Aktentasche stabilisieren mit . . . (hat jemand Ideen ?)

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.639
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo zusammen,

meine Frau hatte eine feste und stabile Tasche für den Schulbetrieb, wo Bücher, Ordner etc. Platz finden. Das Teil ist von Samsonite, leider sind die Reißverschlüsse kaputt und damit Totalschaden. Das Material ist in sich ziemlich fest und die Tasche bleibt beladen stehen.
Eine "baugleiche " Tasche (Samsonite) gibt es nicht mehr.
Jetzt haben wir eine ähnliche Aktentasche gefunden, wo das Material leider recht labil ist. Die Tasche fällt immer auf eine Seite um.

Meine Idee wäre bisher, eine Art U Winkel aus Plexiglas zu biegen und innen hinein zu stellen.
Hat schon jemand Plexiglas gebogen ? Wie gut geht das ?
Hat jemand eine bessere Idee ? Eine vernünftige Tasche fertig kaufen ? (Wir haben Amazon und Co durchsucht und beim lokalen Dealer geschaut ...)
 

Anhänge

  • Aktentaschen.jpg
    Aktentaschen.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 68

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.417
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

die Stabilisierung können auch seitlich an ein Bodenbrett (möglichst leicht, Pappel, Fichte)
zwei Sperrholzstücken verleimt und geschraubt werden.
Plexi im Backofen auf 160°C aufheizen und dann über einen Aufbau in der gewünschten Größe
wie den Einband eines Buchs über das Seitenbündel klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.304
Ort
Bayern; Schwaben
Hatte mal ein Video/Reportage gesehen, wie jemand mit einem Brenner in kürzerster Zeit einen Stuhl gebogen hatte.
Sah spielerisch leicht aus - ist es aber mit absoluter Sicherheit nicht (mit dieser Brennermethode).
Das hier sieht eher nachmachbar mit Erfolgsaussicht aus.
Gruß Matze
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Üblicherweise kann man so einen Koffer stabilisieren in dem man Elemente einfügt, die im Kern aus Buchbinderpappe, oder wie @magmog schon sagte aus Sperrholz gefertigt sind. Diese Wände und Böden überzieht man beidseitig mit Stoff (Sprühkleber) und verbindet sie mit Stoffstreifen (selbstklebende Leinenstreifen aus dem Buchbinderbedarf). Man könnte auch eine Reihe an Löchern bohren und die Platten mit Schnüren verbinden (Schnürsenkelprinzip). Das ganz wird dann ein Kasten, den man in den Koffer einsetzt.
Evtl. genügt es auch nur ein zwei Platten an den Wänden zu monitieren.
Der Vorteil dieser Methoden liegt darin, dass sich die Konstruktionen später leicht und günstig reparieren lassen, die Materialien kosten nicht viel, geringes Gewicht und kreativ kann man dabei auch noch sein.
Ich würde mich hier noch im Internet einlesen bei den Buchbindern (Mappen und Schachtelbau) und Schustern. Das sind genau deren Techniken.

Wenn Schneiderwissen und können greifbar ist, dann trennt man die Innenfutter der Tasche auf und legt dort die Buchbinderpappe ein. Die Naht verschliesst man mit einer kleinen handgeführten Nähmaschine oder halt mit Nadel und Faden (Fleissarbeit).
Besten Gruß
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Wenn einem die Tasche wirklich lieb ist, kann man die Reißverschlüsse tauschen lassen, das ist gar nicht so teuer. Mit der Tasche mal in eine kleine Schneiderei gehen.

Ansonsten kenne ich diese Taschen als Pilotenkoffer.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.639
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Danke für die vielen Anregungen.
kann man die Reißverschlüsse tauschen lassen,
Dazu waren wir bei einem Schuster, der sagte, er kann es nicht. Schneider kann ich nochmal probieren.
Pilotenkoffer, jein. Die Pilotenkoffer haben immer nur ein großes Fach in der Mitte, was für meine Frau unpraktisch ist.
Aber vielleicht kann ich das mit den Tipps von oben selber machen. Mal schauen.

Das Neue auf dem Foto ist eine Flugbeleitertasche :emoji_slight_smile:. Die kriegen nicht so viel Geld, deshalb ist die Tasche auch nicht sooo stabil :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

@werists : das Kydex Zeugs hab ich gesucht, wußte aber nicht wie es heißt.
 
Zuletzt bearbeitet:

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Lehrertaschen. Respeeekt. Das es sowas gibt. Bestimmt mit extra Fach für Fleisspunktekleber.

Kydex würde ich nicht nehmen. Das ist zwar ein super Material, aber bei der Menge auch ziemlich teuer. Ich weiss gar nicht, ob es das in solchen Formaten gäbe. Ich kenn das nur für Messerscheiden. So DIN A5.
 
Oben Unten