Alte Kommode streichen - Tipps und Tricks

shrimpinabox

ww-pappel
Registriert
20. Februar 2025
Beiträge
2
Ort
Marburg
Ich habe hier eine alte Kommode, die ich gerne erhalten würde aber ihr, damit sie in die Wohnung passt, einen frischen Look verpassen will. Leider sind viele Teile, auch die große Platte obenauf nur furniert und nicht massiv.
Meine eigentliche Idee war den Korpus und die Schubladen mit einem Kreidelack zu streichen, ein paar neue Griffe für die Schubladen zu besorgen und die Deckelplatte (wie nennt man das in Fachkreisen?) zu erhalten. Diese hat aber leider ein paar unschöne Gebrauchsspuren. Welche Optionen habe ich? Kann ich trotzdem versuchen die Platte einmal zu schleifen oder bin ich da bei Furnier sofort durch? Kann ich also nur komplett streichen?
Wie sind solche Stücke erfahrungsgemäß gearbeitet - habe ich eventuell Chancen die Platte zu entfernen und gegen eine Massivholzplatte auszutauschen, ohne den Rest der Kommode dabei zu zerstören?

Danke für alle hilfreichen Tipps! IMG_4407.JPG
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
842
Ort
Einen a.d. Waffel
Die Möbel aus der Zeit (und auch deine Kommode) leben ja von den unterschiedlichen Furnierarten mit jeweils unterschiedlichem Furnierbild. Wenn du da mit einem deckenden Kreidelack drüber gehst, nimmst du dem Möbel ein Teil seines Erscheinungsbildes. mal überlegt, nur Teile des Korpus zu lackieren, und die (gut / besser erhaltenen) furnierten Teile zu belassen?

mach mal bitte etwas bessere Bilder, bei denen man die Schäden auf der Deckplatte erkennen kann - dann sieht man evtl die Oberfläche & ob da noch was zu retten ist…
 

shrimpinabox

ww-pappel
Registriert
20. Februar 2025
Beiträge
2
Ort
Marburg
Stelle mir das ziemlich wild und unruhig vor... aber welche Teile würdest du da im Ist-Zustand belassen? Die Fronten sind vom Zustand eigentlich ok.


Weitere Fotos liefere ich heute Abend noch nach.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.644
Ort
Kiel
Ich mag den Stil des Furniers nicht und würde die Kommode auch weiß streichen.
Das man die Platt zerstörungsfrei demontiert und ohne eiteres erstetzbekommt, glaube ich nicht.
Die Platte wird die Seiten usw. halten. Da muss man dann schon sehr genau dübeln können.
So starke Beschädigungen wir auf dem Bild links zu erkennen, bekomme ich auch nicht rausgeschliffen,
ohne durchs Furnier durchzugehen. ICh würde trotzdem nur leicht anschleifen und klar behandeln.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.494
Ort
Hofheim / Taunus
Bei der Option "weiß streichen" würde ich erstens eventuelle Furnierschäden in der Deckplatte niederleimen und mit weißem 2k Spachtel ausspachteln. Anschließend entfetten und leicht anschleifen. Je nach Anspruch hell grundieren, feinschleifen und endlackieren im Farbton nach Wunsch. Andere Option: Korpus lasieren, Decklatte wie oben. (würde mir nicht zusagen)
Gruß Werner
PS: Melanie (@Holzsinn) hat da bestimmt auch noch Ideen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.594
Ort
Südniedersachsen
Erst einmal willkommen hier.

Was und was nicht? Ich würde erst einmal alles außer den Schubladen mit Farbe versehen. Vor ein paar Tagen fand ich grau und Holz in einem Prospekt ganz gut, das war aber insgesamt „moderner“.

Mit einem entsprechendem Bildprogramm könntest Du das vorher mal grob durchspielen.

Rainer
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Ich bin auch der Meinung, dass die unterschiedlichen Furnierarten den Charakter des Möbels ausmachen. Vielleicht wäre ja eine Kombi aus teilweise weiß und teilweise sichtbarem Furnier eine Option? Ich habe in ähnlichen Fällen schon mal schöne Ergebnisse erzielt, bei denen ich die schlichteren Teile weiß und die auffälligeren in Natur gelassen habe.
Gut wäre noch zu wissen, um welche Art Lack es sich handelt, um den aufwand des Abwaschens oder Abschleifens einschätzen zu können.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 
Oben Unten