odul
ww-robinie
Dann dürfte das eigentlich klar sein. Wahrscheinlich ist die Motorlüftung arg zugestaubt und eine Reinigung fällig.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/...oud-warum-laeuft-die-Freigabe-ab/td-p/3439091Keine ahnung, was die telekom da getrieben hat.
Vielen dank für die Rückmeldung.Guten Morgen,
dir kann geholfen werden. Auf alles kann ich aber nicht sofort eingehen - bin am arbeiten.
Leider gibt es nicht die "gängige CAD-Software". osVAC neo habe ich in F360 erstellt. Vorher gab es gar nichts öffentliches. Nutzen dir Exporte im step-Format etwas?
Aber generell, würde ich dich bitten, deinen Beitrag nochmal unter:
https://www.woodworker.de/forum/forums/3d-druck.47/
zu posten. Dort konzentrieren wir alle asVAC-Themen.
Habe den gap auch auf 0,2mm gestellt, weil ich eine 0,4er Düse habe.Ich verstehe es, habe es aber auch schon gewusst
Meine H100F100 hat bei 0,2mm Gap (und 0,2 layerhöhe) total gehangen. Selbst als ich ihn zerstört hatte, war er total verklebt. Und ich hatte mit selbigen Einstellungen schon einen H32F32 hinbekommen, deswegen dachte ich, dass sich da was geändert hätte.
Ja. Deine Settings im Slicer evtl. optimieren. Denn die sind meist das Problem und eher selten liegts am Drucker, auch wenn er alt ist. Komplett ausschließen kann man das aber natürlich auch nicht. Ich würde bei den Settings anfangen.Jetzt habe ich einige Adapter ausgedruckt, aber den Slipring kriege ich ums verrecken nicht zum Drehen...egal ob ich Spaltmaß 0,2mm oder 0,3 mm nehme. Selbst mit den Slipringhelfern habe ich keine Chance...einer war schon klüger und hat nachgegeben und ist in 2 Teile gebrochen. Gibt es da noch irgendetwas, was ich da versuchen kann?
Die Teile passen eigentlich schon zusammen. Ich hatte am Anfang das selbe Problem. Die Teile passten nicht zusammen. Am Ende lag es am alten Filament UND den Settings im Slicer. Neues gescheites Filament gekauft und die Slicer Settings optimiert und plötzlich hat alles wunderbar gepasst, ohne Werte in Fusion anzupassen.also schnell noch einmal die F32 Variante gedruckt, nur um nach etwas mehr als 4 Stunden dann festzustellen, dass besagter F32 Anschluss nicht auf den zuvor gedruckten H50 passt...was mich unheimlich überrascht hat, denn da das System so Klasse aufgebaut ist hätte ich eine Art Normung oder Anpassung erwartet.
Fusion ist halt mächtig. Viele Funktionen etc. Dir wird nichts anderes übrig bleiben als dich mit dem Thema zu beschäftigen.Da ich kein Fachmann für Fusion 360 bin, fällt die eine oder andere Änderung dann leider aus oder ist für mich tierisch schwer zu finden. Selbst so einfach Dinge, wie die Änderung der Beschriftung auf den Adaptern (hier ist für mich die Maschinenbenennung hilfreicher als irgendein Durchmesser). Gibt es hierzu auch eine Dokumentation?
Ne, das passt schon. Ist halt wirklich schwer am Anfang. Ich spreche aus Erfahrung.Ich hoffe, ich habe jetzt nicht jemanden auf die Füße getreten, sondern bestenfalls noch etwas konstruktive Kritik geäußert. Über Hilfen würde ich mich sehr freuen.
Guten Morgen liebe Gemeinde,
Ich hab jetzt hier mal den ganzen Thread durchgelesen und stehe nach wie vor vor einigen Problemen:
1. Slipring
Naja, was soll ich dazu sagen, ich drucke die Teile auf einem Ender 3 pro mit einer 4mm Düse und PETG als Druckmaterial; ich weiß, ein uraltes Modell und es gibt heute mit Sicherheit wesentlich schnellere Drucker, aber für meine Zwecke hat das Teilchen bisher immer gereicht. Ich verwende die Daten aus OsVacNeo 189.f3z in der aktuellen Fusion 360 Version für Privatanwender auf meinem iMac. Jetzt habe ich einige Adapter ausgedruckt, aber den Slipring kriege ich ums verrecken nicht zum Drehen...egal ob ich Spaltmaß 0,2mm oder 0,3 mm nehme. Selbst mit den Slipringhelfern habe ich keine Chance...einer war schon klüger und hat nachgegeben und ist in 2 Teile gebrochen. Gibt es da noch irgendetwas, was ich da versuchen kann?
2. Austauschbarkeit
In meiner Not und Unwissenheit habe ich dann die zweigeteilte Varianten gedruckt M32 auf H50...passt perfekt ineinander und ist nach der Sicherung mit einem Stück Filament auch drehbar...aber dank meiner Eile habe ich M32 statt F32 gedruckt...also schnell noch einmal die F32 Variante gedruckt, nur um nach etwas mehr als 4 Stunden dann festzustellen, dass besagter F32 Anschluss nicht auf den zuvor gedruckten H50 passt...was mich unheimlich überrascht hat, denn da das System so Klasse aufgebaut ist hätte ich eine Art Normung oder Anpassung erwartet. Das jetzt bitte nur als konstruktive Kritik annehmen, das soll kein Schlechtmachen sein, im Gegenteil.
