Adapter HT-Rohr DN 50 zu Festool Muffe 58 mm

Jacky01

ww-pappel
Registriert
25. Dezember 2020
Beiträge
4
Ort
Berlin
Vielen Dank, ich werde den Druck heute Nacht mal testen. Ich hatte Thingiverse mehrfach nach "Festool" durchsucht, aber den hatte ich übersehen.
Die anderen Adapter haben allesamt nicht richtig gepasst.

Passt der Festoolschlauch wirklich in die DN75 / DN50 HT Reduzierung? Ich komme da rechnerisch auf ca. 67mm Innendurchmesser. der Schlauch hat aber nur 58mm Außendurchmesser? Muss ja wohl, sonst hätte "Bavarian Woodworker" das ja so nicht hinbekommen... .

Ja, über das Thema "Antistatik" habe ich mir bis eben echt keine Gedanken gemacht. Den 26er habe ich mir eigentlich auch nur auf Empfehlung gekauft, da ich die Säge mit dem Sauger ein bis zweimal im Jahr auf Montage mitnehmen möchte.

Dazu lese ich mich mal schlau.

Danke nochmals und ein schönes Wochenende

Jacky
 

Jacky01

ww-pappel
Registriert
25. Dezember 2020
Beiträge
4
Ort
Berlin
...ich habe hier, oder bei den Holzwürmern gelesen, dass dieses:
https://www.bauhaus.info/pp-rohre/geberit-silent-pp-rohr/p/26886765Rohrsystem (Geberit Silent PP-Rohr) wohl antistatisch sein soll? Ich finde das nur nirgendwo schriftlich bestätigt.

Es gibt dort alle Teile die ich verbaut habe, bis auf die Absperrschieber, die habe ich aus der Teichtechnik. Es handelt sich dabei um diese PVC Schieber:
https://www.amazon.de/gp/product/B00N2N1M54/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie
Wie "schlimm" ist es hinsichtlich der antistatischen Wirkung, wenn ein Eckstück (an dem habe ich lange gebastelt) aus dem HT Material, bzw. die selber gedruckten Teile aus PETG in der Anlage verbleiben würde?

Danke
Jacky
 
Zuletzt bearbeitet:

woodtr1

Gäste
Die Festool AS-Saugschläuche (grün) sind elektrisch leitfähig und damit in der Lage elektrische Aufladungen des Werkzeugs abzuleiten.
Im Gegensatz zu den Grauen, die nicht leitfähig sind..

Ein anderer Aspekt ist die statische Aufladung, die durch die Reibung der Partikel in Kunststoff-Rohren auftritt. Dazu kann ich nichts sagen.
 

Jacky01

ww-pappel
Registriert
25. Dezember 2020
Beiträge
4
Ort
Berlin
Die bisher verbauten Rohre und Fittinge haben mich ca. 30,-- Euro gekostet. In "Geberit Silent PP" sind das dann ca. 70 Euro. Ich werde das eventuell bei Gelegenheit austauschen, wenn ich sicher weiß, dass die Teile antistatisch sind.
Bleibt die Frage offen: Was ist mit den kleinen Unterbrechungen durch die Absperrschieber und die selber gedruckten Teile?

Das hat im Übrigen einwandfrei geklappt @woodtr1 mit der von dir gefundenen Datei:

20201226_220715.jpg


Nach vielen Fehlversuchen der vergangenen Tage passt es nun. Ich bin nach einigen Tests dazu übergegangen und habe immer nur den Anfang und das Ende ausgedruckt um zu messen. Mal war das Schlauchende zu klein und der 50er Anschluss hat gepasst, dann wieder umgekehrt. Da ich die Dateien nur im Ganzen verkleinern und vergrößern kann, hat es nie richtig gepasst.
Mit der Datei von heute habe ich nur noch eine kleine Fase angehobelt, etwas verschliffen (siehe die Reste unten rechts) und das war es:

20201226_220957.jpg

Nochmals vielen Dank
Jacky
 
Oben Unten