Absauganlage

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Hallo zusammen,

habe mal wieder ne kleine Frage an die Profis.
Ich hab einen großen Kärcher Nass/Trockensauger in der Werkstatt den ich immer an die Maschinen anschließe. Nur geht mir dieses doofe klobige Ding auf die Nerven wenn ich es immer den Geräten nachtragen muss, der Schlauch im weg ist etc.

Jetzt hab ich überlegt ne Art Absauganlage zu installieren, heißt:
Kärcher in die Ecke der Werkstatt stellen, Schlauch zur Decke führen, in der Mitte des Raums bei Bedarf baumeln lassen und saugen. Wir reden hier über eine Schlauchlänge von ca. 5 Metern. Glaubt ihr das funktioniert? Bzw. geht da viel Saugkraft verloren?!
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Erstmal danke für die schnellen Antworten!

Aber...damit ich nicht unwissen sterbe:

Was ist KG? :emoji_slight_smile: Und...wieso unflexibel...denke mal das hat einen physikalischen Hintergrund?

Und wenn nicht KG, was würdet ihr empfehlen?!

EDIT: KG = Kanalgrundrohr?!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Absaugschlauch mit Erdungsdraht bekommst du ja in allen möglichen Durchmessern. Je kleiner, um so stärker der Verlust an Saugleistung, zu dick ist aber auch nicht gut, weil dann die Strömungsgeschwindigkeit irgendwann zu klein wird. Saugleistungsverluste wirst du immer haben, 5 Meter könnten aber bei sinnvoller Dimensionierung noch funktionieren. Ich würd 40mm oder 50 mm Durchmesser nehmen, auf jeden Fall etwas dicker, als der Kärcherschlauch selber ist.

Den Erdungsdraht erden nicht vergessen.

Rohre könnten wg. Saugleistungsverlusten etwas besser abschneiden, weil glattere Oberfläche, wo sich kaum Verwirbelungen bilden können.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
872
Ort
Berlin
Hallo Robert,

also ich habe einen Kärcher mit einem 27 mm Saugschlauch.

Dieser Schlauch ist 7 m lang.

An der Decke habe ich so eine Schlauchführung:

Gartenschlauch Kabel Knick Schlauch Schutz Eckführung: Amazon.de: Baumarkt

Auch die Elektro-kabel kommen von oben.
Dank der Festool-PlugIt-Kabel nur eins für mehrere Geräte.

Das machts sich meiner Meinung nach besser, als wenn Sie horizontal "rumbaumeln" und man beim Rumlaufen aufpassen muss.

Die Saugleistung ist nach meiner Einschätzung auch ausreichend - den Kärcher betreibe ich auf mittlerer Leistung.

Verbleiben dennoch Späne oder ähnliches liegt es meist an der jeweiligen Gerätekonstruktion.

Bis dann Marco.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Hey Marco,

danke für deine Hilfe! ich denke (bin nicht zuhause und kann grad nicht nachmessen), dass mein Kärcher einen 35mm Schlauch besitzt (weil der perfekt in ein 35mm Forstnerbohrloch passte:emoji_slight_smile:) und es war auch ein ziemlich größerer Schlauch dabei.

Ich denke es wird eine Kombi werden aus flexiblen Schlauch und den grauen Plastikröhren aus dem Baumarkt. Ist ja wirklich nicht viel Weg...werde mich an Winfireds Tipps orientieren den Durchmesser etwas größer zu wählen.

Zum Thema Erdung: Wie muss ich mir das vorstellen, bzw. wie ist dies umzusetzen? Erdung bei meiner Selbstbau TKS habe ich z.B. an das Metalluntergestell angeschlossen...wie ist es bei einer Absauganlage zu verstehen?!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Von den Plastikrohren wird häufig abgeraten wg. Staubexplosion. Da findet man hier auch mehrere Threads zu. Deshalb gibt es in den Absaugschläuchen einen Erdungsdraht, den du mit der Hauserdung verbinden musst, also z.B. über den Schutzkontakt der Steckdose.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Ah okay...

habe schon einige Beiträge im Netz zu dem Thema durchforstet.
In einem wurde die Entwicklung einer Staubexplosion im Heimerkerbereich untersucht bei Verwendung von PVC Rohren...davon war nicht auszugehen.

