Absaugrohre Planung

Jedi_neo2002

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2022
Beiträge
99
Ort
Lux
Mir zumindest wurde stets empfohlen, die verlinkten Winkelfalzrohre besser nicht zu nehmen, auch wenn man sie häufig antrifft.
Habe alles bei EK besorgt, bzw. gebraucht beim Maschinenhändler, da gab es nie Wickelfalz, immer glatt und dann längs eine Schweissnaht.

Es macht tatsächlich einen mega Unterschied so lange wie möglich den grössten Durchmesser zu verwenden, und dann auch so wenig wie möglich Schlauch zu verwenden.... kann man hier im Forum aber überall nachlesen
 

Jedi_neo2002

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2022
Beiträge
99
Ort
Lux
Ich bin kein Profi, vielleicht weiss da sonst jemand mehr?

Glaube aber die kommen eher aus der reinen Be- und Entlüftungstechnik, wenn dagegen hoher Staubanteil mit der Luft (mit verschiedenen Partikelgrössen) abgesaugt werden, kommt es zu etwas höheren Strömungswiderständen und oder Verwirbelungen, die etwas ungünstiger sind.
Vielleicht auch veraltete Fertigungstechnik (die neuen werden lasergeschweisst ohne Naht)

Felder
Absaugwelt24.de
Welafix.de
Schuko
Ducomat.be

Die haben alle keine Wickelfalz im Programm..... wäre nur ein empirisches Indiz :emoji_slight_smile:
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
741
Ort
Karlskron
Ich finde die Hinweise zu Verbesserungen schon interessant und versuche sie ja wo möglich umzusetzen.

Das oben gezeigte ist ja nur ein Versuchsaufbau um zu sehen was im worstcase passiert.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
689
Ort
sonstwo
Es ist das eine ob man einen Haufen Späne aufsaugt oder genug Luftstrom hat um während des zerspanens beschleunigtes Material abzusagen.

Aber beurteilen kann ich das sicher nicht. Weder die Anlage kenne ich noch was du versucht hast ufzusaugen.

Hier ist wirklich immer mehr besser.

Besser als nix ist es allemal, ist halt die Frage von welchem Standpunkt man rangeht.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.100
Alter
63
Ort
Eifel
Ich finde die Hinweise zu Verbesserungen schon interessant und versuche sie ja wo möglich umzusetzen.
Das oben gezeigte ist ja nur ein Versuchsaufbau um zu sehen was im worstcase passiert.
Ich hatte bei mir in der Werkstatt auch "Versuchsaufbauten";
da habe ich einfach ein Aneometer für 20 € drangehalten, statt meine Nase. :emoji_wink:
Wenn da 8 m/s auf dem Display stehen: Versuch gescheitert, > 25 geht in die richtige Richtung.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
741
Ort
Karlskron
Ich hab verschiedene Spanformen aufgesaugt, was halt so angefallen ist in letzter Zeit. Späne von FKS, ADH, Schleifmaschine.

Mit den Tipps von euch und den Erkenntnissen aus verschiedenen Versuchen ist für mich nun klar wie ich es machen werde.
Danke für eure Unterstützung. :emoji_thumbsup:

Wenns so weit ist, schicke ich mal Bilder durch.

Schöne Grüße
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.755
Ort
heidelberg
da habe ich einfach ein Aneometer für 20 € drangehalten, statt meine Nase. :emoji_wink:
Moin

30 € auf amazon für ein Aneometer investieren , wo kämen wir da denn hin :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Das Geld wird lieber in ein 500 fach gefaltetes 100 € Stemmeisen von Meister " LangBumSen " investiert .
Naja was soll ich sagen, auch am Ende dieser Rohre saugt die Anlage gut.
Sorry , aber das hat eben keinerlei Aussagekraft .
Kauf dir ein 30 € Aneometer auf Amazon , heb´s einmal direkt an die Schuko , danach an´s Ende der Rohrleitung .
Das sind dann Werte , die man vergleichen kann :emoji_wink:

Wickelfalzrohr haben wir noch nie verwendet , Hauptgrund ist , dass die oft keine Bördelung haben .
Und man gebrauchte Absaugrohre wie schon gesagt bei Auflösungen recht günstig abgreifen kann .

Wir haben da aber eben auch bessere Kontakte durch unseren alten Maschinenhändler , da sieht man bei Auflösungen einige Werkstätten , wo die Rohre noch an der Decke hängen .
Will keiner haben , damit verdient man nur schwer Kohle .
Und den Maschinenhändlern geht´s eben ums :emoji_money_mouth:

Gruß
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48
Mir zumindest wurde stets empfohlen, die verlinkten Winkelfalzrohre besser nicht zu nehmen, auch wenn man sie häufig antrifft.
Gibt's da auch n Grund dazu, die nicht zu nehmen?
Was is an denen verkehrt?
Mir wurde mal gesagt, bei kräftigen Absauganlagen und (versehentlichem) Zuhalten oder Verstopfen des Rohrs könnte sich durch den Unterdruck das Wickelfalzrohr zusammenfalten...:emoji_astonished:
Ob das allerdings so stimmt oder nur dem Verkauf der "normalen" Absaugrohre dienen sollte kann ich nicht beurteilen...:emoji_thinking:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.313
Ort
am hessischen Main & Köln
Mir wurde mal gesagt, bei kräftigen Absauganlagen und (versehentlichem) Zuhalten oder Verstopfen des Rohrs könnte sich durch den Unterdruck das Wickelfalzrohr zusammenfalten...:emoji_astonished:
Ob das allerdings so stimmt oder nur dem Verkauf der "normalen" Absaugrohre dienen sollte kann ich nicht beurteilen...:emoji_thinking:


mir ist kein Fall bekannt, auch nicht bei Totalverschluss. Bei 500 oder 1000 mm ∅ evtl., aber sonst....
Und warum sollte ein Rohr mit Längsnaht bei gleicher Blechstärke mehr aushalten?
Der umlaufende Wickelfalz mit vierfacher Blechstärke dûfte eher zu einer höheren Unterdruckfestigkeit führen.
Übrigens ist Wifarohr innen ganz glatt, nur mit einer ganz kleinen V-Nut.
 
Oben Unten