3. Bedienung in Fusion360
in Fusion 360 lassen sich ja einige Parameter auf einfache Art und Weise über das Dialogfenster in dem Reiter ÄNDERN komfortabel ändern. Manchmal sind aber gewisse Einstellungen ein Ratespiel für mich. Da ich kein Fachmann für Fusion 360 bin, fällt die eine oder andere Änderung dann leider aus oder ist für mich tierisch schwer zu finden. Selbst so einfach Dinge, wie die Änderung der Beschriftung auf den Adaptern (hier ist für mich die Maschinenbenennung hilfreicher als irgendein Durchmesser). Gibt es hierzu auch eine Dokumentation?
Ich hoffe, ich habe jetzt nicht jemanden auf die Füße getreten, sondern bestenfalls noch etwas konstruktive Kritik geäußert. Über Hilfen würde ich mich sehr freuen.
Euch noch einen schönen Tag
Sumpfbulle
Zunächst einmal vielen lieben Dank für die ausführlicheAntwort, killkenny.Ja. Deine Settings im Slicer evtl. optimieren. Denn die sind meist das Problem und eher selten liegts am Drucker, auch wenn er alt ist. Komplett ausschließen kann man das aber natürlich auch nicht. Ich würde bei den Settings anfangen.
Ja die M32 undH50 passen schon zusammen, da sie aus einem Teil entwickelt sind, aber der H50 aus diesem Teil passt eben nicht auf den F32...weil es eben konstruktive Gründe hat (siehe Antwort von odul).Die Teile passen eigentlich schon zusammen. Ich hatte am Anfang das selbe Problem. Die Teile passten nicht zusammen. Am Ende lag es am alten Filament UND den Settings im Slicer. Neues gescheites Filament gekauft und die Slicer Settings optimiert und plötzlich hat alles wunderbar gepasst, ohne Werte in Fusion anzupassen.
Tja...das ist so ein mächtiges Tool...ich bin zwar ein Ingenieur aber eben weder aus dem Maschinenbau noch aus dem Bereich Architektur...diese Leute sind da eher richtige Füchse, was CAD angeht. Ich bin schon froh, dass ich es nach tagelangen Fehlversuchen endlich geschafft habe, einzelne Objekte aus den OsVacNeo uploads in druckbare Teile zu bekommen...ich glaube, sehr viel mehr wird das bei mir nicht...technische Zeichnungen lesen ist eine Sache....sie erstellen eine ganz andereFusion ist halt mächtig. Viele Funktionen etc. Dir wird nichts anderes übrig bleiben als dich mit dem Thema zu beschäftigen.
Mir war das anfangs auch zu viel und ich habe dann nicht mehr weiter gemacht. Irgendwann wollte ich es noch mal wissen und habe mich mehr damit beschäftigt und mittlerweile kann ich Fusion relativ gut verwenden.
Was die Benennung diverser Parameter angeht, bin ich manchmal auch überfordert. Mittlerweile weiß ich aber auch, wo ich ansetzen muss, weil ich relativ oft diverse Werte für spezielle Adapter anpassen musste.
Diese Antwort muss ich mir da noch einmal sehr genau zu Gemüte führen. Allein aus der ersten Zeichnung erschließt sich mir aber nicht, warum man die H50 Teile nicht gleich konstruieren kann, selbst bei den fehlenden Maßangaben vermute ich, es müsste einheitlich gehen, aber wie ich schon killkenny sagte, ich bin zwar Ingenieur, aber ich kann eben nicht wirklich etwas konstruieren, aber die Ideen, die ich auch in beruflichem Um Feld eingebracht hatte, die konnten dann doch die eine oder andere Erleichterung bringen.u 1:
hilft davon etwas weiter: https://www.woodworker.de/forum/thr...stions-and-answers.124798/page-7#post-1021844
Als letztes Mittel empfehle ich noch den Adapter von oben nach unten aufzusägen um den Drehring zu begutachten. Ich drucke alles auf einem Ender 3 ohne Probleme. Probier mal PLA.
das habe ich auch gemacht...aber trotzdem würde ich gerne wissen, was denn da technisch so unterschiedlich sein soll...ich bin da immer sehr pragmatisch an solche Sachen herangegangen, aber ich lasse mir auch gerne erklären, wo meine Denkfehler sind.der H50 ist bei M und F anders. Das ist technisch bedingt. Druck dir noch den H50, der zum F32 dazu gehört.
Bei einem Adapter ist mir das ganz simpel gelungen, das fand ich ziemlich intuitiv...auch wenn die Funktion dazu ziemlich versteckt war....Ändern der Beschriftung würde ich nicht mehr zu den einfachen Dingen zählen.
Ja, verstehe ich. Leider ist es dennoch so, dass man hier oder da zwangsweise ansetzen muss, sonst funktioniert es mit der Passgenauigkeit nicht.Für mich alten Sack (bin mittlerweile auch schon 64) ist ein 3D-Drucker einfach nur ein Werkzeug wie Säge , Hammer, Schweißgerät etc. ! So richtig damit auseinandersetzen kann ich mich nicht wirklich, dazu fehlen mir grundlegende Wissensteile, auch wenn ich mittlerweile schon das Board gewechselt habe und die Softwareanpassungen für der CR-Touch selber gemacht habe (allein der CR-Touch hat fas t 2 Wochen mit vielen Flüchengedauert). Jetzt auch noch Software wie einen Slicer verstehen....oha.
Leider finde ich auf die Schnelle den Leitfaden nicht. Ich hatte damals wie gesagt ja auch das Problem bin der Sache dann nachgegangen.Wo in den Settings würdest du denn ansetzen? Ich nutze da übrigens Ultimate Cura 5.5.0. Bei der 0,4mm Düse gibt es eine Schichthöhe von 0,2mm...ansonsten sind das eher die Standardwerte.