten Maschinen sind mir die Preise meist definitiv zu hoch. Der oft erwähnte HC 260 wird 20 Jahre alt oft für 700€ angeboten. Eine neue HC 260 kommt auf ab 900€ inkl. Garantie und Lieferung da lohnt sich die gebrauchte aus meiner Sicht praktisch nicht.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Der oft erwähnte HC 260 wird 20 Jahre alt oft für 700€ angeboten. Eine neue HC 260 kommt auf ab 900€ inkl. Garantie und Lieferung da lohnt sich die gebrauchte aus meiner Sicht praktisch nicht.
Die älteren Maschinen sind halt doch wertiger gebaut, daher werden die nach 25 Jahren immer noch so hoch gehandelt. Ich würde es als stabile Geldanlage betrachten. So um die 800€-1000€ solltest du schon investieren um eine vernünftige Maschine zu bekommen. Den Markt beobachten und dann bekommst du ein Gefühl was eine Maschine kosten darf.
 

HerrLehrer91

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2020
Beiträge
4
Ort
Rostock
Hat jemand Erfahrung mit dem Triton Abrichthobel?

Momentan ist es gerade echt schlecht hier oben im Norden. Und Spedition ist auch nicht günstig und selber fahren ist zeittechnisch nicht drin momentan. Das wären dann alleine 10-12h Fahrt.

Eine andere Option wäre für mich der Hobel von Record Power (PT 260). Ist mit 949€ an meiner Schmerzgrenze, aber Versand kostet nichts.
Nutzt den vllt auch jemand. Ich habe auf YouTube ein Video dazu gesehen, da schien er erst einmal ganz ok.
 
Zuletzt bearbeitet:

apfelanni

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
29
Ort
Duisburg
Ich häng mich mal hier an den alten Fred dran . Suche in kürze auch nach ner Abricht Dickenhobel Combo im besseren Hobbybereich . Habe bisweilen Kanthölzer , Bohlen , Dielenbretter usw. meist mit Bandschleifer , Exzenter oder Elektrohobel malträtiert . Da würde oben genannte Maschine natürlich Zeit zund Nerven sparen und auch sicher nen besseres Ergebnis liefern . Mache meist nur kleinere Sachen ( Weihnachtsmärkte , Deko , Kunst ) und weniger Möbelbau . Mal paar Gartenbänke ( Bohlen 1,50-2m Länge ) auffrischen wäre auch schön . Hobelbreite also min so 26 rum . Gerät sollte 400 Volt haben , stationär sein und schon so min 150-200 kg wiegen damits nicht gleich so rabbelt . Budget sage ich mal als Neugerät so 1-2k . Tendiere zu einem der bezahlbaren Chinesendinger . Habe mir im Netz Bernardo , HBM , Record Power , Hammer 2-26 usw. mal angesehen . Scheint so als kämen viele aus dergleiche Höhle . Würde der Platz das hergeben käme natürlich auch so nen 1 to Gussvieh in Betracht .
Das ganze muss aber in die 2 te Garage passen , verfahrbar sein ohne alles zu blockieren ( da is noch ne Grube drin ) . Glaub so ältere Beckum oder Metabo Dinger kommen eher nicht in Betracht . Habe wenig Lust da dranzumzureparieren , wo es ja auch eher kleinere Hobbymaschinen sind . Da biste oft gearscht wenn du Ersatzteile brauchst . Die gibts meist nimmer oder sind exorbitant teuer .
 

chris_11

ww-kastanie
Registriert
28. November 2023
Beiträge
34
Ort
Lüdinghausen
So eine Bernardo FS310PS müsste so gerade ins Budget passen. Eigentlich bekommt man für das Geld sehr viel Maschine geliefert. Würde wenn es das überhaupt gäbe Made in Germany fast das zehnfache kosten. Ich habe eine kleine Flottjet geerbt. Selbst die tut was sie soll und es gibt für mich derzeit keinen Grund was neues zu kaufen. Die Gebrauchtpreise, die für solche Maschinen aufgerufen werden, finde ich im Vergleich zu obiger Neumaschine mit einfacher Spiralwelle völlig unrealistisch.
 
Oben Unten