Alkylharzlack mit Acryllack gemischt...

Belkavaka

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2025
Beiträge
3
Ort
Alsfeld
Hey. Mir ist das total peinlich, das war ziemlich das Dümmste, was man machen konnte, aber tja, zu spät... Ich brauche euren Rat :emoji_frowning2:

Ich hatte im Garten eine alte DDR-Kommode stehen (aus Spannplatten + Furnier, kein echtes Holz), wollte sie etwas aufpeppen und in die Wohnung stellen. Wollte eigentlich mit Acryllack arbeiten (die Kommode wäre nicht so beansprucht, Acryl würde ausreichen). Habe im Internet Acryl-Möbellack bestellt, die Farbe war gar nichts. Habe im Baumarkt dann einen Buntlack zum Untermischen gekauft.... Ich weiß nicht, wieso ich mir sicher war, dass das ein Acryllack war, hatte wohl einen geistigen Aussetzer... Habe Beides gemischt, schöne passende Farbe rausbekommen, geschtrichen, lackiert (mit transprentem ACRYLlack). Ja, mir ist aufgefallen, dass was nicht stimmt (man bekam die Farbe kaum von den Pinseln, Geruch war auch ziemlich unschön), aber... na ja.

Ergebnis: sieht schön aus, stinkt wie sonst was. Ist nicht klebrig geworden, aber so kann es natürlich nicht bleiben. Ich gehe davon aus, dass der Gestank für immer bleibt, weil am Wasser- und Lösungsbasierte Lacke einfach nicht mischen darf. Welche Möglichkeiten habe ich jetzt? Wenn ich das Ganze großzügig überstreiche, werde ich das Problem ja nicht los, das ist mir schon klar. Wie bekomme ich den ganzen Sch... runter von der Kommode?

Acryllack: Acrylat-Dispersion, Titanoxid, Calziumcarbonat, Silikate, Wasser, Additive.
Buntlack: Alkylharz, Titanoxid, Pigmente, Calziumcarbonat, Silikate, Olifate, Additive.

Hilfe...
 

Belkavaka

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2025
Beiträge
3
Ort
Alsfeld
Ich weiß, dass ich in diesem Forum wahrscheinlich nicht richtig bin, aber ich habe niemanden, der sich damit auskennt, und Dr. Google hat auch nicht geholfen.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
169
Ort
Dresden
Fotos vom Ergebnis wären ganz gut, ohne die Form der Kommode zu kennen wird es mit Tipps schwer.

Ist die Mischung zumindest ausgehärtet?

Der Geruch könnte durchaus noch verfliegen, wie viele Tage bei welcher Temperatur steht die Kommode jetzt schon so? Die Trocknungszeit der beiden Lacke ist in der Kombination halt unberechenbar.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.035
Ort
Berlin
Hallo,
ohne es zu wissen (@inselino) vermute ich, dass Acryllack und Alkydharzlack sich nicht ineinander lösen. Vielmehr wird so eine Art Dispersion entstehen, bei der nach dem Farbauftrag beide Lacke getrennt aushärten. Alkydharzlack braucht schon unter normalen Umständen recht lange um zu trocknen. Übe Dich in Geduld!
 

Belkavaka

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2025
Beiträge
3
Ort
Alsfeld
Ich habe schon überlegt, einen Abbeizer zu kaufen, aber ich weiß nicht, ob Abbeizer auch bei so einer "unkonventionellen" Mischung helfen wird. Und ob es auch überhaupt eine gute Entscheidung wäre. Es tut mir schon weh, weil die Farbe perfekt geworden ist, und ich eigentlich noch was damit streichen wollte :emoji_grin:

Das ist das "gute" stinkende Stück. Gestrichen am 15.02, also vor einer Woche. Stand die ganze Zeit bei 20 Grad, ist vollständig ausgetrocknet und ausgehärtet. Heute habe ich sie auf den Balkon rausgeschmissen, da es draußen nicht mehr frostig ist.

