Ich kann das gut verstehen und würde auch so handeln. Meine Händler importieren aber in der Regel nicht per Flugzeug, sondern per Schiff. Da gib es schon einen Unterschied.Ob das nun der Schweizer Zwischenhändler einführt und mir 20-30% darauf schlägt, für das identische (!) Produkt, oder DPD mir das vor die Haustür stellt, interessiert im Endeffekt nur mich, den Zwischenhändler und DPD. Wahrscheinlich ist der Direktimport noch umweltfreundlicher als den Umweg über Zwischenhändler.
Fertigung sollte es immer noch in UK, Italien und Tschechien geben. Auf meiner Tauchsäge DWS520 steht Made in Czech Republic.Es gibt kein Dewaltwerk in Europa.
Das würde ich auch dringend raten. Wenn du einen befreundeten Elektriker/Elektroniker hast, kann der das Gerät sich mal ansehen, und dann an einem Trenntrafo in Betrieb nehmen und langsam die Spannung erhöhen. Hast du selbst keine Ahnung von Elektrik dann selber Finger weg lassen!Ich rate dringend davon ab, ein explizit mit 120V deklariertes Gerät ungeprüft an 230V anzuschließen.
Ich hab letze Woche n Makita Ladegerät gelötet weil da jemand n Nagel rein geschossen hat.Das würde ich auch dringend raten. Wenn du einen befreundeten Elektriker/Elektroniker hast, kann der das Gerät sich mal ansehen, und dann an einem Trenntrafo in Betrieb nehmen und langsam die Spannung erhöhen. Hast du selbst keine Ahnung von Elektrik dann selber Finger weg lassen!
in Betrieb nehmen und langsam die Spannung erhöhen
einen Elektrolytkondensator finden, bei 230V Netzspannung steht auf dem x uF und 400 bis 450V, bei 120V sind das meist nur 250V.
Schon mal mit einem Trenntrafo gearbeitet? Wohl eher nicht.Bitte niemals sowas machen ohne das zu prüfen:
Es ist so wie du schriebst. Es sind Kondensatoren verbaut 250 V. Da sich das nun bewahrheitet hat gehe ich davon aus, dass du auch damit Recht hast, dass sicherlich auch andere Bauteile verbaut sind die ich nicht identifizieren kann und noch weniger tauschen möchte.Falls Du das Ladegerät aus Kanada nutzen willst und Dich etwas mit Elektronik auskennst, öffne beide Ladegeräte mal und vergleiche die Bauteile nach dem Eingang des Netzkabels.
Da müsstest Du u.a. einen Elektrolytkondensator finden, bei 230V Netzspannung steht auf dem x uF und 400 bis 450V, bei 120V sind das meist nur 250V. Wenn das so ist, müssen sicher auch einige weitere Bauteile getauscht werden. An dieser Stelle keine Basteleien, Eingriffe bitte nur von Personen die entsprechende Fachkenntnisse haben....!
Evtl. sind die Bauteile aber identisch, im Prinzip müsste dann aber im 230V Ladegerät eine Sicherung mit nahezu dem halben Wert wie im 120V (5A) zu finden sein....
Ich rate dringend davon ab, ein explizit mit 120V deklariertes Gerät ungeprüft an 230V anzuschließen.
UPS hat für dich die Einfuhrumsatzsteuer verauslagt: 22,23 € (von Mehrwertsteuer befreit). UPS hat dir Gebühren berechnet in Höhe von 13,25 €, darauf die Mehrwertsteuer 2,52 €. Alle drei Positionen machen zusammen 38,-- €Wie allerdings die 38 € zusammen kommen ist mir ein Rätsel.
Aus den 22,23€ lässt sich bei 19% USt. schließen, dass der steuerbare Betrag 117€ waren und das sind etwa 170CA$. Im Normalfall ist das die Summe aus Verkaufspreis und Porto. Aber da du mehr bezahlt hast, wurde hier vermutlich falsch deklariert. Was steht denn da, wo es als Geschenk deklariert ist für ein Wert dabei?UPS hat für dich die Einfuhrumsatzsteuer verauslagt: 22,23 € (von Mehrwertsteuer befreit). UPS hat dir Gebühren berechnet in Höhe von 13,25 €, darauf die Mehrwertsteuer 2,52 €. Alle drei Positionen machen zusammen 38,-- €
Nun zwang mich doch die Neugierde mal alles zu lesen.
