Absaugung in niedriger Tischbauweise

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Guten Morgen,

ich bin gerade über folgendes Angebot gestolpert:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...flex-230v-abs2200flex-230v/1105681155-84-6230

Sowas sehe ich zum ersten mal und wollte das mal zur Diskussion stellen. Ich überlege die ganze Zeit schon, etwas in der Richtung selber zu bauen aus Platzgründen und wegen niedriger Deckenhöhe.

Der Stoffsack ist natürlich Mist. Da gehört ne Patrone rein. Und ne manuelle Abreinigung geht auch nur bedingt.
 

Mitglied 59145

Gäste
Normal ist der sack oben, also unten offen. Führt dazu dass der meiste Staub runter fällt, wird er hier auch. Halt dann in den Stoffsack, ich würde einen deutlich erhöhten Reinigungsaufwand erwarten.

Glaube nicht das man damit zufrieden wird.

Gruss
Ben
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
sehe ich auch kritisch, aber auch interessiert. Fehlende Raumhöhe und beengte Platzverhältnisse ist halt oft auch ein Thema hier im Forum. Meine Gedankenspiele gingen auch in Kombination mit einem (einfachen) Zyklon.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
die Anzeige scheint von einem " echten Fachverkäufer" zu sein. Er hat die Positionen der beiden Säcke vertauscht. Der Plastiksack gehört nach vorne. So soll der Großteil der Späne in dem ersten Sack landen und die "Luft" dann durch den zweiten Sack gefiltert wieder rauskommen.

https://holzmann-maschinen.shop/hol...-maschinen-absauganlage-abs2200flex-400v.html

Wie gut das funktioniert kann ich aber auchnicht beurteilen.

Es grüßt Johannes
 

Mitglied 59145

Gäste
:emoji_joy::emoji_joy: habe vorhin schon gedacht, wie die wohl die Luft führen?

Gruss
Ben
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
naja, wäre nicht das erste Prospekt, das beim fotografen oder im Druck verhunzt wurde. Ich amüsiere mich immer über die vielen Schrauben und Bohrer in den Anzeigen mit Linksgewinde.

Und ich kenne einen Fall, woll ein Prospekt von einem Magnetbandlaufwerk gemacht werden sollte. Da wurde das Band auch schnell vom Fotografen irgendwie (natürlich falsch) eingelegt. Über die Prospekte haben sich alle jahrelang lustig gemacht. Geändert wurde es aber auch nicht.
 

Gammelfrog

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2014
Beiträge
120
Ich stehe auch vor dem selben Problem um wollte ursprünglich auch meine Absaugung unterhalb des Tisches unterbringen.
Habe dann etwas länger drüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen: funktioniert nicht.

Der Sinn der vertikalen Anordnung ist ja, dass der Staub, der im Filter hängt, auch im Spänesack landet (durch Zusammenfallen des Sackes oder durch Abrütteln des Filters). Ordnet man die Elemente nun Horizontal an, kann dies nicht mehr funktionieren, d.H. Staub bleibt im Filterelement (Sack oder Patrone).

Nimmt man also die Vertikale Anordnung als gegeben an, muss man bei niedriger Deckenhöhe Elemente verkürzen.

Option 1: kürzerer Filter:
Bei einer Absaugung schnell die Fläche des Filters der Limitierede Faktor. Verkürzt man oben die Filterpatrone, verringert sich der Durchsatz nahezu linear mit der Filterfläche.

Option 2: kleinerer Staubbehälter / Sack:
Man muss öfter ausleeren. Vor allem wenn viel gehobelt wird, ist das richtig nervig.

Es gilt also Option 1 und 2 auszubalancieren. Diese Balance kann je nach Anwendungsfall anders aussehen.
Kommt man auf keinen Grünen Zweig, muss man dann das Vertikale Paar Behälter+Filter horizontal verdoppeln.

Weitere Gedanken:
Den Spänebehälter vertikal verkürzen, ohne Volumen zu verlieren. Also "je Kürzer desto Dicker". Rund kein Problem, Rechteckig kann je nach Positionierung des "Fallschachts" eine einseitige Befüllung verursachen und dann ist wieder nichts gewonnen.

Bei einem reinen Verstauproblem kann man über eine Klapplösung nachdenken, d.h. Bei Nichtgebrauch wird das Gerät in doppelter Breite "offen" verstaut und bei Benutzung/Bedarf "hoch" zusammengeklappt. Diesen Weg überlege ich gerade. Bei niedriger Raumhöhe natürlich murks.

Soweit meine Gedanken zu der selben Problematik.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Die Lösung sieht charmant aus, aber ich fürchte, dass der Chinese da wieder was zusammengeklöppelt hat, was niemand in der Praxis je länger als 2 Minuten getestet hat und dass sich bei echter Praxisnutzung einige Probleme offenbaren werden, die so richtig nervig sind.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Die Lösung sieht charmant aus, aber ich fürchte, dass der Chinese da wieder was zusammengeklöppelt hat, was niemand in der Praxis je länger als 2 Minuten getestet hat und dass sich bei echter Praxisnutzung einige Probleme offenbaren werden, die so richtig nervig sind.
Schade, das sich Holzmann dazu keine Gedanken macht. Fällt ja auf die zurück...
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo, die flache Absaugung kann schon funktionieren. Die Verbindung vom Gebläse ist seitlich, das heißt in dem Kasten kann ein einfacher Zyklon eingebaut sein. die Abluft geht dann oben rüber zum Filtersack. Ob die Fa. Holzmann das aber so gebaut hat, ist noch unbekannt. Wenn dies aber funkioniert, kann man den Filtersack durch einen Faltenfilter mit unten angebauter Staubschublade ersetzen.

Es grüßt Johannes
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich war gerade auf der homepage:

https://www.holzmann-maschinen.at/DE/Absauganlage-fuer-Saege-10704

Dort ist Filter und Sack anders rum montiert. Zur Funktion erfährt man aber auch dort nicht mehr.

Die technischen Daten sind auch interessant. Auf der einen Seite ein Ansaugstutzen von 100mm. Auf der anderen Seite ist man mit 2,2kW und 2200cbm/h nicht mehr in der Einsteigerklasse. Und ob man im Semi- bis Profi-Bereich damit jemand interessieren kann??
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Und ob man im Semi- bis Profi-Bereich damit jemand interessieren kann??
Sicher nicht. Den Scheiß mit dem Sackwechsel tut sich doch bei einer Neumaschine niemand freiwillig an. Schon gar nicht auf der Höhe und bei diesen winzigen Säcken. Der Profi müsste ja am Tag 2x den Sack tauschen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.776
Ort
heidelberg
Hallo

Auf der einen Seite ein Ansaugstutzen von 100mm. Auf der anderen Seite ist man mit 2,2kW und 2200cbm/h nicht mehr in der Einsteigerklasse.

Die technischen Daten der Chinesen sind mit Vorsicht zu genießen .

Für 2200 m³ braucht man eigenlich ein Rohr mit 180 oder sogar 200 mm Durchmesser .
Aber Papier ist ja bekanntlich geduldig :emoji_slight_smile:

Gruß
 
Oben Unten