Ich werde dann wohl PVC Rohre verwenden in denen ich einen Stahldraht (oder direkt Kuper?!) einlege und diesen mit der Erdung über die Steckdose verbinde...das hört sich doch gut an. Und nicht zuviele Knicks einbauen hab ich gelesen:emoji_slight_smile:

Dann schonmal Danke für die Hilfe!
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
in den schreineren sind entweder metallröhren oder eben kunststoffschläuche mit einem gewendelten kupferdraht verbaut.
durch die durchströmende luft, welche ja noch zusätzlich mit feinsten staubpartikeln durchsetzt ist, kommt es an reinen kunststoffrohren zu einer statischen aufladung.
das kennst du vielleicht vom auto, wo man schon mal eine gewischt bekommt.
auch aufgeladen pullis lassen einem mal die haare zu berge stehen, ansonten vorab mal ne zeitlang mit nem luftballon drüberreiben und pulli dann ausziehen.

genau diese ladung in verbindung mit dem feinen holzstaub könnte dann im schlimmsten fall zu einer explosion führen, so jedenfalls die theorie.
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
dass mein Kärcher einen 35mm Schlauch besitzt (weil der perfekt in ein 35mm Forstnerbohrloch passte:emoji_slight_smile:)

Kann es sein, dass es dennoch ein 27er Schlauch ist, da ja eigentlich der Innendurchmesser interessant ist ? Bei Abwasserrohren z.B. wird immer der lichte Innendurchmesser angegeben.
27 innen bei 35 außen klingt passend . :emoji_slight_smile:
 

Kramer

ww-buche
Registriert
18. Oktober 2006
Beiträge
284
Ich habe den 3,5m Schlauch meines Absaugmobils über 2 Ösen an der Kellerdecke, direkt über den Arbeitstisch geführt. Sollte so erst nur provisorisch sein, hat sich aber bewährt. Ich würde es nicht zu kompliziert machen. Einfach schauen, ob es von Kärcher einen passenden, längeren Schlauch gibt, oder eine Verlängerung und dann mit 2 Schlauchführungen an der Decke entlang führen.

Allerdings ist der Schlauch von oben nicht immer von Vorteil, z.B. nehme ich ihn bei der Arbeit mit der Dominofräse immer ab. Auch zum Reinigen der Werkstatt, also z.B. Absaugen des Bodens, muß er abgenommen werden. Deswegen finde ich es relativ wichtig, den Schlauch so zu befestigen, daß er jederzeit leicht wieder abgenommen werden kann...oder man nimmt einen 2. Schlauch für solche Arbeiten.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Ich hol das Thema nochmal kurz hoch:

Vorallem eine Frage an Eddy =D:

Ich hab nen Kärcher A2656 Nass/Trockensauger, Angaben laut Kärcher:
Luftmenge: 80 l/s Vakuum: 230 mbar Behältervolumen: 25 l Aufnahmeleistung: max.1800 W

So...ist jetzt z.B. die Scheppach HA 1000 "besser"?! Sie soll stationär eingesetzt werden. Oder ist mein Kärcher da stärker?...Finde leider keine Angaben die ich direkt vergleichen kann...
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Ich hol das Thema nochmal kurz hoch:

Vorallem eine Frage an Eddy =D:

Ich hab nen Kärcher A2656 Nass/Trockensauger, Angaben laut Kärcher:
Luftmenge: 80 l/s Vakuum: 230 mbar Behältervolumen: 25 l Aufnahmeleistung: max.1800 W

So...ist jetzt z.B. die Scheppach HA 1000 "besser"?! Sie soll stationär eingesetzt werden. Oder ist mein Kärcher da stärker?...Finde leider keine Angaben die ich direkt vergleichen kann...

Bei der Luftmenge ist der Kärcher besser,bei mbar auch, bei Behältervolumen
der Scheppach. Die Differenz ist nicht viel,würde mich bei einem Kauf der
beiden trotzdem für den Scheppach entscheiden wei er preislich der Hammer ist.

Gruß Eddy
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Alles klar Eddy, vielen Dank!
Den Kärcher habe ich schon seit anno domini...hatte halt nur überlegt, weil der Scheppach öfters im Forum als auch im Netz ganz gut daherkommt.

Habe mir jetzt ddas besagte Rohr an die Decke gehangen:emoji_slight_smile: und hab gestern mal nen Test gemacht. Saugleistung kommt aufjedenfall an. Fragt sich halt nur wieviel noch wenn unten ein Schlauch noch dranhängt. Betreibe den Kärcher mit so großen STaubsaugerbeuteln, da der Filter (Patronenfilter?!) immer kaputt gegangen ist...unglaublich das Ding. Wird dadurch die Leisung enorm gemindert? Hat vielleicht einer andere Lösungsvorschläge zu dem Thema? Besser fände ich es den "Eimer" immer einfach nur in der Mülltonne auszuleeren anstatt Beutel zu kaufen:mad:
 
Oben Unten