Und ich bin nun zu dem Schluss gekommen, dass ich einem großangelegten Steuer- und Zollvergehen zum Opfer gefallen bin.
Der Verkäufer hat einfach einen Schlagschrauber als Geschenk deklariert für läppische 168 Dollar oder Euro.
Das sagt mir als langjähriger Hilti-Kunde, dass es sich hierbei nur um Diebstahl handeln dürfte, da selbst in Neuseeland die Preise in etwa den deutschen entsprechen bei Hilti.
Egal wo, der Einkauf kann niemals so niedrig sein als das da noch ein Gewinn möglich ist. Und da sich die Teilenummern innerhalb der Einbauteile befinden, kann ich niemals bei Hilti reparieren lassen. Ich werde dann da wohl den Akkuschrauber hinterlegen. Hoffentlich rufen die nun nicht die Polizei.
Zudem bin ich jetzt gezwungen, eine Selbstanzeige zu machen und mich mit den kanadischen Behörden in Verbindung zu setzen.
Und das alles für läppische 300 € oder so. Ich bin halt ein Verlierer.
Anderseits...
Kann ich auch nach Montreal reisen, mich mit dem Verkäufer beraten um weitere Deals zu planen. Natürlich würde ich mich verkabeln lassen und dann die Kronzeugenregelung in Anpruch nehmen....
Oder ist hier der ökologische Fußabdruck wichtiger? Kein weiteres CO² zu produzieren? Canada hin und zurück, verdeckte Ermittler die in Verbrennern unterwegs sind...
Ich werde mal mit Greta telefonieren. Ich glaube ich lasse alles so und werde dann halt in der Hölle schmoren. Doch halt, heizen die da nicht mit Holz oder Kohle? Anderseits könnten die ja eigentlich mit Erdwärme heizen. Vielleicht sollte mich ein Heizungsbauer begleiten. Wie die die Leute ausplündern ist ja auch nicht so schön.
Irgendwas ist ja immer. Ich glaube gleich kommen wieder die Pfleger und kappen das Internet.
VG Heiko
Das Vergehen hat letztlich nicht der Versender in Kanada begangen,
Wenn du Recht hast, ist somit meine neue Geschäftsidee zerstört!Ja so ist das halt.
Hab schon zig mal aus den USA gekauft.
Manchmal geht das Paket einfach durch, ( du zahlst gar nix)
Manchmal muss man den Zoll plus Steuer beim Versandunternehmen direkt bezahlen ( meist UPS)
Und dann gibt es noch den Brief vom Zoll dass die Ware abgeholt werden kann.
Da ist es dann auch egal welcher Wert auf dem Zettel steht, die wollen sehen was du überwiesen hast, und daraus wird dann dann je nach Ware der Zoll berechnet, plus halt die Steuer obendrauf.
Paket musst du beim Zoll öffnen.
Eine Freundin arbeitet beim Zoll Nürnberg, da gibt es die lustigsten Geschichten.
Man ist ja nicht blöd und macht mit dem Verkäufer aus man bezahlt 350$ und 4 Wochen später die restlichen 90$.
Paket wird mit 90$ deklariert, du zeigst den Beleg der Überweisung von 90$ und bist gut weggekommen.
Aber die sind nicht blöd, die wissen schon was Sachen kosten oder schauen dann selbst übers Internet bei dem Shop etc. nach.
Dann wird bei Verdacht eine Bankauskunft eingeholt wo der erste Betrag drauf ist und dann hat man wegen sagen wir 80-100€ die Kacke am dampfen.
Gruß Sebastian
Wenn du Recht hast, ist somit meine neue Geschäftsidee zerstört!
Schäm dich!