ADH Tisch retten

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
152
Ort
Niederkrüchten
Hallo zusammen,

Ich habe vor ein paar Tagen in der Werkstatt ein Stück Holz auf meinem ADH liegen lassen. Heute muss ich leider das hier sehen:emoji_cry: Wie kann ich den Tisch am besten retten? Schleifen? Bremsenreiniger? Ist er dann noch halbwegs gerade? ? ?
20210617_080126.jpg
 

odnoh65

Gäste
Keinesfalls schleifen.
Nimm feine Stahlwolle, Grade 000 oder gar 0000 und WD40/Ballistol wie von Hr. Dalbergia vorgeschlagen.
Ich denke das ist nur oberflächlicher Rost.
 

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
152
Ort
Niederkrüchten
Boah
.. 1000 dank!!! Habe gerade echt Panik bekommen :emoji_hushed: Sieht man jetzt auch noch, aber fast weg. Warte noch etwas, dann kommt neues silverglide drauf und kann dann weiter machen 2021-06-1708.24.362768197267935221098.jpg
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Hallo,

welche Luftfeuchtigkeit hast du denn in deiner Werkstatt? Wenn die zu hoch ist wirst du immer wieder solche Probleme bekommen und ist nicht gut für alle Maschinen und auch das Werkzeug. Holz nimmt die Feuchte auch auf und wird dann nach dem Aufbau im Wohnbereich auch nochmal schwinden.
 

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
152
Ort
Niederkrüchten
Ich habe ein Eichenbrett drauf gelegt, dass noch sehr nass war. Als Ablage. Meine Garage ist halt so feucht wie es draußen ist... 60% heute
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.265
Ort
Ebstorf

Hallo,

gerade Eichenholz mit der Gerbsäure in Verbindung mit Feuchtigkeit bringt die Tische sehr schnell zum Rosten.
Da muss das Brett aber noch viel zu nass zum Verarbeiten sein, sonst passiert das nicht.
Ich lasse nie Holz auf den Maschinentischen liegen.
Habe mal ein grünes Eichenkantholz gehobelt. Obwohl ich die Späne gleich weggewischt habe, waren die Tische schon bläulich angelaufen.


Gruß Ingo
 

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
152
Ort
Niederkrüchten
Ich muss noch echt viel lernen...
Habe erst vor einem Jahr angefangen mit Holz zu arbeiten. Und versuche mich jetzt an den ersten Massivholz Projekten. Die Lernkurve ist echt hart, da ich keinen Schreiner oder ähnliches im bekanntenkreis habe ist viel Videos und try and error
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ach du bist nicht allein mit deinem Problem. Ich hab das auch lernen müssen (und ich hab das eigentlich gelernt... :emoji_wink: ). Recht Nasse Eiche gehobelt, vergessen sauber zu machen und Tische zu pflegen... sah am nächsten Tag ähnlich wie bei dir aus. Und das waren nur Späne die ich nicht weggemacht hab.
Das Putzen hatte dann aber einen sehr nachhaltigen Lerneffekt... :emoji_grin:
Grobreinigungsscheibe (ich glaube so heißen die rassistischen Schleifscheiben korrekt) geht auch super.

Gruß Daniel
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
nicht das ich nicht wüsste was gemeint ist, aber kann mir mal jemand sagen, wie diese Schleif/Putzscheiben richtig benannt werden?

Es grüßt Johannes
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Die Dinger sind genial.
Am Land Rover wollte ich mal ne pulverbeschichtete Stoßstange aufarbeiten. Mit normalem Schleifpapier oder Fächerscheibe ist das Zeug sofort weich geworden und hat geschmiert.
Mit dem Keks gings dann ratz fatz und gründlich.

Johannes, die heißen Grobreinigungsscheibe.
 

Mitglied 30872

Gäste
Lasst´s mal gut sein. Sonst geht das hier wieder gegen die Wand.

Ich hatte das Problem mal mit Lärchenkanteln. Die waren gefühlt trocken. Aber nur gefühlt. Dann so, wie Andreas empfiehlt.
 

netsupervisor

Gäste
Naja, ist ja kein Wohnzimmertisch, sondern eine Maschine, die muss nicht immer nur gut aussehen.
Mich erstaunt, dass die Tische der Optik nach nicht gefräst, sondern in der Endbehandlung anscheinend geschliffen wurden. Das ist natürlich in der täglichen Anwendung eine empfindliche Geschichte (was die Optik betrifft).
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Auf jeden Fall wird auf der angefressenen Oberfläche das Holz leichter rutschen als vorher.


Ich habe auch die Feststellung gemacht, daß Spanplatten, auf die Gegenstände aus blankem, kohlenstoffhaltigen Stahl (z.B. Gewindebohrer oder Stemmeisen etc.) abgelegt werden, verstärkt zu Rost führen. Möglicherweise wirkt da irgendwas sauer oder basisch.
Vor Jahren habe ich mir nämlich mal entsprechende Einsätze für mein Werkzeug in den Schubladen maßgeschneidert.
Meist aus Spanplattenresten; was halt so noch da war.
Aber nur die Einlagen aus Span zeigten so ein Verhalten.
 

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
152
Ort
Niederkrüchten
Moin,

schade dass nur ein Teil des Maschinentischs jetzt wie der einer
im Würde gealterten Maschine aussieht! Kann aber noch werden.
ich kenne mich. DAS bekomme ich sicher in den nächsten Monaten auch hin. Ne fette Schraube habe ich mit dem AH auch schon erwischt und mir 6 Wendeplatten zerstört :emoji_grin: Mal schauen was ich noch so kaputt bekomme :emoji_grin:
 
Oben Unten