UPD: die gemischte Farbe im Eimer, die übrig geblieben ist, sieht nicht mal comisch aus, bleibt schön verbunden und hat keine Schichten oder Klumpen gebildet. Wenn nicht der Geruch wäre, wäre die augenscheinlich völlig ok gewesen

IMG_20250222_170255.jpg
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.010
Ort
Rems-Murr-Kreis
Abbeizer könnte auch Einfluss auf den Kleber des Furniers haben das wäre dann evtl. etwas ungünstig.
Nach 7 Tagen kann man noch nicht viel sagen ein normaler 2k-PUR Möbellack riecht nach der Zeit immernoch recht gut wahrnehmbar
vor allem in kleineren geschlossenen Räumen von daher abwarten.
Kommt auch immer darauf an wie der Mensch das empfindet.
Es gibt empfindlichere und weniger empfindliche
erstere nehmen auch nach 3 Wochen noch Geruch wahr.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
169
Ort
Dresden
In dem Fall empfehle ich auch die Geduld, das Lösemittel bahnt sich vermutlich den Weg durch den Acryllack und braucht einfach sehr lange dafür.

Abbeizen hat bei der Ausgangslage auch das Risiko ein Fehlschlag zu werden, so eine Lackmischung ist da ja auch nicht eingeplant.

Wenn das Teil in 1 Woche noch so müffelt wie bisher... bis dahin brauchst du sie ja hoffentlich nicht als Stauraum?
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.187
dass Acryllack und Alkydharzlack sich nicht ineinander lösen
Spannende Frage. Das Problem bei Löslichkeiten ist immer "Nur Versuch macht klug". Man kann da vom Papier aus nur super wenig Voraussagen treffen. Ich weiß nichtmal, ob die theoretischen Chemiker sowas mit nem Supercomputer rechnen können.
Es gibt da auch ganz wilde Mechanismen, die noch nicht vollständig begriffen sind.
[kurze Anekdote]
Cellulose und Stärke unterscheiden sich nur darin, ob an einer Stelle im Molekül eine -OH Gruppe links oder rechts steht. Und dieser winzige Unterschied sorgt dafür, dass das eine wasserlöslich ist und das andere überhaupt nicht. Mittlerweile hat man rausgefunden, dieser Seitenwechsel sorgt dafür, dass Cellulose so dicht zusammenrückt, dass keine Wassermoleküle mehr dazwischen passen.
[Anekdote Ende]

Schlecht Mischbare Dinge erkennt man aber eigentlich mit dem Auge (Essig/Öl)
Wenn das also ne Homogene Masse bildet, und abtrocknet, dann würde ich da erstmal durchatmen, dann scheint es erstmal so mehr oder weniger funktioniert zu haben. Wenn man mit dem Aussehen dann so zufrieden ist wie der TE ist ja auch egal ob man das machen kann, wenn es klappt ist super.

Es bleibt also noch der strörende Geruch. Den müssten wir jetzt noch in den Griff kriegen. Da gibt es 2 Möglichkeiten:
a) Was auch immer da stinkt war vorher in den Lacken und dünstet jetzt aus.
b) Das was da stinkt ist durch eine chemische Reaktion der beiden Lacke entstanden.


Wenn a) der Fall ist, dann warm halten, gut lüften und warten, irgendwann ist es weg.

Bei b) wird es schwieriger. Um das rauszufinden solltest du mal an den Lacken riechen und schauen, ob einer der beiden vergleichbar riecht. Vielleicht ist es eines der Lösungsmittel.
Dann würde ich mal 2 Holzstücke mit jeweils einem der lacke bestreichen und schauen, ob eines der bestrichenen Stücke so riecht.
Wenn auch da kein vergleichbarer Geruch entsteht dann hat da irgendwas reagiert.
dann würde ich mal in einem leeren Marmeladenglas was von dem Buntlack mit Wasser mischen. Wenn da was reagiert ist es vielleicht durchs Wasser.

Falls man das sagen kann wäre auch eine nähere Definition von "stinkt" interessant. Also eher stechend wie billiges Plastik nach dem Ausapacken, oder wie Erbrochenes, oder faule Eier etc. Das gibt einem auch schonmal Ideen,

Das wären jetzt erstmal meine Gedanken dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten